Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Theaterhaus Jena: "Vom autoritären Charakter zum mündigen Menschen" - Wie kann uns die Kritische Theorie heute im Kampf gegen Antisemitismus und Autoritarismus helfen? - PodiumsdiskussionTheaterhaus Jena: "Vom autoritären Charakter zum mündigen Menschen" - Wie...Theaterhaus Jena: "Vom...

Theaterhaus Jena: "Vom autoritären Charakter zum mündigen Menschen" - Wie kann uns die Kritische Theorie heute im Kampf gegen Antisemitismus und Autoritarismus helfen? - Podiumsdiskussion

Montag, 05.06.2023, 19:00 Uhr · Probebühne

Das Theaterhaus Jena und das Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft Jena laden unter dem Titel »Vom autoritären Charakter zum mündigen Menschen; Wie kann uns die Kritische Theorie heute im Kampf gegen Antisemitismus und Autoritarismus helfen?« ein zu einem Vortrag mit anschließender Podiumsdiskussion.

Copyright: Paolo Josef Braza

Vor 100 Jahren, an Pfingsten 1923, fand in Geraberg bei Ilmenau die »Erste Marxistische Arbeitswoche« statt. Sie war das erste Theorieseminar des im gleichen Jahr in Frankfurt gegründeten Instituts für Sozialforschung. In Geraberg wurden somit erste Grundsteine für die Entwicklung der Kritischen Theorie gelegt, die im 20. Jahrhundert bahnbrechende Arbeiten zur Untersuchung von Autoritarismus und Antisemitismus vorlegte. Diese Themen sind bis heute hochaktuell und der »autoritäre Charakter« keinesfalls ein Relikt der Geschichte. Was können wir aus einem Jahrhundert Kritischer Theorie heute lernen?

In einem einführenden Vortrag erklärt Marvin Ester vom Centre for Social Critique an der Humboldt-Universität zu Berlin, welche Bedeutung die Kritische Theorie für das Verständnis von Autoritarismus und Antisemitismus in unserer Gesellschaft hat. Anschließend diskutieren Marvin Ester, Prof. Dr. Benjamin-Immanuel Hoff (Beauftragter der Landesregierung für jüdisches Leben in Thüringen und die Bekämpfung des Antisemitismus) und einer Vertreterin der Falken Jena, wie diese wissenschaftlichen Erkenntnisse in die praktische Bekämpfung menschen- und demokratiefeindlicher Phänomene übersetzt werden können. Moderiert wird die Diskussion von Viktoria Kamuf vom Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft Jena.

Die Veranstaltung findet in der Theaterhaus-Probebühne im Schillergässchen statt. Der Eintritt ist frei

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Gebrochene Herzen -- "Die Märchen des Oscar Wilde erzählt im Zuchthaus zu Reading" nach Oscar Wilde von André Kaczmarczyk mit Musik von Matts Johan Leenders im Schauspielhaus Düsseldorf

Oscar Wilde war zu seinen Lebzeiten ein gerühmter Dramatiker und Dichter, bekannt auch wegen seiner vielen gewitzten Bonmots, die noch heute vielfach für Werbeanzeigen benutzt werden. Darüber hinaus…

Von: Dagmar Kurtz

BLICK IN DIE VERGANGENHEIT -- Neue CD: Giacomo Puccinis "Le Villi" bei BR Klassik

Die Uraufführung der Originalfassung von Giacomo Puccinis einaktiger Oper "Le Villi" am 31. Mai 1884 wurde ein großer Erfolg. Interessant ist bei diesem Frühwerk das Faible für den Tanz. Das Ergebnis…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE HIMMLISCHEN FREUDEN -- Teodor Currentzis und das Utopia Orchestra mit Brahms und Mahler im Beethovensaal der Stuttgarter Liederhalle

Aktuell gastiert das von Teodor Currentzis gegründete Utopia Orchestra mit dem zweiten Klavierkonzert op. 19 von Johannes Brahms und der vierten Sinfonie in G-Dur von Gustav Mahler. So waren die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche