Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
FRISCHE UND ORIGINALITÄT -- Neue CD: "217" - Werke für Cello und Klavier mit Thomas-Michael Auner und Maximilian Flieder bei Solo MusicaFRISCHE UND ORIGINALITÄT -- Neue CD: "217" - Werke für Cello und Klavier mit...FRISCHE UND ORIGINALITÄT...

FRISCHE UND ORIGINALITÄT -- Neue CD: "217" - Werke für Cello und Klavier mit Thomas-Michael Auner und Maximilian Flieder bei Solo Musica

Eine aufnahmetechnisch sehr gute Wiedergabe liegt mit dieser CD mit dem österreichischen Cellisten Thomas-Michael Auner und dem österreichischen Pianisten Maximilian Flieder vor. Unter dem Motto "217" werden hier 217 Jahre musikalischen Schaffens beleuchtet.

Copyright: Solo Musica

Beide Solisten interpretieren zunächst die Sonate g-Moll op. 5/2 für Klavier und Cello von Ludwig van Beethoven mit untrüglichem Gespür für formale Ausgeglichenheit. Reminiszenzen an Boccherini fallen besonders ins Gewicht. Die weitgespannte Adagio-Einleitung überrascht mit fantasievoller Harmonik. Dynamische und metrische Kontraste werden immer wieder minuziös herausgearbeitet. Vor allem das Rondo-Finale wird überaus erfrischend musiziert.

Von Robert Schumann erklingen die Fünf Stücke im Volkston op. 102 ausgesprochen poetisch und mit viel Feingefühl.  Die Frische und Originalität dieser Komposition hat schon Clara Schumann begeistert - und die beiden Musiker betonen den leidenschaftlichen Charakter dieser Musik ausgezeichnet. Die schillernde Folge neuartiger Einfälle kommt hier in harmonisch  vielschichtiger Weise zu Gehör.

Ausgesprochen eindrucksvoll werden zudem die Fünf Sätze für Violoncello und Klavier aus dem Jahre 2013 von Friedrich Cerha musiziert. Cerha zeigt sich auch hier stark von Alban Berg beeinflusst, dessen Oper "Lulu" er komplettierte. Der 2023 im 97. Lebensjahr in Wien verstorbene Friedrich Cerha war nicht nur ein Nachfahr der Schönberg-Schule, sondern auch ein Erbe von Franz Schubert, was man bei einzelnen Sätzen wie "Viertel - 120" oder "Toccatina-Viertel - 108" deutlich heraushört. Die Energie für Neues sticht bei dieser erfrischenden Interpretation deutlich hervor. Die beiden ersten und die beiden letzten Stücke sind mit Metronomangaben überschrieben. Neben formaler Logik überzeugt dabei vor allem der Sinn für intensive akustische Kürze, aber auch klangliche Stimmigkeit des Ablaufs.

Zum Abschluss interpretieren die beiden gut aufeinander abgestimmten Künstler noch sehr einfühlsam die Sonate D-Dur op. 78 für Cello und Klavier von Johannes Brahms - ein Werk, das Brahms für sein im Jahre 1879 verstorbenes Patenkind Felix Schumann schrieb. Dieses Werk ist eigentlich eine Violinsonate, die  der Komponist und Dirigent Paul Klengel später für Violoncello und Klavier bearbeitete. Ein thematischer Auftakt zeigt sich bei der Entfaltung des Liedzitats schon im ersten Satz, wo das erste Thema in reizvoller melodischer Verwandlung im Seitensatz und in der Schlussgruppe erscheint. Die thematische Verknüpfung in der Durchführung sticht in all ihrer verblüffenden Kunstfertigkeit deutlich hervor. So kommt es zu einer konsequenten Motiv-Entwicklung bis zur abschließenden Coda. Besonders sensibel wird dann der zweite Adagio-Satz in Es-Dur musiziert, wo die "Singstimme" mit einer feierlichen Einleitung triumphiert.  Und im marschähnlichen Mittelteil entwickelt sich im Cello eine neue Melodie. Das Finale umkreist in geheimnisvoller Weise die Tonart g-Moll. Erst allmählich wendet sich schließlich der Satz nach G-Dur. Das Liedzitat  erklingt zuletzt in der Cellolage fast tröstlich und befreiend.   
 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE TOTEN KOMMEN WIEDER -- Premiere "Antigone. Ein Requiem" von Thomas Köck im Schauspiel Nord/STUTTGART

"Sag mir nur eins, was taugt der Frieden hier, wenn er Leichen an den Strand spült, was für ein Frieden soll das sein?" fragt Antigone ihren Gegenspieler Kreon. Wer übernimmt eigentlich Verantwortung…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT VERVE UND ESPRIT -- Neue 4-CD-Box beim Label Naxos erschienen: Berühmte Orchesterwerke und Walzer von Johann Strauss II

Das Slowakische Staatliche Philharmonische Orchester, das Slowakische Radio Sinfonieorchester, das Polnische Staatliche Philharmonische Orchester Katowicze und das ORF Radio-Symphonieorchester Wien…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche