Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
FEUER UND GRANDEZZA -- Wiener Philharmoniker in der Waldbühne Berlin via 3sat FEUER UND GRANDEZZA -- Wiener Philharmoniker in der Waldbühne Berlin via 3sat FEUER UND GRANDEZZA --...

FEUER UND GRANDEZZA -- Wiener Philharmoniker in der Waldbühne Berlin via 3sat

25.5.2024 BERLIN

Es war eine besondere Premiere - zum ersten Mal musizierten die Wiener Philharmoniker unter der präzisen Leitung von Riccardo Muti in der Waldbühne Berlin. Gleich bei der Ouvertüre zu Giuseppe Verdis Oper "Die Macht des Schicksals" imponierte der überzeugend betonte Reichtum der Stimmungen, Farben und Empfindungen. Einige Hauptmotive der Oper erstrahlten hier in großem Glanz - vor allem Leonoras leidenschaftliches Schicksalsmotiv.

Dann gab es als besonderen Leckerbissen aus Spanien Manuel de Fallas "Dreispitz" zu hören, wo der elektrisierende Glanz auf das gesamte Orchester überging. De Falla schrieb dieses Werk im Jahre 1919 für das Russische Ballett. Der lyrische "Tanz des Müllers" sowie der Schlusstanz begeisterten mit aufpeitschend-wilden Rhythmen, zündenden Melodien und einem schillernden Orchestergewand.

Von Emmanuel Chabrier erklang dann "Espana", das als ungemein spritziges Bravourstück mit pittoresken Episoden und rhythmischen Feinheiten faszinierte. Ein weiteres Glanzstück waren die "Ungarischen Tänze" von Johannes Brahms, wo das urtümliche Melos nicht nur beim vierten Ungarischen Tanz hell aufblitzte. Zigeunerische Melodien und die schnellen Rhythmen des Csardas bannten die Zuhörer aufgrund der meisterhaften Musizierweise. Der "Slawische Tanz" von Antonin Dvorak besaß zwar eine gewisse Brahms-Nähe, gewann aber mit seinen Assoziationen zu böhmischen Tänzen sowie zu Polka und Furiant starkes Profil.  Auch bei der "Morgenstimmung" aus Edvard Griegs erster "Peer Gynt"-Suite waren die Wiener Philharmoniker unter Riccardo Muti voll in ihrem Element. Flöte und Oboe beschrieben abwechselnd das klangfarbenreiche pastorale Thema, das die Atmosphäre des Gebirges in bewegender Weise beschrieb.

Höhepunkt dieses umjubelten Berliner Gastspiels war aber die grandiose Interpretation von Ottorino Respighis "Pini di Roma" ("Römische Pinien") aus dem Jahre 1924, wo der Komponist Stimmungen und Gefühle mit ungeheurem Klangaufgebot schildert. Das Vorbild der "Brunnen" ist hier unverkennbar, wird aber an Orchesterpracht weit übertrumpft. In heller Nachmittagssonne blickten die Pinien der Villa Borghese herab auf das laute Spiel der Kinder. Da ertönten die tänzelnden Kindermelodien des Ringelreihens oder die kriegerischen "Militärmärsche" der Buben. Zwischen übermütigem Gekreisch erschallte außerdem das Signal einer Kindertrompete. Unvermittelt riss das Spiel ab - man befand sich im Abendschatten bei einer Katakombe. Aus dem Grabgewölbe wehte der Hauch des Todes. Ein tiefer Streicherakkord tauchte orgelähnlich aus dem Nebel hervor. Eine feierliche Hymne folgte. Aus der Ferne tönte eine Trompetenmelodie in entrückter Stimmung, dann antwortete aus der Tiefe mit Glockenklang und Paukenwirbel eine flehend-psalmodierende Weise, die als Phrase immer drängender anschwoll, was die Wiener Philharmoniker unter Muti sehr gut herausarbeiteten. Der betörende Zauber einer Vollmondnacht auf dem Janiculum hüllte dann die Pinien geheimnisvoll ein, duftende Orchesterfarben und träumerische Melodiegebilde verbanden sich mit höchster Intensität. Neben einer leise schillernden Klavierkadenz meldete sich traumverloren der Klang einer Klarinette.  In der Oboe und in den Geigen vernahm man suggestiv den Gesang der Nachtigall. Der bleiche Morgennebel ließ plötzlich die gewaltige Via Appia erkennen, der Marschritt römischer Legionen kam immer näher. Ihre schmetternden Buccinen waren zu hören, die zündenden Rhythmen rissen die Zuhörer ganz unmittelbar mit. Ein phänomenaler Blechbläsereinsatz beschloss in grandioser Weise diesen  Satz.  Das einzige große Crescendo verfehlte seine Wirkung nicht.  Langsame, aber nicht schleppende Tempi unterstrichen dieses pompöse Tongebilde.

Der "Kaiserwalzer" von Johann Strauß wurde schließlich ebenfalls in vielschichtigen Klangfarben höchst stimmungsvoll dargeboten. Zuletzt spielten die Wiener Philharmoniker unter Muti noch die "Europahymne" im Arrangement von Herbert von Karajan nach der "Ode an die Freude" aus Ludwig van Beethovens neunter Sinfonie. Riesenjubel in der Waldbühne.
 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 18 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE TOTEN KOMMEN WIEDER -- Premiere "Antigone. Ein Requiem" von Thomas Köck im Schauspiel Nord/STUTTGART

"Sag mir nur eins, was taugt der Frieden hier, wenn er Leichen an den Strand spült, was für ein Frieden soll das sein?" fragt Antigone ihren Gegenspieler Kreon. Wer übernimmt eigentlich Verantwortung…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT VERVE UND ESPRIT -- Neue 4-CD-Box beim Label Naxos erschienen: Berühmte Orchesterwerke und Walzer von Johann Strauss II

Das Slowakische Staatliche Philharmonische Orchester, das Slowakische Radio Sinfonieorchester, das Polnische Staatliche Philharmonische Orchester Katowicze und das ORF Radio-Symphonieorchester Wien…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIVERSE LACHVARIATIONEN -- Kabarett mit Eva Eiselt im Kleinkunstkeller BIETIGHEIM-BISSINGEN

Putin, Trump und Kaiser Wilhelm I. möchte sie am liebsten unter Denkmalschutz stellen lassen. Die Kabarettistin Eva Eiselt erhielt nicht nur den Deutschen Kabarettpreis, sondern auch den goldenen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche