Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
ZWISCHEN CHORAL UND WUCHT - Mahlers "Auferstehungssinfonie" mit den Ensembles der Universität Stuttgart im Beethovensaal der Liederhalle StuttgartZWISCHEN CHORAL UND WUCHT - Mahlers "Auferstehungssinfonie" mit den...ZWISCHEN CHORAL UND...

ZWISCHEN CHORAL UND WUCHT - Mahlers "Auferstehungssinfonie" mit den Ensembles der Universität Stuttgart im Beethovensaal der Liederhalle Stuttgart

am 11.2.2024

Die Aufführung von Mahlers Mahlers zweiter Sinfonie erklang am 3. Februar auch im Mainzer Dom. Man erinnerte daran, dass der jüdische Komponist Gustav Mahler zum katholischen Glauben konvertierte. An der 1894 beendeten zweiten Sinfonie in c-Moll "Auferstehung" hat Mahler sieben Jahre gearbeitet. Die brennende Frage nach dem Sinn des Lebens wird mit feierlichen Choralklängen beantwortet.

Copyright: Portrait Gustav Mahler

Den ersten Satz, Allegro maestoso, hat er ursprünlich "Totenfeier" genannt. Unter der Leitung des griechisch-ungarischen Dirigenten Mihaly Zeke stellten die Akdemischen  Ensembles der Universität Stuttgart das erste Thema mit kraftvollen Anläufen im Bass machtvoll heraus. Erstaunlich war auch die Nähe zu Franz Liszts "Dante-Sinfonie". Alles weitete sich hier zum Themenkomplex und rief feierliche Bläserklänge herauf. Ergreifend wirkte außerdem die verklärt aufsteigende Streichermelodie. Auch der zweite Themenkomplex entwickelte sich in bewegender Schönheit. Überhaupt waren die Streicher an diesem Abend sehr gut besetzt. Dies galt auch für die Glissando-Passagen. So konnten sich die Kräfte des ersten Themas wieder behaupten. Motive wurden umkreist und nach Art der Durchführung drängte die Harmonik der Entscheidung zu. Mit furchtbarer Gewalt brach die Katastrophe herein, die "Verklärungsmelodie" der Streicher blühte wunderbar auf, ernst erklang die Coda.

Reizvoll gestaltete Zeke mit den Ensembles dann  den zweiten Satz Andante moderato. Es war ein friedliches Naturidyll, erinnerte allerdings mehr an Schubert als an Biedermeier-Gemächlichkeit. Als scherzoartiges Rondo gemahnte der dritte Satz an ein Lied Mahlers aus "Des Knaben Wunderhorn" mit dem Titel "Des Antonius von Padua Fischpredigt". Humor und Bissigkeit kennzeichnete diese Musik mit ihren grellen Klängen, die bei Mihaly Zeke aber nie an der  Oberfläche blieben. Es war ein Zerrspiegel grotesker Parodie. Mit freudigen Siegesfanfaren trat der Trioteil auf. Etwas Drängendes setzte sich hier in geheimnisvoller Weise durch.

Im vierten Satz "Urlicht" überzeugte die Altistin Alexandra Uchlin mit warmem Timbre und bewegenden Kantilenen: "O Röschen Rot! Der Mensch liegt in größter Not!" Die Angst des Gottsuchers machte sich bemerkbar, dann schwang die Melodie zurück in die mystische Stille und Tiefe des Beginns. Diese Passage interpretierte Zeke mit den Ensembles  sehr einfühlsam und überzeugend.

Im Finale gab Mahler dann eine Vision des Jüngsten Gerichts. Er begann laut Paul Bekker mit dem "wütenden Aufschrei des Entsetzens und Ekels" - und verwandelte sich in eine mystisch verklärte Sphäre voller klanglicher Geheimnisse. Glockenklang und Hornmelodien begleiteten diese Sequenz eindringlich. Hornrufe mahnten an die Gerichtsstunde, das "Dies irae"-Motiv aus dem ersten Satz erklang schauerlich. Ein Suchen und  Drängen hob an, das dunkle "Dies irae" hellte sich majestätisch auf und verblasste wieder. Nun zogen die Kolonnen der Toten vorüber, drohende Bläserrufe folgten. Erlösungsvisionen hellten den grausigen Marschzug auf. Zarte Farben breiteten sich aus, aus den Celli stieg eine sehnsuchtsvolle Melodie auf. Dann erfüllten plötzlich feierliche Verklärungsklänge den Raum. Appellrufe der Trompeten sowie Vogelstimmen mündeten in den Geistergesang des Chors "Auferstehn, ja auferstehn wirst du, mein Staub, nach kurzer Ruh!" Hier sangen Mitglieder des Hochschulchors der Hochschule für Musik Mainz sowie des LandesJugendChors Rheinland-Pfalz mit erstaunlicher Strahlkraft und klanglicher Homogenität. Gewaltig schwoll die Musik immer stärker an, Orgel- und Glockenton fielen ein. Die Sopanistin Hanna Kim Koo kam im hymnischen Duett mit der Altistin Alexandra Uchlin hinzu. Noch zarter erklang das Sopransolo "Hast nicht umsonst gelebt, gelitten!" nach dem Altsolo "O Glaube".  In hellstem Licht rauschhafter  Begeisterung ertönten die Textworte "Zu Gott wird es dich tragen!" Ergreifend wirkte auch das machtvolle Unisono "Sterben werde ich, um zu leben!"

Am Ende Jubel, Begeisterung.
 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 18 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche