Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
SCHLICHTE INNIGKEIT - Live-Stream: Bayerisches Staatsorchester beim George-Enescu-Festival im Sala Palatului/BUKAREST SCHLICHTE INNIGKEIT - Live-Stream: Bayerisches Staatsorchester beim... SCHLICHTE INNIGKEIT -...

SCHLICHTE INNIGKEIT - Live-Stream: Bayerisches Staatsorchester beim George-Enescu-Festival im Sala Palatului/BUKAREST

13.9.2023

Dies war ein besonderes Gastspiel beim George-Enescu-Festival in Bukarest. Zu Beginn spielte das Bayerische Staatsorchester unter der Leitung von Vladimir Jurowski das Vorspiel zu Richard Wagners Oper "Tristan und Isolde", wo sich das zaghaft werbende Motiv des Anfangs in leidenschaftlicher Weise steigerte. Immer höher wölbten sich die Bögen bis zur überwältigenden Melodie des Schlussgesangs.

 

Copyright: Nikolaj Lund

Yefim Bronfman war der eruptiv und klangschön musizierende Solist bei Robert Schumanns Klavierkonzert in a-Moll op. 54, der den Stimmungsreichtum der Themen mit dem Bayerischen Staatsorchester unter der Leitung von Vladimir Jurowski eindrucksvoll betonte. So kam die thematische Ursubstanz beim Allegro affettuoso nach der robust-energischen Einleitung deutlich zum Vorschein. Poetische Momente verbanden sich mit immer neuen klanglichen Reizen des Themas. Und das Intermezzo Andantino grazioso offenbarte hier eine subtile Wechselrede zwischen Klavier und Orchester. Dabei kam die Substanz des zweiten und vierten Taktes facettenreich zum Vorschein. Und auch die ruhig-schwärmerische Cello-Melodie zeigte großen Ausdrucksreichtum. Die Stimmung schwankte fast melancholisch zwischen Dur und Moll. Energie und Festlichkeit zugleich strahlte das Finale Allegro vivace aus. Ein scharf geprägter Rhythmus und kleine Intervallschritte zeichneten die Präzision von Yefim Bronfmans Spiel aus. Mit stürmischem Schwung tauchte nach Durchführung und Reprise plötzlich ein neuer Gedanke auf. Bei der Chopin-Zugabe unterstrich Bronfman einmal mehr die Poesie des Ausdrucks.

Gerade die schlichte Innigkeit der vierten Sinfonie in G-Dur von Gustav Mahler arbeitete Vladimir Jurowski mit dem Bayerischen Staatsorchester sehr gut heraus. Die maßvoll gefassten Sätze beeindruckten mit schwelgerischem Geigenklang und feinen Legato-Bögen. Im ersten Satz rief das Hauptthema den lächelnden Geist Wiens wach. Vogelruf und Schellengeläut weckten den Hörer. Ein forsches Wanderlied erschien dann noch kräftiger und ungestümer. Das zweite Thema breitete sich warm und schwärmerisch aus. So wurde das gemütvoll-heitere Idyll kaum gestört. Man erkannte immer wieder das Formschema des Sonatensatzes zwischen feinen Pizzicato-Effekten. Zart und verklärt wirkte der Ausklang. Im Scherzo spielt laut Mahler "Freund Hein" auf. Die Solovioline wurde tatsächlich zur Fiedel des Todes, mit fahler Schärfe erklang ein gemächlicher Totentanz. Und das überaus ruhevoll interpretierte Adagio zeichnete sphärenhaft ein wunderbares Bild des Paradieses, von dem bis jetzt nur heiter berichtet wurde. Die Melodien klagten von Leid und Schmerz. Die ersten Sätze vergingen wie geheimnisvolle Wolken, dann kam in blendender Lichtfolge die Verheißung des Paradieses. Man vernahm schon das Hauptthema des Schlusssatzes.

Nach gedämpftem Jubel verschwand das überwältigende Bild hinter zarten Nebelschleiern. Glückseligkeiten des Paradieses erstrahlten im Finale, wo der Dirigent Vladimir Jurowski  die erdenferne Stimmung einfühlsam auf die Sopranstimme übertrug, die Louise Alder mit leidenschaftlicher Emphase erfüllte: "Wir genießen das himmlische Leben". In vier Strophen weitete sich das Lied zum wahrhaft himmlischen Konzert. Man vernahm zudem das Schellengeläut aus dem ersten Satz und den Engelsgesang aus der dritten Sinfonie. Schwärmerisch sang der Sopran von den "elftausend Jungfrauen", die "zu tanzen sich trauen".

Nach dem begeisterten Schlussapplaus folgte noch eine Zugabe -  nämlich die Air aus Johann Sebastian Bachs dritter Orchestersuite in D-Dur. Die Melodie kosteten über dem ruhig schreitenden ostinatoartigen Bass die Violinen mit ergreifender Innigkeit aus.
 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

MUSIK DER WORTE - 1. Liedkonzert mit Mingjie Lei und Jan Philip Schulze in der Staatsgalerie Stuttgart

Mit der tonalen und melodisch eingängigen Komposition "Jin Se" des chinesischen Komponisten Long Wang wurde dieses besondere Liedkonzert eröffnet. Dieses Lied basiert auf einem 3000 Jahre alten…

Von: ALEXANDER WALTHER

HARMONISCHE VIELSCHICHTIGKEIT - Bietigheimer Orgelherbst mit Przemyslaw Kapitula in der St. Laurentiuskirche BIETIGHEIM-BISSINGEN

Gleich zu Beginn überzeugte der aus Warschau stammende Organist Przemyslaw Kapitula mit Fantasie und Fuga in a-Moll BWV 561 von Johann Sebastian Bach. Dabei arbeitete er die thematische Verarbeitung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NARR ZWISCHEN ROTEN VORHÄNGEN - "Was ihr wollt" von William Shakespeare im Schauspielhaus Stuttgart

Der Narr spielt in dieser insgesamt geglückten Inszenierung von Burkhard C. Kosminski eine herausragende Rolle. Er weiß immer mehr und spricht die Leute sogar im Publikum und Zuschauerraum an. "Wie…

Von: ALEXANDER WALTHER

GLÜHENDES BEKENNTNIS ZUR MENSCHLICHKEIT - Teodor Currentzis mit dem SWR Symphonieorchester

Es war eine ungewöhnliche Saisoneröffnung. Als Uraufführung erklang zunächst "Gospodi Vozvah" als Psalmodie für Viola und Orchester des serbischen Komponisten Marko Nikodijevic, der zunächst in…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAP MIT SAUERKRAUT - Konzert "Belonging together" im Opernhaus Stuttgart

Dieses Konzert war als Saison-Auftakt schon etwas Besonderes. Da zeigte doch die Food-Influencerin Diana Scholl raffinierte kulinarische Sauerkraut-Kompositionen vom Superkraut-Festival des…

Von: AlEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑