Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
VOLLENDET RUNDES KLANGBILD - Bach-Kantaten in der Stiftskirche Herrenberg mit der Gaechinger Cantorey VOLLENDET RUNDES KLANGBILD - Bach-Kantaten in der Stiftskirche Herrenberg... VOLLENDET RUNDES...

VOLLENDET RUNDES KLANGBILD - Bach-Kantaten in der Stiftskirche Herrenberg mit der Gaechinger Cantorey

am 9.9.2023

Unter dem vielsagenden Motto "Die zehn Gebote" interpretierte die Gaechinger Cantorey unter der inspirierenden Leitung von Hans-Christoph Rademann die beiden Kantaten "Lobe den Herrn, meine Seele" BWV 69.1 sowie "Du sollst Gott, deinen Herren, lieben" BWV 77 von Johann Sebastian Bach. Dabei konnte man das vollendet runde Klangbild bewundern, dass das Ensemble in feinen dynamischen Kontrasten herausarbeitete.

 

Copyright: Internationale Bachakademie Stuttgart

Bach spricht hier vor allem als Beauftragter übergeordneter Mächte, die die musikalische Entwicklung weitgehend beherrschen. Hans-Christoph Rademann gelang es in eindrucksvoller Weise, die schöpferische Intuition zu betonen und die melodische Linie eindringlich in den Mittelpunkt zu stellen. So stach der Zauber alter Polyphonie in dem weiträumigen Kirchenschiff immer wieder hervor - und die thematischen Verbindungslinien waren so in ganz besonderer Weise nachvollziehbar.

Dabei strahlte die Doppelfuge des Eingangschors bei der Kantate BWV 69.1 in heller und transparenter Weise auf.  Der einfühlsame Tenor Richard Resch ließ  seine Arie "Meine Seele, auf, erzähle" zu dezenter Holzbläser-Begleitung in bewegender Weise erklingen. In der zweiten Bass-Arie gestaltete Tobias Berndt die chromatischen Linien facettenreich beim Thema Leiden und Freuden. Und auch Miriam Feuersinger (Sopran) und Marie Henriette Reinhold (Alt) interpretierten ihre Rezitative mit starker innerer Bewegungskraft.

Schwierige und souverän gemeisterte Intervalle der Trompete beherrschten vor allem den Klangzauber der zweiten Kantate "Du sollst Gott, deinen Herren" lieben" BWV 77, wo die von Miriam Feuersinger filigran interpretierte Sopran-Arie "Mein Gott, ich liebe dich von Herzen" mit Oboenbegleitung und markanten Terzenparallelen überzeugte. Und die Kanon-Form der Choralmelodie prägte sich bei dieser ausdrucksvollen Wiedergabe tief ein. In der letzten Alt-Arie "Ach, es bleibt in meiner Liebe" fesselte der tragfähig gestaltete Rhythmus der Sarabande zu den nuancenreichen Trompeten-Klängen. Der erhaben und ergreifend musizierte  Schlusschoral imponierte hier als vierstimmiger Satz auf Luthers Weise "Ach Gott, vom Himmel sieh darein".  Die Barocktrompete eröffnete hier auch einen Blick von großer Schönheit auf die göttliche Welt.

Der Dresdner Pfarrer Justus Geilhufe von "VISION.BACH Impuls" sprach über die schwierige Situation in Ost-Deutschland. Er sei als Kind in einer Gesellschaft groß geworden, in der Gott nicht mehr verehrt wurde. Und so lebe er heute als Pfarrer in einer weitgehend atheistischen Gesellschaft.
 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

KOSMISCHES KLANGGEFÜHL -- Gustav Mahlers achte Sinfonie mit dem Staatsorchester Stuttgart unter Cornelius Meister

In der im Jahre 1907 vollendeten Partitur der Sinfonie Nr. 8 in Es-Dur von Gustav Mahler fließen laut Paul Bekker "kosmisches Klanggefühl, sozialistischer Formwille, künstlerisches Ethos in eines.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SIBELIUS' HULDIGUNG AN DIE VIOLINE -- Meisterkonzert 2.0 der Carl-Flesch-Akademie im Weinbrennersaal des Kurhauses Baden-Baden

Wieder präsentierten hoffungsvolle Talente der Carl-Flesch-Akademie im Kurhaus ihr Können. Zu Beginn musizierte Sae Ito (29) aus der Klasse von Mate Szücs das recht wenig bekannte Konzert für Violine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑