Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
REIZVOLLE KLANGVERBINDUNGEN -- Neue CD bei Ars Produktion: Anastassiya Dranchuk, KlavierREIZVOLLE KLANGVERBINDUNGEN -- Neue CD bei Ars Produktion: Anastassiya...REIZVOLLE...

REIZVOLLE KLANGVERBINDUNGEN -- Neue CD bei Ars Produktion: Anastassiya Dranchuk, Klavier

April 2024

In ihrem Debütalbum präsentiert die deutsch-kasachische Pianistin Anastassiya Dranchuk Werke von Tschaikowsky, Say, Schubert und Liszt.

 

Copyright: ARS Produktion

Reizvolle Klangverbindungen entstehen vor allem bei Peter Tschaikowskys "Nussknacker"-Suite in der gelungenen Bearbeitung von Mikhail Pletnev. Die melodischen Einfälle sprudeln hier nur so hervor. Spieltechnische Leichtigkeit und Unbeschwertheit kennzeichnen nicht nur den "Tanz der Fee Dragee", sondern auch die wilden Wirbel des "Trepak" sowie den "Chinesischen Tanz" mit seinen schrillen hohen Lagen. Schleifer und Vorschläge werden am Klavier immer wieder in reizvoller Weise umgesetzt. Vor allem der klangfarbliche Zauber der Arpeggien des abschließenden Andante maestoso sticht in reizvoller Weise hervor.

Sehr interessant ist bei dieser akustisch weiträumigen Aufnahme aber auch die "Troy Sonata" op. 78 des kurdischen Komponisten Fazil Say, der hier die aufregende Geschichte vom trojanischen Krieg neu erzählt. Ausgelöst durch die verhängnisvolle Liebe des Prinzen Paris zur verheirateten Helena kommt es zu kriegerischen Auseinandersetzungen, bevor eine List zur Einnahme des heiligen Ilion führt. Dies versetzt selbst die Götter in Erstaunen. Mit weiträumiger Harmonik wartet diese ungewöhnlich klangintensive Komposition auf, die der Komponist erstmals 2018 in Canakkale unweit der mythischen Stätte erklingen ließ.

Franz Liszts kunstvolle Bearbeitung von Franz Schuberts Lied" Gretchen am Spinnrade" interpretiert Anastassiya Dranchuk mit starker Intensität und poetischer Tonmalerei. Höhepunkt ist dann abschließend die mitreissende Interpretation von Franz Liszts legendärem "Mephisto-Walzer" Nr. 1, wo Dämonisches und Hymnisches dicht beieinander liegen. Die Quint-Akzente des einleitenden Abschnitts wirken mehr unheimlich als aggressiv, wobei die subtilen dynamischen Steigerungen nicht zu kurz kommen. Sehr gut arbeitet die Pianistin dann das wilde A-Dur-Motiv heraus, das die Tanzenden in einen geradezu besinnungslosen Taumel stürzt. Verführerische Sinnlichkeit fehlt beim ruhigeren Mittelsatz in Des-Dur keineswegs. Beide Themen wechseln sich atemlos in der gewaltigen, rauschhaften Steigerung ab. Diabolische Sprungeffekte umgarnen die  rezitativischen Phrasen mit wildem Wirbel, der das rhythmische Feuer immer mehr entfacht.
 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

FILIGRANER ZAUBER -- Neue CD zum 75. Geburtstag von Enjott Schneider bei Solo Musica erschienen

Der auch als Filmkomponist berühmt gewordene Enjott Schneider wird hier von der Bodensee Philharmonie unter der kompetenten Leitung von Gabriel Venzago eindrucksvoll vorgestellt. Der filigrane Zauber…

Von: ALEXANDER WALTHER

WEHRLOS GEGENÜBER DEM IMPERIUM -- Gastspiel "Moskoviada" des Divadlo X 10 Theaters Prag im Schauspielhaus beim Europäischen Theaterfestival in STUTTGART

"Sind alle Ukrainer so poetisch?" Mit beissendem Spott beschreibt der ukrainische Autor Juri Andruchowytsch hier den Zerfall der Sowjetunion, wobei das autoritäre Russland eigentlich nicht ausstirbt.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Formen der Erinnerung -- "Kaleidoskop" in der Deutschen Oper am Rhein

Der unter "Kaleidoskop" firmierende Abend des Balletts am Rhein startet dynamisch mit der Uraufführung von "Moto perpetuo", einer Choreographie von Iratxe Ansa und Igor Bacovich zur live konzertierten…

Von: Dagmar Kurtz

ALPTRÄUME DES WELTKRIEGS -- "Im Westen nichts Neues" und "Grüne Korridore" mit dem Divadlo X 10 Theater Prag im Schauspielhaus Stuttgart / Europäisches Theaterfestival

Und wieder kommt es zu einer interessanten Fortsetzung des Europäischen Theaterfestivals in Stuttgart. In der Inszenierung von Dusan David Parizek in tschechischer Sprache mit deutschen Übertiteln…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER BUNKER ALS REALITÄT -- "Willkommen am Ende der Welt" im Kammertheater STUTTGART

In der konzentrierten Inszenierung von Stas Zhyrkov erlebt man elektrisierende Szenen zwischen unterschiedlichen Menschen. Bühne und Kostüme von Lorenz Diaz Stephens sowie Jan Hendrik Neidert…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑