Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
NEUES VOM SEEMANN POPEYE -- "Liebe - eine argumentative Übung" im Foyer des Kammertheaters STUTTGARTNEUES VOM SEEMANN POPEYE -- "Liebe - eine argumentative Übung" im Foyer des...NEUES VOM SEEMANN POPEYE...

NEUES VOM SEEMANN POPEYE -- "Liebe - eine argumentative Übung" im Foyer des Kammertheaters STUTTGART

am 12.6.2024

"Olivia liebte den Schwanz ihres Freundes" - so heißt es im Stück "Liebe - eine argumentative Übung" von Sivan Ben Yishai. Es geht darin um den spinatliebenden Seemann Popeye und seine Freundin Olivia Öl, die in ihren muskulösen, künstlerisch interessierten Mann vernarrt ist, der auch noch Star seiner eigenen Serie ist. Sie leidet darunter, sich ständig an Popeyes Ex-Freundin messen zu müssen. Popeye fühlt sich auch als verkannter Künstler, dessen Drehbuch nie länger als zwei Seiten wurde.

 

Copyright: Björn Klein

Verletzlichkeit und gekränkter Stolz führen hier zu rasanten Dialogen voller Absurdität, frappierender Übertreibungen und groteskem Spielwitz: "Männer sind Tiere!" Der feministische Selbstanspruch von Olivia Öl ist allerdings gewaltig. Schließlich sieht man überall den Schwanz in riesigen Attrappen, einmal läuft sogar ein Filmausschnitt über Popeye. Es geht natürlich immer wieder um das Thema Liebe, das die beiden furiosen Darsteller Felix Jordan und Mina Pecik zusammen mit der grandiosen Stimme von Sylvana Krappatsch mit äusserster Virtuosität abarbeiten. Überall scheint die Vagina geleckt zu werden: "Die Vulva wird gewinnen!" Das seltsame Liebespaar übt sich hier in zahlreichen absurden Verrenkungen, individuellen Erfahrungen, Emotionen und Wahrnehmungen, die sich immer wieder verändern.

Handelt es sich hier nicht auch um ein lustiges Stück über Sex? Man gewinnt zumindest den Eindruck, denn die feministischen Ansichten von Olivia Öl werden ad absurdum geführt. Das Patriarchat scheint trotzdem aufrecht erhalten zu werden. Manches wirkt auch einfach aufgesetzt, wenn etwa über den ersten Orgasmus einer Zwölfjährigen philosophiert wird. In der rasanten Regie von Tom-Henry Löwenstrom (Bühne: Klara Kollmar; Kostüme: Katharina Weis) wähnt man sich oftmals an einem Filmset, einzelne Szenen scheinen herausgeschnitten zu werden. Die Kamera ist jedenfalls überall dabei und sorgt bei den Zuschauern für heftige Verwirrung.

Die Handlung mündet schließlich in einen Sexrausch, der das Publikum regelrecht überfällt und manchmal auch überfordert. Die Frauen und ihre Sexualität werden dabei aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet. Und das seltsame Paar entdeckt als Opium des Patriarchats die Liebe. Trotz allem wird postuliert, dass die Männer die Frauen als Gleichgestellte lieben sollen. Gleichzeitig sollen die Vorstellungen von der Liebe neu erfasst werden, was in der manchmal aus dem Rahmen fallenden Inszenierung nicht immer gelingt. Fazit: Männer müssen erst lernen, Frauen zu lieben. Aber Frauen müssen auch lernen, sich selbst zu lieben, sie müssen ihre Unterlegenheit verlernen.

Trotzdem gab es für die Darsteller zuletzt viel Applaus und zahlreiche "Bravo"-Rufe.
 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STÜRMISCHER SCHWUNG -- Maximilian Schairer im Konzertsaal der Musikhochschule Stuttgart mit Beethoven, Chopin und Prokofjew

Dies war ein weiteres interessantes Konzert in der verdienstvollen Reihe "Rising Star". Maximilian Schairer, der momentan sein Konzertexamen bei Professor Michael Hauber an der Hochschule für Musik…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIELTECHNISCHE RASANZ -- 6. Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart unter Cornelius Meister im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Ein abwechslungsreiches Programm präsentierte das Staatsorchester Stuttgart unter der inspirierenden Leitung von Cornelius Meister im Beethovensaal der Liederhalle. Gleich zu Beginn überzeugte die…

Von: ALEXANDER WALTHER

MUSIK UND WORT VEREINT -- Rothko String Quartet im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Ende 2022 wurden die Briefe von Ingeborg Bachmann und Max Frisch im Suhrkamp Verlag veröffentlicht. Sehnsuchtstöne, Eifersüchteleien und Streitgespräche wechseln sich ab. Amelie Schmidt (Rezitation)…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPHÄRENHAFTES KLANGSPEKTRUM -- Werkstattfestival Studio Neue Musik & Campus Gegenwartim Konzertsaal der Musikhochschule STUTTGART

Wieder war Neues aus den Kompositionsklassen von Prof. Marco Stroppa und Prof. Martin Schüttler zu hören. Das Konzert I stellte Kompositionen von begabten Hochschulstudenten vor. Von der Koreanerin…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPROVISATION ZWISCHEN JAZZ UND KLASSIK -- Quatuor Ebene Waves im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Seit über 20 Jahren feiert das Ensemble Quatuor Ebene mit Pierre Colombet (Violine), Gabriel Le Magadure (Violine), Marie Chilemme (Viola) und Yuya Okamoto (Violoncello) sowie Xavier Tribolet…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑