Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
WANDERER ZWISCHEN DEN WELTEN -- Galeriekonzert der Internationalen Hugo-Wolf-Akademie in der Staatsgalerie STUTTGARTWANDERER ZWISCHEN DEN WELTEN -- Galeriekonzert der Internationalen...WANDERER ZWISCHEN DEN...

WANDERER ZWISCHEN DEN WELTEN -- Galeriekonzert der Internationalen Hugo-Wolf-Akademie in der Staatsgalerie STUTTGART

am 18.7. 2024

Unter dem Motto "Wanderer" fand diesmal das Galeriekonzert mit dem begnadeten Bass-Bariton Jochen Kupfer statt, der einfühlsam von Marcelo Amaral am Flügel begleitet wurde. Die Lieder von Franz Schubert gelangen diesem Duo besonders eindrucksvoll und bewegend. Dies galt nicht nur für den "Wanderer" D 493, sondern auch für weitere Nummern wie "Liebesbotschaft" D 957, "Im Walde" D 708, "Am Meer" D 957, "Der Wanderer an den Mond" D 870, "Nacht und Träume" D 827 sowie "Letzte Hoffnung" D 911 aus der "Winterreise".

Energiegeladene Steigerungen und Dur-Aufhellungen kamen dabei nicht zu kurz. Und auch die gleichmäßige Linie des Themas gewann bei dieser konzentrierten Wiedergabe des Themas immer mehr an Bedeutung. Insbesondere die romantische Unendlichkeit der Klangwelt strahlte wiederholt leuchtkräftig hervor, weil Jochen Kupfer seinen Kantilenen eine voluminöse Präsenz verlieh. "Wehmut" op. 8/2 von Wilhelm Kienzl zeigte in der subtilen Wiedergabe dieses Duos eine erfrischende Strahlkraft. Stark im Gedächtnis blieben bei dieser beglückenden Interpretation aber auch die beiden Lieder "Verborgenheit" und "In der Frühe" von Hugo Wolf, wo die intimen Seelenschilderungen mit elektrisierender Chromatik vorgetragen wurden. Die Ekstasen dieser Kompositionen ergeben sich aus eher intimen Klangbildungen, die der Pianist Marcelo Amaral einfühlsam formte.

Auch "Über den Bergen" von Alban Berg und "Tot" von Arnold Schönberg beeindruckten das Publikum. Die Ekstase des Ausdrucks und Ekstase der Strukturen fesselte bei Berg neben den filigranen chromatischen Schritten, die schon auf serielle Phasen hindeuteten. Bei Schönberg ergriff den Hörer bei Jochen Kupfers Wiedergabe die intensive Schlichtheit und gleichzeitige Größe der vokalen Ausdruckskraft, die den Passagen "Der fand sein Glück / Und ich  fand keins" enorme Intensität verlieh. Das Thema unterlag hier trotz der Kürze unaufhörlichen Verwandlungen, die faszinierten.

Klangfarblicher Zauber öffnete sich auch bei den mit hervorragender Emphase vorgetragenen  Liedern ""Wanderung" op. 35/7 und "Stille Tränen" op. 35/10 von Robert Schumann.  Die geheimnisvolle Verwandtschaft zwischen den Seelen und Dingen brachte Jochen Kupfer zusammen mit Marcelo Amaral mit leidenschaftlichem Gesangsmelos zum Leuchten. Die Verflechtungen der  Stimmen entfaltete sich im Wesen des Kontrapunkts. Auch das "Frühlingslied" op. 47/3 von Felix Mendelssohn Bartholdy spielte mit gefühlvollen Motiven, die Seelenintimität und Abgeklärtheit beschworen. "Traum durch die Dämmerung" op. 29/1 und "Morgen!" op. 27/4 von Richard Strauss überzeugten bei dieser suggestiven Wiedergabe mit romantisch-schwärmerischem Gefühl, das von Schumann und Mendelssohn Bartholdy beeinflusst wurde.

Von Hans Sommer waren ferner die spätromantisch beeinflussten Lieder "Lass deine Lippen röter blüh'n" op. 30/3, "Ich habe die ferne Geliebte" op. 30/5 sowie "Wanderers Nachtlied" zu hören, wo Jochen Kupfer mit sensibler Diktion agierte. Der romantische Überschwang dieser Lieder steht stilistisch zwischen Richard Wagner und Richard Strauss, was Jochen Kupfer mit dem Pianisten Marcelo Amaral durchaus verdeutlichte.

Ein weiterer Höhepunkt dieses bemerkenswerten Liederabends waren die Lieder "Geheimnis" op. 71/3, "Die Mainacht" op. 43/2, "Verzagen" op. 72/4 sowie "Verzweiflung" op. 33/10 von Johannes Brahms, weil sich der Ausdrucksreichtum von Jochen Kupfers  Bass-Bariton hier erheblich steigerte. Neben den dynamischen Anschlagsqualitäten des Klavierparts konnte sich Jochen Kupfers Gesang immer wieder mit feiner klanglicher Differenzierung in ausgezeichneter Weise behaupten.

Nach den "Bravo"-Rufen folgte noch "Wanderers Nachtlied" von Franz Schubert als bewegende Zugabe dieses sehr poetischen Liederabends. Das Konzert war dem verstorbenen Mäzen Dr. Rainer Wilhelm gewidmet. Dazu passte das mit hellem Timbre vorgetragene Lied "Ich bin der Welt abhanden gekommen" von Gustav Mahler.
 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 17 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche