Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
VOLLENDET RUNDES KLANGBILD - Bach-Kantaten in der Stiftskirche Herrenberg mit der Gaechinger Cantorey VOLLENDET RUNDES KLANGBILD - Bach-Kantaten in der Stiftskirche Herrenberg... VOLLENDET RUNDES...

VOLLENDET RUNDES KLANGBILD - Bach-Kantaten in der Stiftskirche Herrenberg mit der Gaechinger Cantorey

am 9.9.2023

Unter dem vielsagenden Motto "Die zehn Gebote" interpretierte die Gaechinger Cantorey unter der inspirierenden Leitung von Hans-Christoph Rademann die beiden Kantaten "Lobe den Herrn, meine Seele" BWV 69.1 sowie "Du sollst Gott, deinen Herren, lieben" BWV 77 von Johann Sebastian Bach. Dabei konnte man das vollendet runde Klangbild bewundern, dass das Ensemble in feinen dynamischen Kontrasten herausarbeitete.

 

Copyright: Internationale Bachakademie Stuttgart

Bach spricht hier vor allem als Beauftragter übergeordneter Mächte, die die musikalische Entwicklung weitgehend beherrschen. Hans-Christoph Rademann gelang es in eindrucksvoller Weise, die schöpferische Intuition zu betonen und die melodische Linie eindringlich in den Mittelpunkt zu stellen. So stach der Zauber alter Polyphonie in dem weiträumigen Kirchenschiff immer wieder hervor - und die thematischen Verbindungslinien waren so in ganz besonderer Weise nachvollziehbar.

Dabei strahlte die Doppelfuge des Eingangschors bei der Kantate BWV 69.1 in heller und transparenter Weise auf.  Der einfühlsame Tenor Richard Resch ließ  seine Arie "Meine Seele, auf, erzähle" zu dezenter Holzbläser-Begleitung in bewegender Weise erklingen. In der zweiten Bass-Arie gestaltete Tobias Berndt die chromatischen Linien facettenreich beim Thema Leiden und Freuden. Und auch Miriam Feuersinger (Sopran) und Marie Henriette Reinhold (Alt) interpretierten ihre Rezitative mit starker innerer Bewegungskraft.

Schwierige und souverän gemeisterte Intervalle der Trompete beherrschten vor allem den Klangzauber der zweiten Kantate "Du sollst Gott, deinen Herren" lieben" BWV 77, wo die von Miriam Feuersinger filigran interpretierte Sopran-Arie "Mein Gott, ich liebe dich von Herzen" mit Oboenbegleitung und markanten Terzenparallelen überzeugte. Und die Kanon-Form der Choralmelodie prägte sich bei dieser ausdrucksvollen Wiedergabe tief ein. In der letzten Alt-Arie "Ach, es bleibt in meiner Liebe" fesselte der tragfähig gestaltete Rhythmus der Sarabande zu den nuancenreichen Trompeten-Klängen. Der erhaben und ergreifend musizierte  Schlusschoral imponierte hier als vierstimmiger Satz auf Luthers Weise "Ach Gott, vom Himmel sieh darein".  Die Barocktrompete eröffnete hier auch einen Blick von großer Schönheit auf die göttliche Welt.

Der Dresdner Pfarrer Justus Geilhufe von "VISION.BACH Impuls" sprach über die schwierige Situation in Ost-Deutschland. Er sei als Kind in einer Gesellschaft groß geworden, in der Gott nicht mehr verehrt wurde. Und so lebe er heute als Pfarrer in einer weitgehend atheistischen Gesellschaft.
 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

MUSIK DER WORTE - 1. Liedkonzert mit Mingjie Lei und Jan Philip Schulze in der Staatsgalerie Stuttgart

Mit der tonalen und melodisch eingängigen Komposition "Jin Se" des chinesischen Komponisten Long Wang wurde dieses besondere Liedkonzert eröffnet. Dieses Lied basiert auf einem 3000 Jahre alten…

Von: ALEXANDER WALTHER

HARMONISCHE VIELSCHICHTIGKEIT - Bietigheimer Orgelherbst mit Przemyslaw Kapitula in der St. Laurentiuskirche BIETIGHEIM-BISSINGEN

Gleich zu Beginn überzeugte der aus Warschau stammende Organist Przemyslaw Kapitula mit Fantasie und Fuga in a-Moll BWV 561 von Johann Sebastian Bach. Dabei arbeitete er die thematische Verarbeitung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NARR ZWISCHEN ROTEN VORHÄNGEN - "Was ihr wollt" von William Shakespeare im Schauspielhaus Stuttgart

Der Narr spielt in dieser insgesamt geglückten Inszenierung von Burkhard C. Kosminski eine herausragende Rolle. Er weiß immer mehr und spricht die Leute sogar im Publikum und Zuschauerraum an. "Wie…

Von: ALEXANDER WALTHER

GLÜHENDES BEKENNTNIS ZUR MENSCHLICHKEIT - Teodor Currentzis mit dem SWR Symphonieorchester

Es war eine ungewöhnliche Saisoneröffnung. Als Uraufführung erklang zunächst "Gospodi Vozvah" als Psalmodie für Viola und Orchester des serbischen Komponisten Marko Nikodijevic, der zunächst in…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAP MIT SAUERKRAUT - Konzert "Belonging together" im Opernhaus Stuttgart

Dieses Konzert war als Saison-Auftakt schon etwas Besonderes. Da zeigte doch die Food-Influencerin Diana Scholl raffinierte kulinarische Sauerkraut-Kompositionen vom Superkraut-Festival des…

Von: AlEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑