Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Grenzenlos Kultur Theaterfestival in MainzGrenzenlos Kultur Theaterfestival in MainzGrenzenlos Kultur...

Grenzenlos Kultur Theaterfestival in Mainz

12.-22.10.2023, Staatstheater Mainz

Das Festival Grenzenlos Kultur feiert 25-jähriges Jubiläum und bringt vom spannende inklusive Bühnenkunst nach Mainz

Unglaublich, aber wahr: Grenzenlos Kultur feiert in diesem Jahr seinen 25. Geburtstag! Grenzenlos Kultur ist nicht nur Deutschlands ältestes Theaterfestival mit behinderten und nicht behinderten Künstler*innen, sondern auch eine höchst lebendige Plattform für ungewöhnliche, oft experimentelle, meist gesellschaftspolitisch motivierte Kunst- und Theaterformen.

Copyright: Grenzenlos Kultur

Ziel seit der ersten Festival-Ausgabe 1997 war eben das - eine Öffentlichkeit zu schaffen für die bis dato oft unbekannten Arbeiten professioneller Künstler*innen mit unkonventionellen Wahrnehmungs- und Ausdrucksmöglichkeiten. Heute sind inklusiv arbeitende Compagnies weit über die Grenzen von Mainz hinaus bekannt. Künstler*innen mit Behinderung gehören fast selbstverständlich zu den Ensembles vieler renommierter Theater. Dazu hat neben vielen anderen nicht zuletzt Grenzenlos Kultur beigetragen - als erfolgreiches Beispiel inklusiver Kulturarbeit, als Mutmacher und Impulsgeber, und als Ort, der zahlreiche Künstler*innen und Ensembles in kreativen Kontakt miteinander gebracht und wichtige Kooperationen angestoßen hat.

In der Jubiläums-Ausgabe vom 12. bis 22. Oktober am Staatstheater Mainz sind 12 Stücke mit mehr als 70 Künstler*innen aus Belgien, Frankreich und dem Vereinigten Königreich, sowie aus Deutschland und der Schweiz zu erleben. Zur Eröffnung am 12. Oktober bringt das RambaZamba Theater Leander Haußmanns Inszenierung Einer flog über das Kuckucksnest nach Mainz. Die Münchner Kammerspiele zeigen Wer immer hofft, stirbt singend, Jan-Christoph
Gockels Hommage an das Theater nach Geschichten des Autors und Filmemachers Alexander Kluge. Bert & Nasi zeigen am 13. Oktober die Premiere von The Beginning, eine Performance über Anfänge mit fünfzehn bewegungsbegeisterten Amateur*innen, alle über 60 Jahre alt.

Den Abschluss am 21. und 22. Oktober bildet die Deutschland-Premiere von Der kaukasische Kreidekreis, Bertold Brechts Drama in neuer Fassung der Salzburger Festspiele von Helgard Haug (Rimini Protokoll) mit dem Theater HORA
und dem Staatstheater Mainz.

Dazwischen begibt sich Grenzenlos Kultur wie der Kultursommer „westwärts“, etwa mit den belgischen Theatern Stap und FroeFroe und ihrer Adaption von Dürrenmatts Besuch der alten Dame, die unter dem Titel My Black Panther zu sehen ist. Für alle ab 5 Jahren ist die Tanzperformance Dinge dingen mit anschließendem Familien-Workshop zu sehen.
Zum Jubiläum sind natürlich viele treue Weggefährten wie Candoco, tanzbar_bremen, Das Helmi und Theater Thikwa zu Gast. Nach den Aufführungen gibt es in der Kakadu Bar Gelegenheit, mit ihnen über alte Zeiten und neue Pläne ins Gespräch zu kommen.

Auch beim  Fachtag 25 Jahre Inklusion in den Darstellenden Künsten am 21. Oktober lädt Grenzenlos Kultur Kunst- und Kulturschaffende aus allen Sparten ein zu Impulsvorträgen, Gesprächen und Diskussionen. Gemeinsam richten sie den Blick auf zweieinhalb Jahrzehnte inklusiver Kulturarbeit und aktuelle Entwicklungen für die Zukunft. Im Festival-Blog berichten Student*innen des Instituts für Theaterwissenschaften der Universität Mainz über ihre Eindrücke in Wort und Bild: blog.grenzenloskultur.de Veranstaltet von Lebenshilfe Kunst und Kultur gGmbH und Staatstheater Mainz.
Gefördert von Aktion Mensch und Kultursommer Rheinland-Pfalz.

Weitere Informationen, auch kurzfristig, auf: www.grenzenlos-kultur.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE TOTEN KOMMEN WIEDER -- Premiere "Antigone. Ein Requiem" von Thomas Köck im Schauspiel Nord/STUTTGART

"Sag mir nur eins, was taugt der Frieden hier, wenn er Leichen an den Strand spült, was für ein Frieden soll das sein?" fragt Antigone ihren Gegenspieler Kreon. Wer übernimmt eigentlich Verantwortung…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT VERVE UND ESPRIT -- Neue 4-CD-Box beim Label Naxos erschienen: Berühmte Orchesterwerke und Walzer von Johann Strauss II

Das Slowakische Staatliche Philharmonische Orchester, das Slowakische Radio Sinfonieorchester, das Polnische Staatliche Philharmonische Orchester Katowicze und das ORF Radio-Symphonieorchester Wien…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche