Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Alice", Pop Opera nach Lewis Carroll - Staatstheater Cottbus"Alice", Pop Opera nach Lewis Carroll - Staatstheater Cottbus"Alice", Pop Opera nach...

"Alice", Pop Opera nach Lewis Carroll - Staatstheater Cottbus

Premiere am Samstag, 16. März 2024, 19.30 Uhr, Großes Haus

„Aber alles ist heute so sonderbar.“ -- Eines Tages erscheint Alice ein sprechendes Kaninchen, dem sie in eine kuriose Welt folgt. Hier gelten andere Regeln als Alice sie von zu Hause gewohnt war und so entspinnt sich eine abenteuerliche Reise mit Begegnungen verrückter Gestalten wie der Grinsekatze, dem Hutmacher oder der Herzkönigin. Alice wechselt fortan Größe und Sprache, vergisst alles, was sie je wusste, und lernt von Dingen, die sie nie kannte. Scheint die neu entdeckte Welt auch zauberhaft verwunschen, ist zugleich das Albtraumhafte ihr ständiger Begleiter. Nur mit der Kraft ihrer Phantasie und durch kindlicher Unerschrockenheit kann sie in dieser Welt aus Wundern bestehen.

Copyright: Bernd Schönberger

Mit seinen Büchern „Alice im Wunderland“ und „Alice hinter den Spiegeln“ etablierte Lewis Carroll Mitte des 19. Jahrhunderts das traumhafte Schreiben, den literarischen Nonsens als adäquate Antwort auf eine sich mechanisierende Welt. Mit Hilfe der phantasievollen Verdrehung der vorherrschenden Logik stellt er diese nicht bloß aus, sondern kann sich von ihr gleichermaßen befreien. Und so hat es Alice nicht nur zur Heldin des Wunderlands, sondern ebenso zur generationsübergreifenden Pop-Ikone geschafft.

Ein Team aus Hausregisseur Philipp Rosendahl, (Live-)Musiker Miles Perkin (TWO PENNY OPERA), Bühnenbildnerin Mara-Madeleine Pieler (DAS KRAFTWERK – EIN THEATERABEND ÜBER WASSER, KOHLE UND DIE EWIGKEIT), Kostümbilder Philipp Basener (DER GROSSE GATSBY, TWO PENNY OPERA, ROMEO UND JULIA) und Choreografin Alessia Ruffolo (EQUUS) bündelt zum ersten Mal in dieser sprudelnden Kombination ihre in Cottbus erprobte Kreativität, um gemeinsam eine musikalische Erzählung rund um Ikone ALICE zu kreieren. Mit allen Mitteln der Theaterkünste und des Pops, mit bekannten Coversongs und eigenen Arrangements sowie durch ein spielendes, singendes und tanzendes Schauspielensemble eröffnen sich Traumräume, die eine – wenn auch verrückte – Pause von der Normalität herzustellen vermögen.

    Regie
    Philipp Rosendahl
    Musik
    Miles Perkin
    Bühne/Lichtdesign
    Mara-Madeleine Pieler
    Kostüm
    Philipp Basener
    Choreografie/Co-Regie
    Alessia Ruffolo
    Dramaturgie
    Wiebke Rüter
    Regieassistenz
    Julia Daniczek
    Ausstattungsassistenz
    Maja Lipinski

    Alice
    Annika Neugart
    Weißes Kaninchen
    Torben Appel
    Grinsekatze
    Manolo Bertling
    Hutmacher, Fisch-Lakai, Vogel
    Nathalie Schörken
    Herzogin, Dodo, Frosch-Lakai, Schaffner, Schlunk
    Charlotte Müller
    Raupe, Taube, Herzkönigin
    Lauren Mace
    Märzhase, Scheinschildkröte, Baby, Vogel
    Markus Paul
    Greif, Siebenschläfer, Köchin, Vogel
    Gunnar Golkowski
    Live-Musiker
    Miles Perkin
    Schlunk, der Trommler
    Jörg Trost

Die nächsten Vorstellungen:
Samstag, 23. März 2024, 19.30 Uhr; Freitag, 12. April 2024, 19.30 Uhr; Sonntag, 21. April 2024, 16.00 Uhr; Mittwoch, 15. Mai 2024, 19.30 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche