Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
NEUES VOM SEEMANN POPEYE -- "Liebe - eine argumentative Übung" im Foyer des Kammertheaters STUTTGARTNEUES VOM SEEMANN POPEYE -- "Liebe - eine argumentative Übung" im Foyer des...NEUES VOM SEEMANN POPEYE...

NEUES VOM SEEMANN POPEYE -- "Liebe - eine argumentative Übung" im Foyer des Kammertheaters STUTTGART

am 12.6.2024

"Olivia liebte den Schwanz ihres Freundes" - so heißt es im Stück "Liebe - eine argumentative Übung" von Sivan Ben Yishai. Es geht darin um den spinatliebenden Seemann Popeye und seine Freundin Olivia Öl, die in ihren muskulösen, künstlerisch interessierten Mann vernarrt ist, der auch noch Star seiner eigenen Serie ist. Sie leidet darunter, sich ständig an Popeyes Ex-Freundin messen zu müssen. Popeye fühlt sich auch als verkannter Künstler, dessen Drehbuch nie länger als zwei Seiten wurde.

 

Copyright: Björn Klein

Verletzlichkeit und gekränkter Stolz führen hier zu rasanten Dialogen voller Absurdität, frappierender Übertreibungen und groteskem Spielwitz: "Männer sind Tiere!" Der feministische Selbstanspruch von Olivia Öl ist allerdings gewaltig. Schließlich sieht man überall den Schwanz in riesigen Attrappen, einmal läuft sogar ein Filmausschnitt über Popeye. Es geht natürlich immer wieder um das Thema Liebe, das die beiden furiosen Darsteller Felix Jordan und Mina Pecik zusammen mit der grandiosen Stimme von Sylvana Krappatsch mit äusserster Virtuosität abarbeiten. Überall scheint die Vagina geleckt zu werden: "Die Vulva wird gewinnen!" Das seltsame Liebespaar übt sich hier in zahlreichen absurden Verrenkungen, individuellen Erfahrungen, Emotionen und Wahrnehmungen, die sich immer wieder verändern.

Handelt es sich hier nicht auch um ein lustiges Stück über Sex? Man gewinnt zumindest den Eindruck, denn die feministischen Ansichten von Olivia Öl werden ad absurdum geführt. Das Patriarchat scheint trotzdem aufrecht erhalten zu werden. Manches wirkt auch einfach aufgesetzt, wenn etwa über den ersten Orgasmus einer Zwölfjährigen philosophiert wird. In der rasanten Regie von Tom-Henry Löwenstrom (Bühne: Klara Kollmar; Kostüme: Katharina Weis) wähnt man sich oftmals an einem Filmset, einzelne Szenen scheinen herausgeschnitten zu werden. Die Kamera ist jedenfalls überall dabei und sorgt bei den Zuschauern für heftige Verwirrung.

Die Handlung mündet schließlich in einen Sexrausch, der das Publikum regelrecht überfällt und manchmal auch überfordert. Die Frauen und ihre Sexualität werden dabei aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet. Und das seltsame Paar entdeckt als Opium des Patriarchats die Liebe. Trotz allem wird postuliert, dass die Männer die Frauen als Gleichgestellte lieben sollen. Gleichzeitig sollen die Vorstellungen von der Liebe neu erfasst werden, was in der manchmal aus dem Rahmen fallenden Inszenierung nicht immer gelingt. Fazit: Männer müssen erst lernen, Frauen zu lieben. Aber Frauen müssen auch lernen, sich selbst zu lieben, sie müssen ihre Unterlegenheit verlernen.

Trotzdem gab es für die Darsteller zuletzt viel Applaus und zahlreiche "Bravo"-Rufe.
 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

Der Sieg der Muse -- "Hoffmanns Erzählungen" von Jacques Offenbach in der Deutschen Oper am Rhein

Wer war E.T. A. Hoffmann? Ein Dichter von Erzählungen und Schauermärchen, ein Komponist, ein Dirigent, ein Karikaturist, aber auch ein Jurist. Und diese vielfältigen Talente spiegeln sich teilweise im…

Von: Dagmar Kurtz

VON DER FILMMUSIK INSPIRIERT -- Neue CD mit drei Werken von Miklos Rozsa bei Capriccio

Drei besonders bedeutende sinfonische Werke von Miklos Rozsa stehen im Zentrum dieser neuen CD mit der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz unter der inspirierenden Leitung von Gregor Bühl,…

Von: ALEXANDER WALTHER

ALLES ENTSCHWEBT IN LICHTEN HÖHEN -- Konzertante Aufführung von Richard Wagners "Parsifal" mit dem Nationaltheater Mannheim im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Gralskönig Amfortas leidet an einer unheilbaren Wunde, die er sich zuzog, als er im Schloss des Zauberers Klingsor den Verführungskünsten Kundrys erlag. Allein ein "reiner Tor, durch Mitleid wissend"…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT TEMPO UND FEUER -- Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle STUTTGART

Bereits zum zweiten Mal hat das Staatsorchester Stuttgart nun schon sein Patenorchester, das Landesjugendorchester Baden-Württemberg, eingeladen. Unter der energischen Leitung des vielversprechenden…

Von: ALEXANDER WALTHER

WUCHT UND GLANZ -- Festkonzert zum 50jährigen Jubiläum der Eröffnung des Brucknerhauses Linz mit den Wiener Philharmonikern unter Zubin Mehta

Seit ihrer Uraufführung im Jahre 1884 ist die siebte Sinfonie in E-Dur von Anton Bruckner bis heute am häufigsten gespielt worden. Die Melodienherrlichkeit strahlte bei der Aufführung mit den Wiener…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑