Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
MEISTER DES ELEKTRISIERENDEN TEMPOS -- The SWR Recordings - Georges Pretre mit dem Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWRMEISTER DES ELEKTRISIERENDEN TEMPOS -- The SWR Recordings - Georges Pretre...MEISTER DES...

MEISTER DES ELEKTRISIERENDEN TEMPOS -- The SWR Recordings - Georges Pretre mit dem Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR

August 2024

Der Dirigent Georges Pretre wurde vor allem von der Belcanto-Legende Maria Callas besonders geschätzt. Nach ihrem Tod bestürmte ihn die Presse, doch er schwieg und wollte Details aus ihrem Leben nicht preisgeben.

Copyright: Naxos

Geboren wurde er am 14. August 1924 in Waziers im Norden Frankreichs. 1946 begann er seine internationale Karriere an der Oper von Marseille, 1956 an der Opera comique in Paris. An der Metropolitan Opera New York, der Mailänder Scala und der Wiener Staatsoper feierte er Triumphe. Er starb am 4. Januar 2017 im Alter von 92 Jahren. Die fruchtbare Zusammenarbeit mit dem Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR (dem heutigen SWR Symphonieorchester) wird auf einer vom SWR herausgegebenen Jubiläums-Edition von 8 CDs dokumentiert. SWRmusic präsentiert hier klangtechnisch gelungene Aufnahmen, die beweisen, dass Pretre vor allem ein Meister des französischen Repertoires war.

Davon zeugt nicht nur die rhythmisch ungemein expressive Wiedergabe der "Symphonie fantastique" op. 14 von Hector Berlioz, wo der "Hexensabbat" des abschließenden fünften Satzes mit seiner wilden Fuge wirklich unter die Haut geht. Man hört Ächzen, gellendes Lachen und fernes Schreien mit virtuos-atemloser Entfesselung.

Nicht weniger eindrucksvoll wirkt die subtile Wiedergabe der Suite Nr. 2 "Daphnis et Chloe" von Maurice Ravel - eine Ballettmusik, deren zauberhafte impressionistische Farbtönungen bei Szenen wie "Tagesanbruch", "Pantomime" und "Allgemeiner Tanz" (Bacchanal) in betörender Weise hervorblitzen.

Noch dichter und bedrängender erscheint dann die grandiose Interpretation von Ravels "La Valse", eine geistvolle Huldigung an den Wiener Walzer aus dem Jahre 1921. Die dämonischen Tiefen des Triebes werden hier bis zum verstörenden Exzess ausgelotet, der wiegend-elektrisierende Rhythmus reisst den Hörer unmittelbar mit. Abgerissene Melodiewendungen huschen gespenstisch in flimmerndem Licht vorüber. Im schräg-funkelnden Rausch des Dreivierteltakts beschwört Georges Pretre hier in einzigartiger Weise den Geist von Johann Strauß.

Erstaunlich packend und rhythmisch ungemein elektrisierend ist auch die Interpretation von Anton Bruckners Sinfonie Nr. 4 in Es-Dur, der so genannten "Romantischen". Vor allem das bewegte Scherzo des dritten Satzes ist ausgezeichnet gelungen. Dichtgedrängt erklingt das Thema der Jagdhörner durch die dämmerige Waldesstille. Und das Trio wiegt sich in schöner Harmonierückung.

Mit ungewöhnlich breiten Tempi, aber nicht übertriebenen Ritardando-Momenten wartet dann die "Rosenkavalier"-Suite op. 59 von Richard Strauss auf. Die Schleusen melodischer Kraft werden hier wirklich verschwenderisch geöffnet.

Charakterisierungsreichtum kennzeichnet auch die Wiedergaben der Tondichtungen "Till Eulenspiegels lustige Streiche" op. 28 und "Don Juan" op. 20 von Richard Strauss, wo sich die Themen mit dem Hornfanal in einem hymnischen Rausch emporheben.

Grandios interpretiert Pretre die zündenden Rhythmen des pompösen Siegesmarschen der römischen Legionen bei Ottorino Respighis sinfonischer Dichtung "I Pini di Roma". Das Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR musiziert die donnernden Ostinato-Einbrüche wie Kometeneinschläge.

Und bei Igor Strawinskys "Feuervogel" sticht das Intervall der übermäßigen Quart und verminderten Quint nicht aufdringlich hervor - Georges Pretre dirigiert das Werk auch nicht mit so harten Rhythmen wie "Maestro" Strawinsky selbst. Und doch strahlt die russische Melodie mit geradezu überwältigender Klarheit hervor.

Weitere Höhepunkte dieser einzigartigen Edition  sind ferner die konzentriert durchdachten Wiedergaben von Ludwig van Beethovens Sinfonie Nr. 3 Es-Dur op. 55 "Eroica" sowie ""Egmont"-Ouvertüre und die klanglich robuste Deutung der Sinfonie Nr. 1 in c-Moll op. 68 von Johannes Brahms. Dur-Energie und der unbeugsame Kampf gegen die schicksalhafte Macht der Halbtonschritte führt bei Brahms zum aufstrahlenden Schlusstriumph. George Bizets Sinfonie C-Dur lässt Georges Pretre mit dem Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR mit klassizistisch-sphärenhafter Leichtigkeit musizieren. 1996 wurde Pretre zum Chefdirigenten des Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR ernannt.
 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 18 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE TOTEN KOMMEN WIEDER -- Premiere "Antigone. Ein Requiem" von Thomas Köck im Schauspiel Nord/STUTTGART

"Sag mir nur eins, was taugt der Frieden hier, wenn er Leichen an den Strand spült, was für ein Frieden soll das sein?" fragt Antigone ihren Gegenspieler Kreon. Wer übernimmt eigentlich Verantwortung…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT VERVE UND ESPRIT -- Neue 4-CD-Box beim Label Naxos erschienen: Berühmte Orchesterwerke und Walzer von Johann Strauss II

Das Slowakische Staatliche Philharmonische Orchester, das Slowakische Radio Sinfonieorchester, das Polnische Staatliche Philharmonische Orchester Katowicze und das ORF Radio-Symphonieorchester Wien…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche