Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
BEZUG ZUR NATUR -- "Die schöne Müllerin" von Franz Schubert im Schlosstheater LUDWIGSBURG BEZUG ZUR NATUR -- "Die schöne Müllerin" von Franz Schubert im... BEZUG ZUR NATUR -- "Die...

BEZUG ZUR NATUR -- "Die schöne Müllerin" von Franz Schubert im Schlosstheater LUDWIGSBURG

am 3. Juli 2024

Franz Schubert beschäftigte sich seit dem Jahre 1821 mit der "Schönen Müllerin". Denn in diesem Jahr fiel ihm eine Sammlung von Gedichten von Wilhelm Müller in die Hände. Der Komponist litt zu dieser Zeit an den psychisch spürbaren Symptomen einer Syphiliserkrankung. Diese Tatsache hat Eingang in den Schaffensprozess gefunden. In Zusammenarbeit mit der Staatsoper Stuttgart war nun eine szenisch interessante Gestaltung dieses berühmten Liedzyklus' von Norbert Bisky zu sehen.

Copyright: Matthias Baus

Hier beginnt man mit einer bewussten Verkehrung der Stimmungen und Tageszeiten. Der Maler entführt die Zuschauer in einen subtropischen Nachtwald, der sich zu einem fragmentierten Sonnenaufgang aus elektrisierenden Farben verwandelt. Die Reise des Müllers beginnt tagsüber und sein Leben endet am Bach in der Nacht, was auf der "modernisierten" Bühne des Schlosstheaters durchaus reizvoll verdeutlicht  wird. Der üppige Eichenwald erfüllt aus Sicht des Malers nicht mehr unser Bedürfnis nach Einsamkeit und Innerlichkeit. Die Farben wechseln hier von den Blautönen zum Pastell-Rosa und -Blau des Rokoko. Biskys Malerei fordert die Wahrnehmung des Publikums bis hin zum Blitzlichtgewitter deutlich heraus.

Dazu bieten der wandlungsfähige Tenor Mingjie Lei und der einfühlsame Pianist Alain Hamilton eine hervorragende Leistung. Elemente des Kunstfertigen und Volkstümlichen treten bei dieser reifen Interpretation in besonderer Weise hervor und ergänzen die malerische Arbeit Norbert Biskys eindrucksvoll. Im zwölften Lied "Pause" imitiert die Klavierbegleitung reizvoll das geheimnisvolle Spiel der Laute. Der Wechsel zwischen Dur und Moll gelingt dem Tenor Mingjie Lei ebenfalls ausgezeichnet. Auch das Einbrechen schroffer Dissonanzen gewinnt eine große Intensität.  

Die romantische Unendlichkeit der Klangwelt blüht bei weiteren Liedern wie "Wohin?", "Morgengruß", "Tränenregen", "Eifersucht und Stolz" oder "Des Baches Wiegenlied" in sehr bewegender Weise auf. Und auch die leisen Zwischentöne kommen nicht zu kurz. Dazu passt Norbert Biskys Wasser-Installation bei "Die liebe Farbe" und "Die böse Farbe". Man bekommt als Zuschauer so einen direkten Bezug zur Natur. Die Angebetete entscheidet sich schließlich für einen anderen Mann. Und der im Suizid-Wahn stehende Geselle erkennt, dass er dies alles nur geträumt hat.

Das Innenleben des jungen Müllers wird von Norbert Bisky (Mitarbeit Kostüm: Natalie Fuchs) einfühlsam beleuchtet. Es fordert die Wahrnehmung des Publikums heraus. Der Mensch sucht nach Resonanz in der Welt und scheitert daran. Dies zeigt auch der Pianist Alain Hamilton, der in immer neue Kostüme und Masken schlüpft und zuletzt wie ein Vogel auftritt. Weitere Lieder wie "Mein!", "Mit dem güldnen Lautenbande" oder "Trockne Blumen" sowie "Der Müller und der Bach" gewinnen bei dieser szenischen Gestaltung ebenfalls starke Präsenz. Gerade der große melodische Zauber dieser Lieder erfährt eine überwältigende Klangfülle, die Medianten und Parallelen gewinnen eine große harmonische Bedeutung.

Die harmonische Farbe zeigt sich so nicht nur bei den Terzverwandtschaften, sondern auch im sphärenhaften Zauber des Schwebenden und Schweifenden. Das Träumerisch-Phantastische kommt am Schluss klar zum Vorschein, als das Licht auf der Bühne langsam erlischt. Der intime und lyrische Charakter von Schuberts Musik wird von Mingjie Lei und Alain Hamilton in exzellenter Weise herausgearbeitet. Die blühende melodische Schönheit triumphiert.

Begeisterter Schlussapplaus, viele "Bravo"-Rufe.
 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche