Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Das 28. ViaThea Festival - Gerhart-Hauptmann-Theater in GörlitzDas 28. ViaThea Festival - Gerhart-Hauptmann-Theater in GörlitzDas 28. ViaThea Festival...

Das 28. ViaThea Festival - Gerhart-Hauptmann-Theater in Görlitz

04. bis 06. Juli 2024

Das 28. ViaThea Festival lädt in Görlitz zum bunten Festivaltreiben ein. Jedes Jahr zieht das internationale Straßentheaterfestival Besucher:innen und Künstler:innen aus aller Welt in seinen Bann. Gemeinsam zelebrieren sie auch in diesem Jahr wieder die Liebe zum Straßentheater und verwandeln die Parks, Straßen und Plätze von Görlitz und Zgorzelec für drei Tage in eine ganz eigene Welt.

 

Copyright: Zebra Stelzentheater

Insgesamt 30 Gruppen präsentieren bei über 200 Auftritten die neuesten Trends von Kunst im öffentlichen Raum und stellen unter Beweis, wie vielseitig und zauberhaft das Straßentheater ist. Neben Künstlern aus Deutschland, Österreich und der Schweiz werden Gruppen aus Chile, Frankreich, Israel, den Niederlanden, Polen, Spanien und der Ukraine anreisen. Die längste Anreise hat die mongolische Gruppe Bugan Band. Die vier Musikerinnen und Musiker vereinen mongolische Musiktradition und traditionelle Instrumente wie die Pferdekopfgeige mit modernen Musikstilen aus aller Welt.

Liste aller Gruppen: Ahnsisters, Anne Swoboda, Bastian Quitral, Blubberey Show & Verzaberey, Bugan Band, Christian von Richthofen, Cia la Tal, Cie. de l´Echelle, Cie. Pris de Pied, Circus Theater Vladimir, Ensemble Kroft, Hanba, Iskrakabinett, Jaap Slagman, Kaosclown, Kapelle Bagatelle, Madame Buqu, One-Man-Band Ju von Dölzschen, PLAY, Schraubenyeti, Squeezed Peaches, Steven Luca, Theater Klinger, Théâtre de la Toupine, Thomas J. Hauck, Tomasz Robak, Tract Theater, Tridiculous, Zebra Stelzentheater.

Am Donnerstag, den 4. Juli, wird das Festival wie immer mit dem Kulturpicknick im Stadtpark eröffnet. Ab 17:00 Uhr stimmen Gruppen wie Tridiculus, Play, Squeezed Peaches und Bugan Band das Publikum im Park mit ihren Inszenierungen und Auftritten auf ein einzigartiges Festivalwochenende ein.

Neu in diesem Jahr ist der Picknickkorbwettbewerb, bei dem eine Jury die gefüllten Körbe nach Kriterien wie Nachhaltigkeit und Kreativität bewertet und prämiert. Wir freuen uns auf rege Teilnahme bei diesem besonderen Wettbewerb. Von 16:30 bis 17:30 Uhr wird die Jury am InfoPoint beim Pavillon im Stadtpark die mitgebrachten Kreationen begutachten.

Der ViaThea Förderverein sammelt auch in diesem Jahr am Eröffnungstag des Festivals im Stadtpark bei der sogenannten Wunschbrunnen-Aktion Spenden für den Erhalt der Veranstaltung. Wer das Festival mit einer Geldspende unterstützen möchte, kann dies vor Ort am Wunschbrunnen tun.

Am Freitag und Samstag können Besucher:innen zu beiden Seiten der Neiße gewohnte Orte völlig neu erleben, wenn Künstlergruppen kreative Gegenpole zum gewohnten Stadtbild schaffen.

Das Festival bietet ein Wiedersehen mit ViaThea-Künstlern aus vergangenen Jahren, die mit neuen Inszenierungen zurückkehren, wie Cia La Tal aus Spanien und Cie Prise de Pied. Selbstverständlich ist auch der Publikumsliebling vom letzten Jahr, Iskrakabinett, wieder dabei. Die deutsch-polnische Feuerkompagnie verzaubert die Zuschauer erneut mit ihrer faszinierenden Feuerartistik und lädt zum Träumen und Staunen ein.

Wir freuen uns auf die Shows der Straßentheatergruppen, die zum ersten Mal das Festivalprogramm bereichern, wie z.B. Circus Theater Vladimir oder Madame Buqu.

Mit der niederländischen Gruppe Shakespeare Take Away kann unser Publikum in eine der berühmtesten Tragödien der Literaturgeschichte eintauchen. Gemeinsam mit den Künstler:innen erwecken die Besucher:innen bei einem Mitmach-Theater-Spaziergang eine jahrhundertealte Geschichte zum Leben.

Damit der Festivalbesuch trotz heißer Sommertage ein Genuss wird, bieten die Stadtwerke Görlitz an der Wasserbar kostenlose Erfrischung. Für das persönliche Theaterfeeling kann man vor Ort auch eine Getränkeflasche zum Befüllen an den Trinkwasserbrunnen der Stadt mit dem Logo des Gerhart-Hauptmann-Theaters für 5€ erwerben.

Bei einem so reichen Show-Aufgebot, kann einem schon einmal der Kopf schwirren. Wo soll man anfangen? Welcher Gruppe zuerst seine Aufmerksamkeit schenken? Damit man den Überblick behält, ist es auch in diesem Jahr wieder möglich ein Programmheft inklusive Spielplan, Stadtplan und Beschreibung aller Gruppen für 5€ zu erwerben. Während des Festivals ist der Kauf am Donnerstag am Infostand im Stadtpark sowie am Freitag und Samstag an den Infoständen auf dem Theatervorplatz und dem Obermarkt sowie am ViaThea MOBIL des Fördervereins ViaThea e. V. auf dem Görlitzer Untermarkt möglich. Außerdem ist jederzeit ein Download auf der Website des Festivals möglich. Ebenfalls für 5€.

Aalle Infos  www.g-h-t.de

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 20 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

GROSSE DYNAMISCHE SPANNWEITE -- "Canto General" von Mikis Theodorakis im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Der griechische Komponist Mikis Theodorakis wäre am 29. Juli dieses Jahres 100 Jahre alt geworden. Seine Komposition "Canto General" wurde ein Jahr nach dem Ende der Athener Militärjunta im August…

Von: ALEXANDER WALTHER

TIEFER HINTERSINN -- Belcea Quartet im Ordensaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die rumänische Violinistin Corina Belcea, der koreanisch-australische zweite Geiger Suyeon Kang, der polnische Bratschist Krzysztof Chorzelski und der französische Cellist Antoine Lederlin bilden das…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFTLICHE THEMEN -- Richard-Strauss-Fest bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark

Dies war eine besondere Hommage an das Münchner Original Richard Strauss, der als Musiker Weltruhm genoss und beim Kartenspiel auch hemdsärmelig sein konnte. Zunächst musizierte die Deutsche Radio…

Von: ALEXANDER WALTHER

Zwischen den Welten -- "Rusalka" von Antonín Dvořák in der Deutschen Oper am Rhein

Kein Wunder, dass Rusalka sich fort wünscht. In Vasily Barkhatovs Inszenierung der Oper "Rusalka" von Antonín Dvořák für die Deutsche Oper am Rhein lebt Rusalka in einem Kloster, das mehr dem…

Von: Dagmar Kurtz

MENSCHLICHKEIT ALS VERBINDENDER FADEN -- Neue CD: "Ground - Toccatas & Ambients" mit Tamar Halperin bei Neue Meister

Man könne sagen, dass unsere gemeinsame Menschlichkeit der verbindende Faden sei. Unsere Menschlichkeit sei der Grund, so die israelische Pianistin und Cembalistin Tamar Halperin, die jetzt mit ihrem…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑