Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
IMPRESSIONEN AUS DER SCHWEIZ -- "Monte Rosa" von Teresa Dopler im Studiotheater STUTTGARTIMPRESSIONEN AUS DER SCHWEIZ -- "Monte Rosa" von Teresa Dopler im...IMPRESSIONEN AUS DER...

IMPRESSIONEN AUS DER SCHWEIZ -- "Monte Rosa" von Teresa Dopler im Studiotheater STUTTGART

am 22. Mai 2024

Es ist eine Geschichte aus dem Schweizer Alpenmassiv, ein Stimmungsmoment zwischen Gesteinsschichten und Gletscherspalten: "Das ganze Matterhorn hat sich im See gespiegelt." In der Regie von Daniela Urban können sich die drei wandlungsfähigen Darsteller Sven Djurovic, Boris Rosenberger und Joscha Schönhaus überzeugend entfalten. Das absurde Endzeitszenario nimmt in der Ausstattung von Leah Lichtwitz rasch Gestalt an. Das von Dunstwolken umgebene Hochgebirge wird von den drei Bergsteigern sorgfältig erkundet: "Der wichtigste Muskel eines Bergsteigers ist sein Gehirn."

 

Copyright: Stephan Haase

Die Truppe stellt an sich hohe Anforderungen: "Denkst du, dass ich es nicht schaffe?!" Und sofort wird vom Gegenüber der Helm zurückgefordert. Das Stück lebt in dieser Inszenierung von präziser Beobachtungsgabe: "Heute hängt der Dunst in den Bergen..." Die Figuren sind eigenartig und seltsam beschränkt in ihrer Kommunikation. Sie wollen sich gegenseitig sehen, ihren Körper begutachten.  Daraus ergibt sich fast ein kindlichder Umgang. Wie ausgelöscht wandern diese eigenartigen Protagonisten durch die Bergwelt - und die Autorin Teresa Dopler fragt sich, ob das überhaupt noch Menschen sind. Gleichzeitig steigt die Spannung. Autoren wie Thomas Bernhard, Jon Fosse und Werner Schwab haben hier Pate gestanden. In der szenischen Reduktion entsteht Freiraum. "Es ist gefährlich, als Bergsteiger unglücklich zu sein", lautet die Erkenntnis. "Unglückliche Bergsteiger suchen den Tod."

Die ständige Angst vor dem Steinschlag ist präsent. Einmal stößt einer der Bergsteiger einen lauten Schrei aus. Man will gemeinsam  aufs Matterhorn: "Staub geht über die Felsen." In den Bergen träumen die drei Männer von einem anderen Leben: "Spürst du auch so wenig?" Die Bergsteiger philosophieren unaufhörlich: "Warst du schon einmal unglücklich?" Und die Antwort erfolgt prompt: "Ja, aber immer nur für sehr kurze Momente, dann war ich jedes Mal schnell wieder glücklich." Sie wollen nicht verwundbar wirken - bis einer der Bergsteiger plötzlich feststellt, dass er nicht mehr kann. Das wird von den anderen nicht akzeptiert. Schnell ist doch klar, dass die Gletscher schmelzen und das Gestein bröckelt. Die Männer müssen das im Griff haben, Schwächen werden nicht gestattet. In den Bergen treffen diese drei Personen wie seltsame Versuchstiere aufeinander.

Die Absurdität dieser Situation tritt deutlich hervor, so entsteht in den Dialogen eine unheimliche und komische Dynamik. Gleichzeitig beglückt der humorvolle Text aber auch das Bergsteigerherz. Doch die kraftstrotzende Jugend nimmt immer weiter ab: "Etwas an diesem Leben ist eigenartig..." Dazu hört man immer wieder Musik von einem Chor, der diese Impressionen aus den Schweizer Alpen klanglich würzt. Viel Schlussapplaus, "Bravo"-Rufe. Irgendwie lässt hier der legendäre Luis Trenker grüßen.
 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

MUSIK UND WORT VEREINT -- Rothko String Quartet im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Ende 2022 wurden die Briefe von Ingeborg Bachmann und Max Frisch im Suhrkamp Verlag veröffentlicht. Sehnsuchtstöne, Eifersüchteleien und Streitgespräche wechseln sich ab. Amelie Schmidt (Rezitation)…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPHÄRENHAFTES KLANGSPEKTRUM -- Werkstattfestival Studio Neue Musik & Campus Gegenwartim Konzertsaal der Musikhochschule STUTTGART

Wieder war Neues aus den Kompositionsklassen von Prof. Marco Stroppa und Prof. Martin Schüttler zu hören. Das Konzert I stellte Kompositionen von begabten Hochschulstudenten vor. Von der Koreanerin…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPROVISATION ZWISCHEN JAZZ UND KLASSIK -- Quatuor Ebene Waves im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Seit über 20 Jahren feiert das Ensemble Quatuor Ebene mit Pierre Colombet (Violine), Gabriel Le Magadure (Violine), Marie Chilemme (Viola) und Yuya Okamoto (Violoncello) sowie Xavier Tribolet…

Von: ALEXANDER WALTHER

NEUES VOM SEEMANN POPEYE -- "Liebe - eine argumentative Übung" im Foyer des Kammertheaters STUTTGART

"Olivia liebte den Schwanz ihres Freundes" - so heißt es im Stück "Liebe - eine argumentative Übung" von Sivan Ben Yishai. Es geht darin um den spinatliebenden Seemann Popeye und seine Freundin Olivia…

Von: ALEXANDER WALTHER

ANNA KARENINA IN DER GEGENWART -- Das Stuttgarter Ballett in der Spielzeit 2024/2025

Ein Höhepunkt wird die Erstaufführung von John Neumeiers "Anna Karenina" sein. Die Premiere ist am 14. März 2025 im Opernhaus in Stuttgart. Das tragische Familiendrama nach Leo Tolstoi überträgt…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑