Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Dortmund Goes Black Festival" 2024"Dortmund Goes Black Festival" 2024"Dortmund Goes Black...

"Dortmund Goes Black Festival" 2024

16. bis 18. Mai 2024 im Schauspiel Dortmund

Vielfalt und Musik beim Dortmund Goes Black Festival. -- Zum dritten Mal lädt das Schauspiel Dortmund zu seinem "Dortmund Goes Black Festival" ein, das die breite Vielfalt Schwarzer, afrikanischer und afrodiasporischer Kultur und deren musikalische Exzellenz in den Mittelpunkt stellt. Das dreitägige Kulturfestival bietet eine Plattform, um herausragende Künstler*innen zu feiern und deren Einfluss auf die Kunstszene zu würdigen. Mit seiner außergewöhnlichen Mischung aus Musik, Tanz, Theater, Ausstellungen und Partys bietet das „Dortmund Goes Black Festival“ auch 2024 ein einzigartiges Erlebnis.

Copyright: Zijah Jusufovic

Das Festival wird nicht nur eine Gelegenheit sein, die Kunst und Kultur der Schwarzen Gemeinschaft zu feiern, sondern auch Raum für Dialog und Austausch schaffen. Durch Workshops, Panels und interaktive Formate wird das Publikum dazu ermutigt, aktiv am kulturellen Diskurs teilzunehmen und neue Perspektiven zu entdecken.

Nachdem es am Donnerstag, 16. Mai, mit einem Soft Opening ab 18 Uhr einen kleinen gemeinsamen Start ins Festival gibt, zu dem ein Spoken Word, die Performance „Nothin‘ but a shadow“ von Akasha Daley und ein Pop/Hip-Hop-Konzert mit TRUTH zählen, wird das Festival offiziell am Freitag, 17. Mai, um 17 Uhr mit einem Konzert von Ornella Mikwasa, die ihren Musikstil als Afro-Soul und Afro-Pop beschreibt, und einer Begrüßung durch Julia Wissert, Intendantin des Schauspiel Dortmund, und der Bundestagsabgeordneten und Schirmherrin des Festivals Awet Tesfaiesus, im Institut des Schauspiel Dortmund eröffnet.

Dort ist auch die Ausstellung „Her Hair“ von Janinka Okoye, ein Zusammenspiel aus Druckgrafik, Zeichnung mit Kohle, Pigment-Stift und Rötel als eine Art Identitätssuche, bereits ab 16 Uhr während des ganzen Festivals eingerichtet. Ein besonderes Erlebnis ist die Performance „Haba na Haba“ mit Paul Damiano um 20.30 Uhr im Studio, die das Publikum inspiriert und auf eine Reise in die Vergangenheit einlädt, sich an ausschlaggebende Momente der eigenen Lebensgeschichte zu erinnern. „Haba na Haba“ ist ein Wohlfühlstück über Paul Damianos ganz persönliche Lebensgeschichte, seine Kindheit in Kenia, Erinnerungen und die spielerische Reise des Erwachsenwerdens.

Im Anschluss gibt es ein Konzert mit NNADI & Joe Nimi im Institut, deren Musikstil im Bereich des Pop und Hip-Hop liegt. Neben diesen beispielhaften Programmpunkten vervollständigen viele weitere Veranstaltungen das Festival, darunter auch zahlreiche kostenlose Angebote.

Weitere Informationen zum gesamten Programm finden sich unter www.theaterdo.de/schauspiel/festivals/. Tickets für die Veranstaltungen sind ab 24. April im Vorverkauf und erhältlich im Kundencenter (Platz der Alten Synagoge), unter 0231/50-27222 oder www.theaterdo.de.

Zu den Workshops, unter anderem eine Schreibwerkstatt mit der Autorin Phyllis Quartey und ein Ausstellungs-Workshop mit Clarisse Akouala, können sich Interessierte unter schauspiel@theaterdo.de anmelden.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE TOTEN KOMMEN WIEDER -- Premiere "Antigone. Ein Requiem" von Thomas Köck im Schauspiel Nord/STUTTGART

"Sag mir nur eins, was taugt der Frieden hier, wenn er Leichen an den Strand spült, was für ein Frieden soll das sein?" fragt Antigone ihren Gegenspieler Kreon. Wer übernimmt eigentlich Verantwortung…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT VERVE UND ESPRIT -- Neue 4-CD-Box beim Label Naxos erschienen: Berühmte Orchesterwerke und Walzer von Johann Strauss II

Das Slowakische Staatliche Philharmonische Orchester, das Slowakische Radio Sinfonieorchester, das Polnische Staatliche Philharmonische Orchester Katowicze und das ORF Radio-Symphonieorchester Wien…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIVERSE LACHVARIATIONEN -- Kabarett mit Eva Eiselt im Kleinkunstkeller BIETIGHEIM-BISSINGEN

Putin, Trump und Kaiser Wilhelm I. möchte sie am liebsten unter Denkmalschutz stellen lassen. Die Kabarettistin Eva Eiselt erhielt nicht nur den Deutschen Kabarettpreis, sondern auch den goldenen…

Von: ALEXANDER WALTHER

TURBULENZEN MIT HAPPY END -- "Die Hexe von Konotop" von Hryhorij Kvitka-Osnovyanenko mit dem Ivan Franko Nationaltheater Kiew im Schauspielhaus STUTTGART

Diese Aufführung des satirischen Stücks "Die Hexe von Konotop" nach der Erzählung von Hryhorij Kvitka-Osnovyanenko (1778 bis 1843) geriet zum Höhepunkt des Europäischen Theaterfestivals in Stuttgart.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche