Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
atelier mobile präsentiert: Kunstsommer 2024 in in Köln-Zollstock atelier mobile präsentiert: Kunstsommer 2024 in in Köln-Zollstock atelier mobile...

atelier mobile präsentiert: Kunstsommer 2024 in in Köln-Zollstock

9. bis 17. August 2024, atelier mobile – travelin‘ theatre c/o Siedlergenossenschaft Kalscheurer Weg (auf der Pferdekoppel) Kalscheurer Weg, Weg U 50969 Köln-Zollstock

das atelier mobile lädt ein zum Kunstsommer 2024: Auf der Pferdekoppel der Siedlergenossenschaft Kalscheurer Weg in Köln-Zollstock (auch bekannt als „Indianersiedlung“) wird unter freiem Himmel wieder die Bühne für ein vielseitiges Kulturprogramm aufgeschlagen. Auf dem Programm stehen Theater, Ausstellung und Konzerte, Tanz und Film sowie Workshops – ein Festival zwischen Labor und poetischer Form.

Copyright: atelier mobile

Programmübersicht

09. - 11. August  
Green Parrot Festival – Workshops und Konzert
 
13. August  
14 h The river in my body – Workshop zu Tanz & Wasser  
19 h Little Red Taxi Girl & Passengers – Konzert  
20:30 h Shakespeare, der Sturm – Ton & Kirschen Wandertheater
 
14. August
14 h The river in my body – Workshop zu Tanz & Wasser  
19 h Reallabor/Der Name Der Rose/ Miniaturen – Miniaturen
20:30 h Pablo Froind – Konzert
 
15. August
14 h Autarkie – Workshops zu Solar- & Pflanzenkläranlagen
19 h Tarantatá Circus
20:30 h Holy Shit – Kino
 
16. August
14 h Workshop tba
19 h Basil Weiß – Konzert
20:30 h Reallabor/Der Name Der Rose – Miniaturen
 
17. August
14 h Workshop tba
19 h HiddenFresco – Konzert
20:30 h Raketenclub Vaganten Varietée – Theater

 Das Programm

Freitag, 09. – Sonntag, 11. August
Green Parrot Festival
Vollständiges Programm auf www.greenparrotfestival.de
Tickets: www.qultor.de/festivals-und-events/green-parrot-festival-2024
Das Green Parrot Festival für Folk und Bluegrass geht in die fünfte Runde: Vom 09.–11. August öffnet das familienfreundliche Festivalgelände auf der Pferdekoppel der Siedlergenossenschaft Kalscheurer Weg (Köln-Zollstock) seine Tore und macht den Weg frei für drei Tage internationaler akustischer Musik zum Zuhören und Mitmachen. Ein zauberhaftes Wochenende voller mitreißender Klänge und gefühlvoller Melodien. Das Green Parrot Festival feiert die Vielfalt der Roots-Musik – von traditionellen Americana-Klängen bis zu keltischen Jigs – und bringt unterschiedlichste Menschen zusammen. Musiker*innen und Musikliebhaber*innen treffen sich in einer lebendigen und einladenden Atmosphäre. Ein unvergessliches Erlebnis für alle, ob erfahrene Folk-Fans oder Menschen, die Lust haben, Neues zu entdecken.

Dienstag, 13. August, 14 Uhr
The river in my body – Workshop zu Tanz & Wasser
„Das Wasser, das wir trinken, ist wie die Luft, die wir atmen, nicht ein Teil unseres Körpers, sondern unser Körper. Was wir dem einen, dem Körper, dem Wasser antun, tun wir auch dem anderen an.“
Natalie Diaz, Postcolonial Love Poem
Dieser Workshop ist eine sinnlich-kritische Reise zum Menschen als Wasserwesen, ein Eintauchen in das Fluide. Franziska Gerth zeigt den Teilnehmer*innen, was das ihnen innewohnende Wasser sie lehren kann. Dabei nutzt sie Praktiken wie Butoh Dance, Continuum und Dynamic Expansion. Indem sie feministische Theorie, Philosophie und Poesie mit der Kunst der Bewegung verbindet, zeigt sie den politischen Aspekt des Tanzes: Durch den Körper kann eine andere Beziehung zu Worten und Konzepten hergestellt werden.

Dienstag, 13. August, 19 Uhr
Little Red Taxi Girl & Passengers - Konzert
Blues von Regina Melech: new made old style. Diesmal fährt sie nicht alleine, sondern nimmt mit, wer den Daumen ausstreckt. Gemeinsam geht es auf die musikalischen Straßen des Folk-Country-Blues – mit handgemachten, individuelle Songs, frisch dargeboten mit akustischen Instrumenten.

Dienstag, 13. August, 20:30 Uhr
Shakespeare, der Sturm – Ton & Kirschen – Wandertheater
Mit Theaterspiel, Marionettenkunst und Musik erzähl das Ensemble Ton & Kirschen Shakespeares STURM, eine Geschichte über Rache, Vergebung, Aufstand und Freiheit.
Die Wandertheatergruppe, gegründet 1992 und beheimatet in Werder (Havel), ist international besetzt – die Künstler*innen kommen aus Australien, Deutschland, England, Wales, Frankreich und Kolumbien.

Mittwoch, 14. August, 14 Uhr
The river in my body – Workshop zu Tanz & Wasser
„Das Wasser, das wir trinken, ist wie die Luft, die wir atmen, nicht ein Teil unseres Körpers, sondern unser Körper. Was wir dem einen, dem Körper, dem Wasser antun, tun wir auch dem anderen an.“
Natalie Diaz, Postcolonial Love Poem
Dieser Workshop ist eine sinnlich-kritische Reise zum Menschen als Wasserwesen, ein Eintauchen in das Fluide. Franziska Gerth zeigt den Teilnehmer*innen, was das ihnen innewohnende Wasser sie lehren kann. Dabei nutzt sie Praktiken wie Butoh Dance, Continuum und Dynamic Expansion. Indem sie feministische Theorie, Philosophie und Poesie mit der Kunst der Bewegung verbindet, zeigt sie den politischen Aspekt des Tanzes: Durch den Körper kann eine andere Beziehung zu Worten und Konzepten hergestellt werden.

Mittwoch, 14. August, 19 Uhr
Reallabor/Der Name Der Rose – Miniaturen
Das atelier mobile als investigatives Theater widmet sich dem Thema „Energie“ – einer unendlichen Geschichte von Abhängigkeiten, Irrtümern und Irrwegen, irrsinnigen Chancen und kriminellen Irren, zwischen „power to gas“ und „power to the people“. Rohstoffe, Energie und Mobilität unterliegen einem umfassenden Wandel – und in Hoffnung auf „grünes Wachstum“ wird gerne ausgeklammert, dass die sozioökonomischen Grundlagen unseres Lebens sich fundamentaler verändern werden, als wir vermuten.
Wissenschaft und Kunst, Natur und Gesellschaft treffen im „Reallabor“ aufeinander. Fragen von Energie und Materie werden konkret und lebenspraktisch ergründbar und in künstlerischen Sinnspiegelungen über die gesamte Festivalzeit in poetisch performativen Miniaturen erfahrbar.

Mittwoch, 14. August, 20:30 Uhr
Pablo Froind – Konzert
Tanzbar, rhythmisch und voller Energie – das sind Pablo Froind. Ihre Musik vereint Elemente aus Swing, Folk, Pop und Latin und zelebriert mit dem Publikum das Leben im Rhythmus der Nacht. Ihre Texte lassen die Zuhörenden von lauen Sommernächten träumen, in denen alles möglich scheint. Pablo Froind laden dazu ein, zusammen zu tanzen, zu singen und sich zu den Klängen von Posaune, Geige und Akkordeon im Moment zu verlieren.

Donnerstag, 15. August, 14 Uhr
Autarkie – Workshop zu Solar- & Pflanzenkläranlagen
Wer möglichst (Energie-) autark leben will, muss sich in eine Vielzahl von Themen hineinarbeiten: Solar, Wärme, Pflanzenkläranlagen, Kompostierung, Gesetzeslagen. Das atelier mobile versammelt thematisch relevante Workshops, in denen Fragen von Energie und Materie konkret und lebenspraktisch ergründet werden. Im „Reallabor“ geht es um gesellschaftlichen Zugang zu Wissen.
Das atelier mobile widmet sich dem Thema Energie – einer unendlichen Geschichte von Abhängigkeiten, Irrtümern und Irrwegen, irrsinnigen Chancen und kriminellen Irren, zwischen „power to gas & power to the people“.

Donnerstag, 15. August, 19 Uhr
Tarantatá – Theater Tanz Musik
Alte Liebe und frische Unterhose – das Duo Tarantatá entführt das Publikum mit ihrem charmanten Bühnenwagen in die leidenschaftliche Welt süditalienischer Dorffeste. Frech, rhythmisch und mit unerwartetem Humor widmen sich Elena Martino und Coco Kausch den dornigen Seiten einer alternden Beziehung. Eine musikalische Performance zum Mittanzen, für alle die noch an die Liebe glauben und sie mit Poesie erleben möchten.
Special: Tanz-Workshop
Für die Liebhaber des süditalienischen Tanzes und italienischer Musik bietet Elena Martino vor der Performance einen Tanz-Workshop an. Sie übt mit den Teilnehmer*innen die Grundschritte der Pizzica Salentina, eines energiegeladenen und mitreißenden Tanzes aus Süditalien. Eine wunderbare Gelegenheit, diesen einzigartigen Tanz zu erleben und direkt im Anschluss bei der Performance des Duos Tarantatá mitzutanzen!
Workshop von 18 bis 18:30 Uhr, auf Spendenbasis.

Donnerstag, 15. August, 20:30 Uhr
Holy Shit – Kino
Was geschieht mit der Nahrung, die wir verdauen, nachdem sie unseren Körper verlassen hat? Ist es Abfall, der weggeworfen wird, oder eine Ressource, die wiederverwendet werden kann? Regisseur Rubén Abruña geht auf eine investigative und unterhaltsame Suche nach Antworten und bereist dafür 16 Städte auf vier Kontinenten, folgt der Fäkalienspur von den langen Pariser Abwasserkanälen bis zu einer riesigen Kläranlage in Chicago.

Freitag, 16. August, 14 Uhr
Workshop
weitere Infos folgen

Freitag, 16. August, 19 Uhr
Basil Weis – Konzert
Basil Weis ist Pianist, Schlagzeuger und Grenzgänger zwischen Theater und Musik. Er spielt eine Stunde Klaviermusik, direkt von der Laderampe des Trucks des atelier mobile. Von Bach über Brahms nach Bartók, Standards und freie Improvisation ... wer weiß, was passiert?

Freitag, 16. August, 20:30 Uhr
Reallabor/Der Name Der Rose – Miniaturen
Das atelier mobile als investigatives Theater widmet sich dem Thema „Energie“ – einer unendlichen Geschichte von Abhängigkeiten, Irrtümern und Irrwegen, irrsinnigen Chancen und kriminellen Irren, zwischen „power to gas“ und „power to the people“. Rohstoffe, Energie und Mobilität unterliegen einem umfassenden Wandel – und in Hoffnung auf „grünes Wachstum“ wird gerne ausgeklammert, dass die sozioökonomischen Grundlagen unseres Lebens sich fundamentaler verändern werden, als wir vermuten.
Wissenschaft und Kunst, Natur und Gesellschaft treffen im „Reallabor“ aufeinander. Fragen von Energie und Materie werden konkret und lebenspraktisch ergründbar und in künstlerischen Sinnspiegelungen über die gesamte Festivalzeit in poetisch performativen Miniaturen erfahrbar.

Samstag, 17. August, 14 Uhr
Workshop
Weitere Infos folgen
 
Samstag, 17. August, 19h
HiddenFresco – Konzert
Die beiden Kölner Musiker Albrecht Maurer und Norbert präsentieren in ihrem Programm „Hidden Fresco“ eigene Kompositionen und Improvisationen für die mittelalterlichen Instrumente Fidel und Traversflöte. Inspiriert von Leonardo da Vincis Traktat über das kreative Betrachten von Zufallsformen in verwitterten Mauern entlocken sie ihren archaischen Instrumenten völlig neue, ungeahnte Klangwelten – vom Mittelalter bis zum Free Jazz.

Samstag, 17. August, 20:30 Uhr
Raketenclub Vaganten Varietée – Theater
Ein unorthodoxes Live-Programm zwischen Theater, Performance und Musik sowie dem Raketenklub-Sound vom Tonträger. Künstler*innen der distriktneun-Produktion „A Foreign Love Story“ und Raketenklubber*innen präsentieren einen turbulenten Reigen aus ihre Projekten. Mit tbc!: composersfield und Gästen, LUK Puppentheater mit Raketenmusikern, Erzähler-Tänzer-Duo spoken dance squad, Little Red Taxigirl und Gast … und vielen mehr!

Anreise: Straßenbahnlinien 7 und 12 (Haltestelle: Südfriedhof), Bus-Linie 131 (Haltestelle: Oberer Komarweg)
Parken: Fahrradparkplätze in der Siedlung vorhanden, Autos können nur außerhalb der Siedlung abgestellt werden.
Infos und Tickets
Tickets: www.qultor.de/festivals-und-events/kunstsommer-2024 – solidarisches Preisprinzip, Eintritt 5-50 € (außer Green Parrot Festival!)
Infos: www.atelier-mobile.art

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 45 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche