Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
DER BLINDE FLECK - Eine Theaterperformance zur Identität zwischen Selbsterkenntnis und Selbstgestaltung von DIPHTHONG - in KölnDER BLINDE FLECK - Eine Theaterperformance zur Identität zwischen...DER BLINDE FLECK - Eine...

DER BLINDE FLECK - Eine Theaterperformance zur Identität zwischen Selbsterkenntnis und Selbstgestaltung von DIPHTHONG - in Köln

Premiere: 04. Mai 2023, 20 Uhr - Orangerie Theater, Volksgartenstraße 25, 50677 Köln

Unsere Identität ist das Ergebnis eines ständig neu ausbalancierten Wechselspiels zwischen Selbsterkenntnis und Selbstgestaltung. Nur einen kleinen Teil des Bildes, das wir von uns selbst haben und wie wir von anderen wahrgenommen werden, können wir selbst beeinflussen. Wo gehören wir dazu? Wovon grenzen wir uns ab? Welche Teile unserer Identität wollen oder müssen wir verstecken? Welche in ein anderes Licht rücken? Und wie können wir die dadurch immer neu entstehenden Lücken füllen?

Copyright: Alessandro De Matteis

Mit diesen und anderen Fragen sind die Figuren der Theaterperformance „Der Blinde Fleck“ konfrontiert, während sie auf unterschiedliche Weisen versuchen, aus zufälligen Ausgrabungsfunden die Kultur und Geschichte eines seltsamen vergessenen Volkes für eine Museumsausstellung zu rekonstruieren.
 
‚Identität ist der Schnittpunkt zwischen dem, was eine Person sein will, und dem, was die Welt ihr zu sein gestattet‘.
Erik H. Erikson

Dauer: 60 min

Konzept: DIPHTHONG                                                                                 
Regie: Switlana Pasitschnyk
Regieassistentin: Eva Herrmann
Dramaturgie + Text: Klaus Fehling
Choreographie: Stephanie Felber
Schauspiel: Robin Berenz, Nikos Konstantakis, Aurélie Thépaut
Live Musik: Anna Illenberger – KiTZ
Kostüm & Bühnenbild: Eleonora Pedretti
Video Kunst: Lisa Reutelsterz
Produktionsleitung: Nikos Konstantakis
Produktionsassistenz: Silke Manz
Grafik Design: Jutta Mundus
Fotos & Dokumentation: Alessandro De Matteis
Technische Leitung + Licht: Daniel Swoboda
Dramaturgie Assistenz: Finn Oleg Schlüter
Pressebüro: neurohr & andrä

"Der Blinde Fleck" ist eine Produktion des DIPHTHONG.art e.V. in Koproduktion mit dem Orangerie Theater Köln und der Theaterakademie Köln. Gefördert durch das Kulturamt der Stadt Köln, das NRW Landesbüro Freie Darstellende Künste – FOCUS Ukrainian Artists sowie das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen. Die Zusammenarbeit mit der ukrainischen Regisseurin Switlana Pasitschynk ist eine Weiterführung der dreimonatigen Patenschaft des Kulturrats NRW.

Über DIPHTHONG
Das Künstlerkollektiv DIPHTHONG wurde 2016 von Stephanie Felber (Choreographin, Foto- und Videokünstlerin) und Nikos Konstantakis (Schauspieler, Tänzer und Soziologe) gegründet. Ihre gemeinsamen Arbeiten sind interdisziplinär angelegt und erforschen vertieft innergesellschaftliche Dynamiken und deren Auswirkungen auf zwischenmenschliche Beziehungen. Hierbei interessiert sich das Kollektiv besonders für die Übersetzung wissenschaftlicher Diskurse in eine ästhetische Formensprache. Die multiperspektivischen Betrachtungen sozialer Prozesse prägen die Qualität der künstlerischen Arbeit und schaffen neue Zugänge für Künstler*innen sowie Zuschauer*innen. Die Arbeiten variieren von partizipatorischen Herangehensweisen, die den Austausch unterschiedlicher Menschen fokussiert, bis hin zu installativen Werken, die die Wahrnehmungsmechanismen des Theaterbesuchers hinterfragen.
 
DIPHTHONG agiert national und international.
WEB: diphthong.art || FACEBOOK: facebook.com/diphthongkollektiv || INSTAGRAM: instagram.com/diphthong.art

Weitere Vorstellungen:
05. und 06. Mai 2023, 20 Uhr
07. Mai 2023, 18 Uhr
Ort: Orangerie Theater, Volksgartenstraße 25, 50677 Köln

Tickets: (19,00 € / 12,00 € ermäßigt / 8,00 € mit Köln-Pass zzgl. VVK-Gebühr) unter www.orangerie-theater.de/service/tickets/

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

LEIDENSCHAFTLICHE STEIGERUNGEN -- SWR Symphonieorchester mit Jukka-Pekka Saraste im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Zwei höchst unterschiedliche Werke standen im Mittelpunkt dieses Konzerts mit dem SWR Symphonieorchester unter der inspirierenden Leitung des finnischen Dirigenten Jukka-Pekka Saraste. Zunächst…

Von: ALEXANDER WALTHER

FASZINIERENDE MINIATUREN -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Lied & Melodie" in der Staatsgalerie Stuttgart

Liederabend mit Stephane Degout (Bariton) und Cedric Tiberghien (Klavier). Hier wurden vier unterschiedliche Komponisten klanglich miteinander verbunden, deren Ausdruckstiefe immer wieder…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche