Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
SOMMERBÜHNE VOR DEM STADTTHEATER BREMERHAVENSOMMERBÜHNE VOR DEM STADTTHEATER BREMERHAVENSOMMERBÜHNE VOR DEM...

SOMMERBÜHNE VOR DEM STADTTHEATER BREMERHAVEN

vom 25. Mai – 23. Juni 2024

Die benachbarten Kultureinrichtungen rund um den Bremerhavener Theodor-Heuss-Platz, das Stadttheater Bremerhaven, die Stadtbibliothek Bremerhaven und der Kunstverein mit Kunsthalle und Kunstmuseum, veranstalten 2024 zum zweiten Mal gemeinsam mit dem Kulturamt der Seestadt für fünf Wochen die Sommerbühne.

Copyright: Stadttheater Bremerhaven

Vor dem Portal des Stadttheaters stehen eine Bühne mit einer Fläche von bis zu 100 Quadratmetern und eine Zuschauertribüne mit über 300 Sitzplätzen. Die Kooperationspartner stellen für den Zeitraum Ende Mai bis Ende Juni ein umfang- und abwechslungsreiches Programm aus Theater, Lesungen, Performances und Musik sowie ein Rahmenprogramm auf.

Das Herz der Sommerbühne 2024 ist die Schauspiel-Produktion des Shakespeare-Klassikers Romeo und Julia des Stadttheaters Bremerhaven. Bevor «Romeo und Julia» am 31. Mai seine Premiere auf der Sommerbühne erlebt, sind alle Interessierten am 25. Mai um 15 Uhr bereits eingeladen, mit Chordirektor Mario El Fakih Hernández Frühlingslieder zu singen. Noten und Texte werden bereitgestellt. Der Eintritt ist frei.

Als Vorgeschmack auf das diesjährige NEUS FESTIVAL, wird am 2. Juni ab 18 Uhr ein Line-Up avancierter, elektronischer Musik vom Kreativen Aufbruch Bremerhaven und KKB (Kunsthalle und Kunstmuseum) in die Seestadt geholt. Eingebettet in ein dynamisches Setting verbinden sich elektronische Sounds mit Utopien einer kreativen Stadt.

Am 3. Juni  um 20 Uhr findet die Premierenlesung von Susanne Fröhlich statt, die ihr an diesem Tag frisch erscheinendes Buch «Geparkt» erstmals vor Publikum liest.

Das Kulturamt erobert die Sommerbühne am 8. Juni zur Langen Nacht der Kultur. Mit dem erfolgreichen Improvisationstheater instant impro sowie Ausschnitten aus der neuen Kreation «staubkinder» der cie. toula limnaios gibt es ab 19 Uhr einiges zu erleben.

Herzstück «Romeo und Julia»

Herzstück des Sommer Open-Airs wird die Schauspielproduktion «Romeo und Julia» und damit die wohl bekannteste Liebesgeschichte aller Zeiten unter freiem Himmel.

INSZENIERUNG Jörg Steinberg
BÜHNE Fred Pommerehn
KOSTÜME Susanne Füller
MUSIKALISCHE EINRICHTUNG Olaf Satzer
DRAMATURGIE Elisabeth Kerschbaumer
LICHT Frauke Richter

REGIEASSISTENZ Florian Thiel
ABENDSPIELLEITUNG Florian Thiel, Justine Wiechmann
INSPIZIENZ Regina Wittmar
SOUFFLAGE Birgit Ermers
MITARBEIT BÜHNE Katja Schlecht
THEATERPÄDAGOGIK Florian von Zameck-Glyscinski

PROGRAMMÜBERSICHT
25. Mai, 15:00 Uhr          Bremerhaven singt  / offenes Singen mit Chordirektor Mario El Fakih Hernández
27. Mai, 19:00 Uhr          KOSTPROBE Romeo und Julia / Einführung und Probenbesuch / Eintritt frei
31. Mai, 20:00 Uhr          PREMIERE Romeo und Julia / von William Shakespeare
1. Juni, 20:00 Uhr            Romeo und Julia / von William Shakespeare
2. Juni, 18:00 Uhr            NEUS Showcase Kunstmuseum und Kunsthalle in Kooperation mit dem NEUS FESTIVAL / Eintritt frei
3. Juni, 20:00 Uhr            Susanne Fröhlich liest «Geparkt» // Premierenlesung
6. Juni, 20:00 Uhr            Romeo und Julia / von William Shakespeare
7. Juni, 20:00 Uhr            Romeo und Julia / von William Shakespeare
8. Juni, ab 19:00 Uhr      LANGE NACHT DER KULTUR
instant impro // 19:00 & 21:15 Uhr
cie. toula limnaios // 20:15 Uhr
9. Juni, 18:00 Uhr            Romeo und Julia / von William Shakespeare
11. Juni, 20:00 Uhr          Wladimir Kaminer liest «Frühstück am Rande der Apokalypse»
13. Juni, 15:00 Uhr          Präsentation Landesschultheatertreffen
13. Juni, 20:00 Uhr          Romeo und Julia / von William Shakespeare
14. Juni, 20:00 Uhr          Romeo und Julia / von William Shakespeare
15. Juni, 20:00 Uhr          Romeo und Julia / von William Shakespeare
16. Juni, 18:00 Uhr          Romeo und Julia / von William Shakespeare
20. Juni, 20:00 Uhr          Romeo und Julia / von William Shakespeare
22. Juni, 20:00 Uhr          Romeo und Julia / von William Shakespeare
23. Juni, 18:00 Uhr          ZUM LETZTEN MAL Romeo und Julia / von William Shakespeare

Karten für alle Vorstellungen sowie die Lesungen der Stadtbibliothek gibt es an der Theaterkasse und unter: www.stadttheaterbremerhaven.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche