Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
11. neanderland BIENNALE - „SpielRäume“ 11. neanderland BIENNALE - „SpielRäume“ 11. neanderland BIENNALE...

11. neanderland BIENNALE - „SpielRäume“

vom 19. August bis zum 9. September 2023 in allen zehn Städten des Kreis Mettmann

Mit insgesamt rund 20 Vorstellungen. Die diesjährige neanderland BIENNALE zeichnet sich durch die außergewöhnlichen Spielorte inmitten der zehn Städte des Kreises Mettmann aus. Viele Events sind als Open Air Veranstaltungen geplant. Die Eröffnung findet am Samstag, 19. August, unter freiem Himmel auf dem Rathausplatz in Heiligenhaus statt. Weitere Schauplätze sind die Innenstädte von Hilden, Langenfeld, Mettmann, Monheim am Rhein, Ratingen, Velbert und Wülfrath. In Haan wird das Publikum in zwei schöne Parks gebeten, in Heiligenhaus findet das Theater am Panoramaradweg an stillgelegten Gleisen statt. Der Wald rund um die Wasserburg Haus Graven wird zum theatralen Hörparcours. In Erkrath können Kulturbegeisterte einem Konzert in der atmosphärischen Höhle des Cafés „Neandertal no. 1“ lauschen.

Copyright: KeyVisual-Biennale

„Das Motto „SpielRäume“ bezieht sich auf besondere Spielorte, außergewöhnliche Theateraufführungen und auf zurückgewonnene Möglichkeiten nach den Einschränkungen während der Pandemie“, erklärt Projektleiterin Theresa Naomi Hund. „Die BIENNALE bietet neben kulturellen Höhepunkten zudem die Möglichkeit, den eigenen Horizont zu erweitern und sich auf gesellschaftlich relevante Themen wie Rassismus oder Nachhaltigkeit einzulassen, die in einigen Stücken künstlerisch umgesetzt werden.“ Im Programm finden sich bereits erprobte Ensembles und Künstler, die immer wieder gerne zur neanderland BIENNALE kommen, wie das NN Theater aus Köln mit seinem ganz neuen Stück „Molière“, der Schauspieler Peter Trabner sowie Norbert Busschers aus den Niederlanden mit „Shakespeare Take Away“. Der neanderland SLAM mit Moderator Jan Schmidt findet als Abschlussveranstaltung zum zweiten Mal statt, dieses Jahr sogar mit musikalischer Begleitung vom Musikkabarettduo Mackefisch.

Zur Eröffnung in Heiligenhaus am 19. August hat sich ein weiterer Filmschauspieler, vielen bekannt als Kommissar Dupin, mit seinen musikalischen Mitstreitern angekündigt: Pasquale Aleardi & Die Phonauten werden nebst dem Velberter Duo Erna Blue gleich zu Beginn mit ihrer „Antidepressionsmusik“ für gute Laune sorgen. Aus Italien reist das Ensemble des Teatro Due Mondi nach Hilden an. Das TheatreFragile aus Berlin gibt ebenfalls sein Debüt bei der BIENNALE und wird gleich mit zwei spannenden Produktionen dabei sein.

Das Theaterprogramm wird, wie bereits 2021, ergänzt durch die Nebenschiene „Theater+“, welche den Zugang zu anderen Kultursparten ermöglicht. Zu erleben sind Theaterspaziergänge, Street-Acts, die zum Mitmachen einladen, Konzerte, Akrobatik und Poetry Slam. Auch an kleine und jugendliche Kulturfans und jene, die es werden möchten, wurde bei der Programmplanung gedacht. Das Programmheft kann auf der Festival-Seite unter: www.neanderland-biennale.de/programm eingesehen werden.

Der Ticketverkauf läuft. Bis auf wenige Ausnahmen können diese kostenfrei und ohne vorherige Ticketbuchung besucht werden. Für Indoor-Veranstaltungen ist eine vorherige Ticketbuchung über www.neanderticket.de  oder bei den entsprechenden Vorverkaufsstellen nötig. Ihre Wertschätzung für die Shows dürfen die Zuschauer gerne hinterher bei der etablierten Hutsammlung nach dem Motto „betaal wat de häs“ ausdrücken. Für fast alle Open-Air-Veranstaltungen gibt es eine Regenalternative, die dem Programmheft und der Website entnommen werden kann.

neanderland BIENNALE
Das Theaterfestival neanderland BIENNALE findet alle zwei Jahre als Kooperation zwischen dem Kreis Mettmann und den kreisangehörigen Städten statt und ist mit dem Schwerpunkt Theater im öffentlichen Raum als regionale Ergänzung zum vielseitigen Kulturprogramm der Städte gedacht. Drei Wochen im Spätsommer stehen ganz im Zeichen der Kultur - und die kommt zu den Menschen. Es soll ein kulturelles Verwöhnprogramm ohne lange Anfahrt hier im neanderland werden. Moderate Eintrittspreise sollen zudem einen spontanen und unkomplizierten Zugang für möglichst viele Menschen ermöglichen.

Alle Infos neanderland-biennale.de/home

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 18 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE TOTEN KOMMEN WIEDER -- Premiere "Antigone. Ein Requiem" von Thomas Köck im Schauspiel Nord/STUTTGART

"Sag mir nur eins, was taugt der Frieden hier, wenn er Leichen an den Strand spült, was für ein Frieden soll das sein?" fragt Antigone ihren Gegenspieler Kreon. Wer übernimmt eigentlich Verantwortung…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT VERVE UND ESPRIT -- Neue 4-CD-Box beim Label Naxos erschienen: Berühmte Orchesterwerke und Walzer von Johann Strauss II

Das Slowakische Staatliche Philharmonische Orchester, das Slowakische Radio Sinfonieorchester, das Polnische Staatliche Philharmonische Orchester Katowicze und das ORF Radio-Symphonieorchester Wien…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche