Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
LANG ERWARTETES DEBÜT - Die Ludwigsburger Schlossfestspiele in der Saison 2024LANG ERWARTETES DEBÜT - Die Ludwigsburger Schlossfestspiele in der Saison 2024LANG ERWARTETES DEBÜT -...

LANG ERWARTETES DEBÜT - Die Ludwigsburger Schlossfestspiele in der Saison 2024

Vorverkauf begint am Donnerstag, 9. November 2023

Acht herausragende Programmpunkte widmen sich den Themen "Demokratie" und "Mit-Menschlichkeit". Die letzte Spielzeit unter der Intendanz von Jochen Sandig steht unter dem Motto "Fest der Künste, Demokratie und Nachhaltigkeit" vom 1. Juni bis zum 20. Juli 2024. Mit dem festlichen Eröffnungskonzert beginnt am Samstag, 1. Juni die Saison 2024. Ryan McAdams, der 2023 ein fulminantes Open-Air-Konzert am Seeschloss Monrepos dirigierte, wird das Festspielorchester bei Berlioz' "Symphonie fantastique" leiten.

 

Copyright: Ludwigsburger Schlossfestspiele

Außerdem steht eine deutsche Erstaufführung der Komponistin Cassandra Miller mit dem Meisterbratschisten Lawrence Power auf dem Programm. Die Mexikanerin Alondra de la Parra  feiert ihr lang erwartetes Debüt am 20. Juli 2024 am Seeschloss Monrepos mit einem lateinamerikanischen Programm. Neu ist diesmal, dass Gäste für ausgewählte Plätze der ersten Kategorie mit besonders guter Sicht ein Komfort-Paket zu je 30 Euro hinzubuchen können, das den schnellen Einlass am Eingang, einen Platz im Komfortbereich des Biergartens und ein Sitzkissen enthält.

Das international renommierte Mahler Chamber  Orchestra kehrt mit der Dirigentin Anja Bihlmaier am 23. Juni mit der Vierten Sinfonie von Johannes Brahms und dem selten zu hörenden Violinkonzert in d-Moll von Robert Schumann mit dem Violinisten Renaud Capucon zurück. Zwei große, international gefeierte Tanzproduktionen sind 2024 zu Gast - nämlich Sasha Waltz & Guests mit Beethovens Siebter Sinfonie, der das Werk "Freiheit/Extasis" des chilenischen Komponisten Diego Noguera in einer weiteren Choreographie am 6. und 7. Juni vorangestellt ist.

Der türkische Pianist und Komponist Fazil Say vereint an seinem Solo-Abend am 8. Juni im Forum am Schlosspark Ludwigsburg Sonaten von Scarlatti, Mozart und Beethoven. Auch die Staatsoper Stuttgart ist diesmal vertreten - und zwar mit dem inszenierten Liederzyklus "Die schöne Müllerin" in der Inszenierung des Bildhauers Nobert Bisky, dem Tenor Mingjie Lei und dem Pianisten Alan Hamilton. Das britische Ensemble VOCES8 und das amerikanische Ensemble Chanticleer gastieren dann am 13. Juli in der Friedenskirche in Ludwigsburg.
 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ENTWICKLUNG ZUR HUMANITÄT - Gastspiel "Der erste Mensch" nach Albert Camus mit Joachim Krol im Schauspielhaus STUTTGART

Der Schauspieler Joachim Krol rezitiert bei diesem besonderen Gastspiel Passagen aus dem Roman "Der erste Mensch" des französisch-algerischen Literaturnobelpreisträgers Albert Camus, der am 4. Januar…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE FUGE ALS KRÖNENDER ABSCHLUSS - "Falstaff" von Verdi in der Staatsoper Stuttgart

In der Inszenierung von Andrea Moses erfährt Giuseppe Verdis letzte Oper "Falstaff" gegen Ende hin eine fulminante Steigerung. Alles konzentriert sich zuletzt auf die rasant musizierte Schlussfuge.…

Von: ALEXANDER WALTHER

LAPTOPS IN LEDERHOSEN - "Jeeps" von Nora Abdel-Maksoud im Schauspiel Stuttgart, Kammertheater

Einen Parforceritt durch die Hölle der Leistungsgesellschaft beschwört Sebastian Kießer in seiner spritzig-witzigen Inszenierung über die Irrungen und Wirrungen eines Stuttgarter Jobcenters. "Jeeps"…

Von: ALEXANDER WALTHER

HARMONISCHES FEUERWERK MIT KOCHTOPF - 2. Kammerkonzert "Soiree francaise" im Mozartsaal der Liederhalle STUTTGART

Der Schwerpunkt Frankreich war diesmal beim Kammerkonzert des Staatsorchesters angesagt. Das Littmann Quintett mit Julia Köhl (Flöte), Nadine Bauer (Oboe), Frank Bunselmeyer (Klarinette), Christina…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE LIEBE SCHLÄGT EIN WIE EIN BLITZ - Stuttgarter Ballett mit "Romeo und Julia"

In der Choreographie von John Cranko und mit dem Bühnenbild und den Kostümen von Jürgen Rose hinterlässt diese Produktion aus dem Jahre 1962 immer noch einen tiefen Eindruck beim Publikum. Hohe…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑