
Diversität, Teilhabe, Partizipation, Interdisziplinarität prägen seit 12 Jahren den Charakter des tanz.tausch Festivals. Ganz in diesem Sinne starten wir am ersten Tag mit einem Symposium zum Thema Community Dance. Erörtert werden darin Formate und Potentiale des Tanzes für das tägliche Zusammenleben und die Gemeinschaft. Vollendet wird der Tag durch Vorstellungen, die das Besprochene für alle praktisch erfahrbar machen.
DAs FEstival bietet Gelegenheit für inspirierende Begegnungen und den angeregten Austausch zwischen Künstler:innen, Netzwerk-Partner:innen und insbesondere das Publikum.
9 Indoor- und Outdoor-Produktionen präsentieren im weiteren Programm die Bandbreite des zeitgenössischen Tanzes und der Performance-Künste und laden ein zum Entdecken, Mitmachen, Mitreden und Genießen.
Tanzt mit über die Deutzer Brücke, entdeckt hautnah die poetische Begegnung von Brutalität und Zärtlichkeit, genießt einen finnischen Tanzabend zum Zuschauen und Mittanzen, werdet mitgerissen von female black Empowerment, entdeckt noch fremde, unbekannte Wesen, erlebt performte Angst und rückt zusammen, wenn 500 Meter Stacheldraht auf nackte Haut treffen.
Nachdem in der letzten Ausgabe neue Wege beim Begleitprogramm gegangen wwurden, gibr es in diesem Jahr wieder die geliebten Klassiker: Den moderierten„Nach(t)gesprächen“, bei denen das Publikum und die Künstler:innen des Abends Gelegenheit finden sich auch abseits der Bühnen zu begegnen. In gemütlichem Setting darf Kritik geübt, Anerkennung und Dankbarkeit geteilt und mutige Fragen gestellt werden.
Jede Gelegenheit dazu bietet das besondere Bühnenprogramm dieser Ausgabe allemal. Es sind unkonventionelle Wege, welche die diesjährigen Künstler:innen einschlagen, voller Vertrauen in die schillernde, facettenreiche Welt, die sich ihnen und uns dabei eröffnet.
Alle Infos: www.tanztausch-festival.de