Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
LANG ERWARTETES DEBÜT - Die Ludwigsburger Schlossfestspiele in der Saison 2024LANG ERWARTETES DEBÜT - Die Ludwigsburger Schlossfestspiele in der Saison 2024LANG ERWARTETES DEBÜT -...

LANG ERWARTETES DEBÜT - Die Ludwigsburger Schlossfestspiele in der Saison 2024

Vorverkauf begint am Donnerstag, 9. November 2023

Acht herausragende Programmpunkte widmen sich den Themen "Demokratie" und "Mit-Menschlichkeit". Die letzte Spielzeit unter der Intendanz von Jochen Sandig steht unter dem Motto "Fest der Künste, Demokratie und Nachhaltigkeit" vom 1. Juni bis zum 20. Juli 2024. Mit dem festlichen Eröffnungskonzert beginnt am Samstag, 1. Juni die Saison 2024. Ryan McAdams, der 2023 ein fulminantes Open-Air-Konzert am Seeschloss Monrepos dirigierte, wird das Festspielorchester bei Berlioz' "Symphonie fantastique" leiten.

Copyright: Ludwigsburger Schlossfestspiele

Außerdem steht eine deutsche Erstaufführung der Komponistin Cassandra Miller mit dem Meisterbratschisten Lawrence Power auf dem Programm. Die Mexikanerin Alondra de la Parra  feiert ihr lang erwartetes Debüt am 20. Juli 2024 am Seeschloss Monrepos mit einem lateinamerikanischen Programm. Neu ist diesmal, dass Gäste für ausgewählte Plätze der ersten Kategorie mit besonders guter Sicht ein Komfort-Paket zu je 30 Euro hinzubuchen können, das den schnellen Einlass am Eingang, einen Platz im Komfortbereich des Biergartens und ein Sitzkissen enthält.

Das international renommierte Mahler Chamber  Orchestra kehrt mit der Dirigentin Anja Bihlmaier am 23. Juni mit der Vierten Sinfonie von Johannes Brahms und dem selten zu hörenden Violinkonzert in d-Moll von Robert Schumann mit dem Violinisten Renaud Capucon zurück. Zwei große, international gefeierte Tanzproduktionen sind 2024 zu Gast - nämlich Sasha Waltz & Guests mit Beethovens Siebter Sinfonie, der das Werk "Freiheit/Extasis" des chilenischen Komponisten Diego Noguera in einer weiteren Choreographie am 6. und 7. Juni vorangestellt ist.

Der türkische Pianist und Komponist Fazil Say vereint an seinem Solo-Abend am 8. Juni im Forum am Schlosspark Ludwigsburg Sonaten von Scarlatti, Mozart und Beethoven. Auch die Staatsoper Stuttgart ist diesmal vertreten - und zwar mit dem inszenierten Liederzyklus "Die schöne Müllerin" in der Inszenierung des Bildhauers Nobert Bisky, dem Tenor Mingjie Lei und dem Pianisten Alan Hamilton. Das britische Ensemble VOCES8 und das amerikanische Ensemble Chanticleer gastieren dann am 13. Juli in der Friedenskirche in Ludwigsburg.
 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche