Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
DIE SONNE ALS EINHEIT -- "Sonne/Luft" von Elfriede Jelinek im Kammertheater StuttgartDIE SONNE ALS EINHEIT -- "Sonne/Luft" von Elfriede Jelinek im Kammertheater...DIE SONNE ALS EINHEIT --...

DIE SONNE ALS EINHEIT -- "Sonne/Luft" von Elfriede Jelinek im Kammertheater Stuttgart

15. Mai 2024

Sonne und Luft stehen im Mittelpunkt dieses vielschichtigen Stücks von Elfriede Jelinek, das den Irrungen und Wirrungen des Menschen nachgeht. Der Umgang mit der Umwelt und dem Klimawandel spielt in dieser sehr bunten und schillernden Inszenierung von FX Mayr ebenfalls eine große Rolle (Bühne: Korbinian Schmidt). Zwischen Sonnenschein und Luftschlössern wandelt der Mensch im Bereich des Mikrokosmos Erde unentwegt hin und her: "Die Sonne bestimmt die Zeit".

Copyright: Björn Klein

Zwischendurch braust ebenfalls ein Gewitter durch die Luft. Die wandlungsfähigen Schauspieler Tim Bülow, Camille Dombrowsky, Katharina Hauter, Sebastian Röhrle und Silvia Schwinger erleben hier den Lauf der Sonne in den unterschiedlichsten Stimmungen und Schwingungen, zwischen Glut und Glanz herrschen gleichzeitig Euphorie und Melancholie. Auch die Tränen verdampfen schließlich zu Rauch und  Staub. Im goldenen Schein des Tages erwachen dann auch die Wunder der griechischen Mythologie. Die Welt der Titanen um Kronos und Rhea lebt wieder auf. Kronos, der Sohn des Himmels und der Erde, entmannt seinen Vater. Und der Himmel ist so für alle Zeit von der Erde abgetrennt. Zwischen dem göttlich-titanischen Machtwillen erscheinen ebenso die Rachegöttinnen, die Erinnyen, die von den Römern Furien genannt wurden. Und auch Ingeborg Bachmanns Gedicht "An die Sonne" findet im Programmheft Erwähnung: "Nichts Schönres unter der Sonne als unter der Sonne zu sein..."

Auffallend ist das fließende Melos und die Musikalität von Elfriede Jelineks Sprache, die hier gut umgesetzt werden. Dazu trägt außerdem die suggestive Musik von Matija Schellander bei. Durch einen weißen Portalvorhang blickt der Zuschauer auf eine orangefarbene Bühne aus hängenden Tüchern. Sie verdecken den neongelben Bühnenboden und die darauf verteilten Buchstaben. Nach hinten wird der Bühnenraum durch eine Lichtfläche begrenzt. Im Mittelpunkt des Stücks steht die sinnliche Wahrnehmung von Kraft. Die elementaren Kräfte Sonne und Luft gewinnen eine immer größere Intensität und Leuchtkraft, Farben und Formen beherrschen den Raum fast allumfassend. Die Sonne wird dabei als Einheit dargestellt. Während die Sonne selbst spricht, spricht immer wieder jemand über die Luft. Und die Sonne ist Teil der Luft.

Man sieht zudem eine große vergoldete Scheibe auf einem Wagen. Die "Erdin" Gaia hält das Zepter in der Hand: "Die Erde bewegt sich unter Ihnen, Sie müssen gar nichts tun..." Obwohl an diesem Abend stellenweise die Gefahr der Langatmigkeit besteht, beeindruckt der geheimnisvolle Zauber von Jelineks polyfoner Textfläche durchaus. "Endlich einmal durchatmen" verkündet hier die Luft und es fliegen Teile des Schreibtischs mit der Steuererklärung durchs Büro. Auch ein Drache hebt ab aus den Untiefen des Himmels, die Tücher fallen zu Boden. Erde, Feuer und Wasser scheinen in dieser Inszenierung immer wieder sichtbar zu sein.

Manches hört sich an wie ein grotesker Beitrag zur Solarpolitik: "Nicht alles findet in der Luft statt, doch ohne Luft fände gar nicht statt..." Auch über die Peripherie des Weltalls wird intensiv philosophiert. Da denkt man dann an Zeus und den Olymp, die Berge sind in Wolken gehüllt. Felsmassive scheinen in die Luft gejagt zu werden, um Sonnenstädte zu bauen. "Energie" verbindet sich in subtiler Weise mit der Natur. Manches wirkt auch wie eine bitterböse Abrechnung mit den Gegebenheiten und der skurrilen Situation des Menschen. Am Schluss herrscht Ernüchterung. Eine Zugabe gibt es auch nicht mehr: "Denn wenn man am Saum was zugibt, wird Ihnen das Leben  wahrscheinlich zu lang werden."

Begeisterter Schlussapplaus im Kammertheater.
 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 18 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE TOTEN KOMMEN WIEDER -- Premiere "Antigone. Ein Requiem" von Thomas Köck im Schauspiel Nord/STUTTGART

"Sag mir nur eins, was taugt der Frieden hier, wenn er Leichen an den Strand spült, was für ein Frieden soll das sein?" fragt Antigone ihren Gegenspieler Kreon. Wer übernimmt eigentlich Verantwortung…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT VERVE UND ESPRIT -- Neue 4-CD-Box beim Label Naxos erschienen: Berühmte Orchesterwerke und Walzer von Johann Strauss II

Das Slowakische Staatliche Philharmonische Orchester, das Slowakische Radio Sinfonieorchester, das Polnische Staatliche Philharmonische Orchester Katowicze und das ORF Radio-Symphonieorchester Wien…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIVERSE LACHVARIATIONEN -- Kabarett mit Eva Eiselt im Kleinkunstkeller BIETIGHEIM-BISSINGEN

Putin, Trump und Kaiser Wilhelm I. möchte sie am liebsten unter Denkmalschutz stellen lassen. Die Kabarettistin Eva Eiselt erhielt nicht nur den Deutschen Kabarettpreis, sondern auch den goldenen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑