Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Theaterhaus Jena: "Vom autoritären Charakter zum mündigen Menschen" - Wie kann uns die Kritische Theorie heute im Kampf gegen Antisemitismus und Autoritarismus helfen? - PodiumsdiskussionTheaterhaus Jena: "Vom autoritären Charakter zum mündigen Menschen" - Wie...Theaterhaus Jena: "Vom...

Theaterhaus Jena: "Vom autoritären Charakter zum mündigen Menschen" - Wie kann uns die Kritische Theorie heute im Kampf gegen Antisemitismus und Autoritarismus helfen? - Podiumsdiskussion

Montag, 05.06.2023, 19:00 Uhr · Probebühne

Das Theaterhaus Jena und das Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft Jena laden unter dem Titel »Vom autoritären Charakter zum mündigen Menschen; Wie kann uns die Kritische Theorie heute im Kampf gegen Antisemitismus und Autoritarismus helfen?« ein zu einem Vortrag mit anschließender Podiumsdiskussion.

 

Copyright: Paolo Josef Braza

Vor 100 Jahren, an Pfingsten 1923, fand in Geraberg bei Ilmenau die »Erste Marxistische Arbeitswoche« statt. Sie war das erste Theorieseminar des im gleichen Jahr in Frankfurt gegründeten Instituts für Sozialforschung. In Geraberg wurden somit erste Grundsteine für die Entwicklung der Kritischen Theorie gelegt, die im 20. Jahrhundert bahnbrechende Arbeiten zur Untersuchung von Autoritarismus und Antisemitismus vorlegte. Diese Themen sind bis heute hochaktuell und der »autoritäre Charakter« keinesfalls ein Relikt der Geschichte. Was können wir aus einem Jahrhundert Kritischer Theorie heute lernen?

In einem einführenden Vortrag erklärt Marvin Ester vom Centre for Social Critique an der Humboldt-Universität zu Berlin, welche Bedeutung die Kritische Theorie für das Verständnis von Autoritarismus und Antisemitismus in unserer Gesellschaft hat. Anschließend diskutieren Marvin Ester, Prof. Dr. Benjamin-Immanuel Hoff (Beauftragter der Landesregierung für jüdisches Leben in Thüringen und die Bekämpfung des Antisemitismus) und einer Vertreterin der Falken Jena, wie diese wissenschaftlichen Erkenntnisse in die praktische Bekämpfung menschen- und demokratiefeindlicher Phänomene übersetzt werden können. Moderiert wird die Diskussion von Viktoria Kamuf vom Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft Jena.

Die Veranstaltung findet in der Theaterhaus-Probebühne im Schillergässchen statt. Der Eintritt ist frei

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

GROSSE DYNAMISCHE SPANNWEITE -- "Canto General" von Mikis Theodorakis im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Der griechische Komponist Mikis Theodorakis wäre am 29. Juli dieses Jahres 100 Jahre alt geworden. Seine Komposition "Canto General" wurde ein Jahr nach dem Ende der Athener Militärjunta im August…

Von: ALEXANDER WALTHER

TIEFER HINTERSINN -- Belcea Quartet im Ordensaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die rumänische Violinistin Corina Belcea, der koreanisch-australische zweite Geiger Suyeon Kang, der polnische Bratschist Krzysztof Chorzelski und der französische Cellist Antoine Lederlin bilden das…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFTLICHE THEMEN -- Richard-Strauss-Fest bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark

Dies war eine besondere Hommage an das Münchner Original Richard Strauss, der als Musiker Weltruhm genoss und beim Kartenspiel auch hemdsärmelig sein konnte. Zunächst musizierte die Deutsche Radio…

Von: ALEXANDER WALTHER

Zwischen den Welten -- "Rusalka" von Antonín Dvořák in der Deutschen Oper am Rhein

Kein Wunder, dass Rusalka sich fort wünscht. In Vasily Barkhatovs Inszenierung der Oper "Rusalka" von Antonín Dvořák für die Deutsche Oper am Rhein lebt Rusalka in einem Kloster, das mehr dem…

Von: Dagmar Kurtz

MENSCHLICHKEIT ALS VERBINDENDER FADEN -- Neue CD: "Ground - Toccatas & Ambients" mit Tamar Halperin bei Neue Meister

Man könne sagen, dass unsere gemeinsame Menschlichkeit der verbindende Faden sei. Unsere Menschlichkeit sei der Grund, so die israelische Pianistin und Cembalistin Tamar Halperin, die jetzt mit ihrem…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑