Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
»Orlando« frei nach dem Roman von Virginia Woolf - Nationaltheater Mannheim»Orlando« frei nach dem Roman von Virginia Woolf - Nationaltheater Mannheim»Orlando« frei nach dem...

»Orlando« frei nach dem Roman von Virginia Woolf - Nationaltheater Mannheim

Premiere Di, 16.07.2024 | 20:00 Uhr | Studio Werkhaus

Welchen Unterschied macht es, mit welcher Geschlechtsidentität wir durch die Welt gehen – und zu welcher Zeit? In Virginia Woolfs faszinierender Geschichte lebt Lord Orlando über mehrere Jahrhunderte hinweg als Mann – bis er eines Tages in einen tiefen Schlaf fällt und sieben Tage später als Frau wieder aufwacht. Und obwohl Lady Orlando immer noch dieselbe Person ist, hat sich gefühlsmäßig alles verändert …

Copyright: Maximilian Borchardt

Mit viel Vorstellungskraft und Humor schrieb die britische Schriftstellerin Virginia Woolf vor knapp hundert Jahren die phantastische Biografie ihrer berühmtesten Figur, die auf einer Reise durch die Jahrhunderte – von der Elisabethanischen Ära bis in die Gegenwart – neue Identitäten annimmt und die Welt immer wieder aufs Neue erlebt.

»Orlando« wurde einmal als der »längste Liebesbrief der Welt« an Woolfs Liebhaberin, enge Freundin und ebenfalls Autorin Vita Sackville-West bezeichnet. Die junge Regisseur*in Milica Čortanovački bringt Woolfs Roman als eine große Hommage an beide Schriftstellerinnen und ihre komplexe Beziehung auf die Bühne, die ihrer Zeit – und auch unserer – weit voraus waren.

Der Verweis zur Tierwelt ist hier kein Zufall, immerhin sind geschlechterfluide Spezies gerade unter Fischen Normalität. Diesem Motiv folgend spielen auch die von den historischen Epochen und Stilen des Romans inspirierten Kostüme (ebenfalls Keiko Nakama) mit der Fluidität von Geschlecht. Im Spiel mit den Ebenen verflechtet Milica Čortanovački den Inhalt des Romans darüber hinaus mit Woolfs berühmtem Essay »A Room of One’s Own« (»Ein Zimmer für sich allein«) und beleuchtet in ihrer Inszenierung somit auch den Schaffensprozess der Autorin Woolf.

Zur Regisseurin:
Milica Čortanovački wurde 1996 in Kassel geboren. Nach dem Abschluss des Amerikanistik Studiums an der Ludwig-Maximilians-Universität in München absolvierte sie Hospitanzen und Praktika an Münchner Theaterhäusern, wie dem Residenztheater und den Münchner Kammerspielen, bei Produktionen von u. a. Pınar Karabulut, Trajal Harrell und Blanka Rádóczy. Daraufhin begab sich Milica Čortanovački für ein weiteres Studium an die University of Sussex in Brighton, England, wo sie im Sommer 2022 den Studiengang Drama, Theater and Performance abschloss. Während dem dortigen Studium entstanden erste eigene Performances und Regiearbeiten. Für ihre Abschlussinszenierung »He/Hymn« erhielt sie den Sussex Drama Prize for Best Practical. Seit der Spielzeit 2022.23 ist Milica Čortanovački Regieassistentin am Nationaltheater Mannheim.

Mit
David Smith, Antoinette Ullrich

Regie Milica Čortanovački
Bühne & Kostüme Keiko Nakama
Musik Sherwin Douki
Dramaturgie Dominika Široká

Weitere Termine
Mi, 17.07.2024, 20:00 Uhr
Sa, 20.07.2024, 20:00 Uhr
(Wiederaufnahme in der nächsten Spielzeit)

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche