Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
PACKEND UND KONTRASTREICH -- Dmitri Schostakowitschs 4. Sinfonie mit dem Hochschulsinfonieorchester der Musikhochschule Stuttgart in der Liederhalle StuttgartPACKEND UND KONTRASTREICH -- Dmitri Schostakowitschs 4. Sinfonie mit dem...PACKEND UND...

PACKEND UND KONTRASTREICH -- Dmitri Schostakowitschs 4. Sinfonie mit dem Hochschulsinfonieorchester der Musikhochschule Stuttgart in der Liederhalle Stuttgart

am 18.5.2024

Dmitri Schostakowitsch zog seine vierte Sinfonie nach der Hauptprobe in der Leningrader Philharmonie zurück. Er war damals Anfeindungen als "Formalist" ausgesetzt, die vor allem von Stalin ausgingen. Im Janur 1936 begann die Hetzkampagne gegen Schostakowitsch, den Startschuss gab der "Prawda"-Artikel "Chaos statt Musik". Erst 1961, acht Jahre nach Stalins Tod, konnte dieses Werk schließlich in Moskau erklingen. Unter der elektrisierenden Leitung von Rasmus Baumann bot das Hochschulsinfonieorchester der Stuttgarter Musikhochschule in der Liederhalle eine hervorragende Leistung.

Copyright: Portrait Dmitri Schostakowitsch

Die vierte Sinfonie in c-Moll op. 43  kann als die fortschrittlichste Sinfonie Schostakowitschs bezeichnet werden. Der von Mahler beeinflusste russische Expressionismus trat hier deutlich hervor. Harmonische Kühnheiten und rhythmische Raffinessen arbeiteten die mit großer Leidenschaft musizierenden jungen Musiker sehr gut heraus. Der letzte Satz dieser Sinfonie wurde unter dem Eindruck größter Bedrohung vollendet. Düstere Tragik vermischt sich dabei mit traumhaften Sequenzen aus Revue- und Stummfilmmusik, was bei der konzentrierten Wiedergabe ausgezeichnet zur Geltung kam. Man hört hier auch ein Zitat aus der Revue "Der bedingt Ermordete" aus dem Jahre 1931.

Außerdem erklingt ein Fragment aus seiner unvollendeten Oper über eine revolutionäre Bewegung aus dem 19. Jahrhundert ("Der Wille des Volkes"). Der Trauermarsch aus dem Finale erinnerte in dieser bewegenden Interpretation auch an Schostakowitschs Oper "Lady Macbeth". Das Spiel des Hochschulorchesters war an diesem Abend von intensiv-dramatischem Leben erfüllt, das sich immer mehr zuspitzte. Die kühne Thematik stach immer wieder in imponierender Weise hervor, so ließ die Spannung keinen Augenblick nach. Klangliche Ballungen und ungeheure Steigerungen folgten. Die in weiten Intervallen geführte Melodik, die herbe und scharfe Harmonik sowie abrupte Modulationen wurden dabei minuziös und präzis herausgearbeitet. Bombastische Passagen behaupteten sich neben fast satirisch-überspitzten Sequenzen und kunstvollen figurativen Einschüben. Dynamische Kontraste gingen unter die Haut, fesselten die Zuhörer. Auch Tremolo- und Pizzicato-Passagen wurden feinnervig ausgekostet.  

Die Leuchtkraft der orchestralen Farben war dabei bemerkenswert. Und auch die an Gustav Mahler gemahnende Al-fresco-Technik wurde unter der inspirierenden Leitung von Rasmus Baumann sehr plastisch herausgearbeitet. Die überlegene Beherrschung der Form und des polyfonen Satzes erinnerte bei dieser Wiedergabe zudem an Strawinsky und Prokofieff. Seine technische Sicherheit lernte Schostakowitsch in der Rimskij-Korssakoff-Schule des Petersburger Konservatoriums. Manchmal herrscht sogar ein konservativer  Zug in der Harmonik vor, was das Hochschulsinfonieorchester bei einigen Details unterstrich.

Am Ende gab es Begeisterung und großen Jubel für eine überaus packende Interpretation im Beethovensaal. Hochschulrektor Axel Köhler sprach ein Grußwort. Seit dem Wintersemester 2018/19 leitet Baumann als Professor das Hochschulorchester und die Dirigierklasse der Musikhochschule in Stuttgart.
 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche