Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Was man von hier aus sehen kann" - Schauspiel nach dem Roman von Mariana Leky - Burghofbühne Dinslaken"Was man von hier aus sehen kann" - Schauspiel nach dem Roman von Mariana..."Was man von hier aus...

"Was man von hier aus sehen kann" - Schauspiel nach dem Roman von Mariana Leky - Burghofbühne Dinslaken

Premiere: 31.08.2024, 20:00 Uhr Dinslaken, Kathrin-Türks-Stadthalle

Luise lebt in einem kleinen Dorf, das Heimat und Refugium für eine Schar liebenswert-skurriler Menschen ist, deren Leben untrennbar miteinander verknüpft sind. „Ihr müsst dringend mehr Welt hereinlassen“, insistiert Luises Vater ausdauernd.

Copyright: Burghofbühne Dinslaken

Aber diese Dorfgemeinschaft ist doch schon die Welt im Kleinen und dicht bevölkert: Von Luises Mutter, die sich seit 25 Jahren täglich fragt, ob sie sich von ihrem Mann trennen soll. Von der abergläubischen Elsbeth und ihrer Vorliebe für geheime Tagebücher, der eigensinnigen Marlies mit ihrem kalten Kartoffelbrei und Martins trinkendem Vater Palm, der über Nacht unerwartet religiös wird. Von Martin, der mit dem Rücken zur Zugtür alle vorbeifliegenden Wegmarken aus dem Gedächtnis abrufen kann. Und vom Optiker, der seine über hundert Liebesbriefe an Selma seit Jahrzehnten nicht beendet.

Als jene Selma eines Nachts wieder von einem Okapi träumt, scheint ausgemacht, dass innerhalb von 24 Stunden jemand sterben wird. Denn immer, wenn Selma von diesem abwegigsten aller Tiere träumt, wird jemand aus dem Leben gerissen. Es bleibt ein Tag, um Ungesagtes in die Welt zu schreien, Geschehenes wieder einzufangen und Geträumtes zum Leben zu erwecken. Ein Tag, an dessen Ende sich die Welt weiterdreht. Die ganze Welt minus eins. Und dann kommt der junge buddhistische Mönch Frederik aus dem Nichts. Eigentlich aus Hessen, aber das ist ungefähr dasselbe. Die Welt wackelt, beschleunigt, ändert ihren Kurs und Luise tut die ganze Zeit nichts anderes, als Frederik nicht zu küssen.

Mariana Lekys erst jüngst verfilmter und in über 20 Sprachen übersetzter Bestsellerroman ist ein Phänomen. Warmherzig, skurril, witzig, berührend und traurig zugleich ist er ein wort- und ideenverspieltes modernes Märchen – einfach und lebensnah erzählt und gleichzeitig voller Alltagspoesie und Liebe. „Mitten im Hier und Jetzt statt wie sonst im Wenn und Aber.“

Inszenierung
Mirko Schombert
Bühne und Kostüme
Jörg Zysik
Musik
Jan Exner
Dramaturgie
Nadja Blank
Dramaturgie
Verena Caspers
Regieassistenz
Julia Kempf

Ensemble
Luise
Christine Schaller
Selma
Regine Gebhardt
Optiker
Arno Kempf
Martin, Frederik
Markus Penne
Elsbeth, Mutter
Christiane Wilke
Marlies, Einzelhändlerin, Frau Rödder
Anna Marzinzik
Vater, Palm
Jan Exner

Termine
Sa, 31.08.2024 ·
PREMIERE    
Sa, 21.09.2024 · 20:00 Uhr
Sankt Augustin, Aula Rhein-Sieg-Gymnasium
Mo, 23.09.2024 · 20:00 Uhr
Gerlingen, Stadthalle
So, 29.09.2024 · 19:30 Uhr
Bad Arolsen, Fürstliche Reitbahn
Fr, 18.10.2024 · 19:30 Uhr
Denkendorf, Festhalle Denkendorf
Fr, 25.10.2024 · 20:00 Uhr
Wetzlar, Stadthalle
Do, 07.11.2024 · 20:00 Uhr
Bocholt, St.-Georg-Gymnasium
Fr, 22.11.2024 · 20:00 Uhr
Kamp-Lintfort, Stadthalle
Mi, 15.01.2025 · 20:00 Uhr
Rheda-Wiedenbrück, Stadthalle
Fr, 07.02.2025 · 19:30 Uhr
Marl, Theater
Sa, 01.03.2025 · 19:00 Uhr
Cuxhaven, Stadttheater
Mi, 26.03.2025 · 20:00 Uhr
Fellbach, Schwabenlandhalle
Do, 27.03.2025 · 20:00 Uhr
Fellbach, Schwabenlandhalle
Di, 13.05.2025 · 20:00 Uhr
Peine, Peiner Festsäle

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

LEIDENSCHAFTLICHE STEIGERUNGEN -- SWR Symphonieorchester mit Jukka-Pekka Saraste im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Zwei höchst unterschiedliche Werke standen im Mittelpunkt dieses Konzerts mit dem SWR Symphonieorchester unter der inspirierenden Leitung des finnischen Dirigenten Jukka-Pekka Saraste. Zunächst…

Von: ALEXANDER WALTHER

FASZINIERENDE MINIATUREN -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Lied & Melodie" in der Staatsgalerie Stuttgart

Liederabend mit Stephane Degout (Bariton) und Cedric Tiberghien (Klavier). Hier wurden vier unterschiedliche Komponisten klanglich miteinander verbunden, deren Ausdruckstiefe immer wieder…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche