Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
11. neanderland BIENNALE - „SpielRäume“ 11. neanderland BIENNALE - „SpielRäume“ 11. neanderland BIENNALE...

11. neanderland BIENNALE - „SpielRäume“

vom 19. August bis zum 9. September 2023 in allen zehn Städten des Kreis Mettmann

Mit insgesamt rund 20 Vorstellungen. Die diesjährige neanderland BIENNALE zeichnet sich durch die außergewöhnlichen Spielorte inmitten der zehn Städte des Kreises Mettmann aus. Viele Events sind als Open Air Veranstaltungen geplant. Die Eröffnung findet am Samstag, 19. August, unter freiem Himmel auf dem Rathausplatz in Heiligenhaus statt. Weitere Schauplätze sind die Innenstädte von Hilden, Langenfeld, Mettmann, Monheim am Rhein, Ratingen, Velbert und Wülfrath. In Haan wird das Publikum in zwei schöne Parks gebeten, in Heiligenhaus findet das Theater am Panoramaradweg an stillgelegten Gleisen statt. Der Wald rund um die Wasserburg Haus Graven wird zum theatralen Hörparcours. In Erkrath können Kulturbegeisterte einem Konzert in der atmosphärischen Höhle des Cafés „Neandertal no. 1“ lauschen.

 

Copyright: KeyVisual-Biennale

„Das Motto „SpielRäume“ bezieht sich auf besondere Spielorte, außergewöhnliche Theateraufführungen und auf zurückgewonnene Möglichkeiten nach den Einschränkungen während der Pandemie“, erklärt Projektleiterin Theresa Naomi Hund. „Die BIENNALE bietet neben kulturellen Höhepunkten zudem die Möglichkeit, den eigenen Horizont zu erweitern und sich auf gesellschaftlich relevante Themen wie Rassismus oder Nachhaltigkeit einzulassen, die in einigen Stücken künstlerisch umgesetzt werden.“ Im Programm finden sich bereits erprobte Ensembles und Künstler, die immer wieder gerne zur neanderland BIENNALE kommen, wie das NN Theater aus Köln mit seinem ganz neuen Stück „Molière“, der Schauspieler Peter Trabner sowie Norbert Busschers aus den Niederlanden mit „Shakespeare Take Away“. Der neanderland SLAM mit Moderator Jan Schmidt findet als Abschlussveranstaltung zum zweiten Mal statt, dieses Jahr sogar mit musikalischer Begleitung vom Musikkabarettduo Mackefisch.

Zur Eröffnung in Heiligenhaus am 19. August hat sich ein weiterer Filmschauspieler, vielen bekannt als Kommissar Dupin, mit seinen musikalischen Mitstreitern angekündigt: Pasquale Aleardi & Die Phonauten werden nebst dem Velberter Duo Erna Blue gleich zu Beginn mit ihrer „Antidepressionsmusik“ für gute Laune sorgen. Aus Italien reist das Ensemble des Teatro Due Mondi nach Hilden an. Das TheatreFragile aus Berlin gibt ebenfalls sein Debüt bei der BIENNALE und wird gleich mit zwei spannenden Produktionen dabei sein.

Das Theaterprogramm wird, wie bereits 2021, ergänzt durch die Nebenschiene „Theater+“, welche den Zugang zu anderen Kultursparten ermöglicht. Zu erleben sind Theaterspaziergänge, Street-Acts, die zum Mitmachen einladen, Konzerte, Akrobatik und Poetry Slam. Auch an kleine und jugendliche Kulturfans und jene, die es werden möchten, wurde bei der Programmplanung gedacht. Das Programmheft kann auf der Festival-Seite unter: www.neanderland-biennale.de/programm eingesehen werden.

Der Ticketverkauf läuft. Bis auf wenige Ausnahmen können diese kostenfrei und ohne vorherige Ticketbuchung besucht werden. Für Indoor-Veranstaltungen ist eine vorherige Ticketbuchung über www.neanderticket.de  oder bei den entsprechenden Vorverkaufsstellen nötig. Ihre Wertschätzung für die Shows dürfen die Zuschauer gerne hinterher bei der etablierten Hutsammlung nach dem Motto „betaal wat de häs“ ausdrücken. Für fast alle Open-Air-Veranstaltungen gibt es eine Regenalternative, die dem Programmheft und der Website entnommen werden kann.

neanderland BIENNALE
Das Theaterfestival neanderland BIENNALE findet alle zwei Jahre als Kooperation zwischen dem Kreis Mettmann und den kreisangehörigen Städten statt und ist mit dem Schwerpunkt Theater im öffentlichen Raum als regionale Ergänzung zum vielseitigen Kulturprogramm der Städte gedacht. Drei Wochen im Spätsommer stehen ganz im Zeichen der Kultur - und die kommt zu den Menschen. Es soll ein kulturelles Verwöhnprogramm ohne lange Anfahrt hier im neanderland werden. Moderate Eintrittspreise sollen zudem einen spontanen und unkomplizierten Zugang für möglichst viele Menschen ermöglichen.

Alle Infos neanderland-biennale.de/home

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 18 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

MUSIK DER WORTE - 1. Liedkonzert mit Mingjie Lei und Jan Philip Schulze in der Staatsgalerie Stuttgart

Mit der tonalen und melodisch eingängigen Komposition "Jin Se" des chinesischen Komponisten Long Wang wurde dieses besondere Liedkonzert eröffnet. Dieses Lied basiert auf einem 3000 Jahre alten…

Von: ALEXANDER WALTHER

HARMONISCHE VIELSCHICHTIGKEIT - Bietigheimer Orgelherbst mit Przemyslaw Kapitula in der St. Laurentiuskirche BIETIGHEIM-BISSINGEN

Gleich zu Beginn überzeugte der aus Warschau stammende Organist Przemyslaw Kapitula mit Fantasie und Fuga in a-Moll BWV 561 von Johann Sebastian Bach. Dabei arbeitete er die thematische Verarbeitung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NARR ZWISCHEN ROTEN VORHÄNGEN - "Was ihr wollt" von William Shakespeare im Schauspielhaus Stuttgart

Der Narr spielt in dieser insgesamt geglückten Inszenierung von Burkhard C. Kosminski eine herausragende Rolle. Er weiß immer mehr und spricht die Leute sogar im Publikum und Zuschauerraum an. "Wie…

Von: ALEXANDER WALTHER

GLÜHENDES BEKENNTNIS ZUR MENSCHLICHKEIT - Teodor Currentzis mit dem SWR Symphonieorchester

Es war eine ungewöhnliche Saisoneröffnung. Als Uraufführung erklang zunächst "Gospodi Vozvah" als Psalmodie für Viola und Orchester des serbischen Komponisten Marko Nikodijevic, der zunächst in…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAP MIT SAUERKRAUT - Konzert "Belonging together" im Opernhaus Stuttgart

Dieses Konzert war als Saison-Auftakt schon etwas Besonderes. Da zeigte doch die Food-Influencerin Diana Scholl raffinierte kulinarische Sauerkraut-Kompositionen vom Superkraut-Festival des…

Von: AlEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑