Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
DER FRAUENHELD ALS MYTHISCHE GESTALT -- Revue-Operette "Casanova" von Strauss/Benatzky in der Staatsoper StuttgartDER FRAUENHELD ALS MYTHISCHE GESTALT -- Revue-Operette "Casanova" von...DER FRAUENHELD ALS...

DER FRAUENHELD ALS MYTHISCHE GESTALT -- Revue-Operette "Casanova" von Strauss/Benatzky in der Staatsoper Stuttgart

Premiere am 22.12.2024

Barberina steht als schöne Frau im Mittelpunkt des Geschehens. Das Männlichkeitspathos wird in Marco Stormans Inszenierung auf die Spitze getrieben. Natürlich erscheint der Schwerenöter Casanova auch als Sexualhampelmann, der von der Frau mit seinem Riesenpenis dressiert wird. Als feuriger Hengst darf er sich hier trotzdem gebärden. Storman will sich dem Casanova-Prinzip nähern. Der Komponist Ralph Benatzky hat dabei unterschiedliches Material zu etwas Neuem zusammengebracht.

 

Copyright: Matthias Baus

Für "Casanova" studierte Benatzky wenig bekannte Johann-Strauss-Operetten wie "Indigo und die 40 Räuber" oder "Prinz Methusalem". Man nannte ihn deswegen auch "Benutzky". Aus der Böhmischen Polka wird so kurzerhand ein Jigg-Walk. Die Bühne von Demian Wohler wirkt zuweilen stark erotisch, zumal Casanova vor glitzerndem Gold-Outfit in einer großen Muschel erscheint. Die Mandoline entführt das Publikum nach Italien, und das Vibraphon erscheint als Jazz-Instrument des frühen 20. Jahrhunderts. Die "Auferstehung der Operette" gelingt dabei szenisch allerdings nicht immer, doch es gibt viele hübsche Augenblicke voller Hintersinn: "Echte Männer sind rechts!" Sogar Michelle Hunziker und Thomas Gottschalk werden erwähnt. Die "Geschichten aus dem Wienerwald" sind dabei stets präsent, denn die Melodien des Wiener Walzerkönigs blühen leidenschaftlich auf. Wenn Casanova in der venezianischen Gondel hereinfährt, denkt man an die Operette "Eine Nacht in Venedig". Dies liegt auch am Dirigat von Cornelius Meister, der dem Staatsorchester Stuttgart immer wieder betörende Zwischentöne entlockt.

Deutlich wird bei der eigentlich zusammenhanglosen Handlung, dass sich Casanova in seinen Memoiren vor allem an sich selbst und seine zahlreichen Amouren erinnert. Er verstand sich wohl als Amors Star, was in der Inszenierung auch in satirischer Weise erwähnt wird. So findet das Buch "Liebesmittel. Eine Darstellung der geschlechtlichen Reizmittel" von Magnus Hirschfeld und Richard Linsert aus dem Jahre 1930 Erwähnung. Es geht um "eine vollkommene Egalisierung der sexuellen Potenz des Mannes und des Weibes". Vor allem bei der schillernden Figur Barberina dominiert das Begehren um Sinnlichkeit und Liebe. Das junge Paar Laura und Hohenfels steht im Mittelpunkt.  Außerdem präsentiert die gewiefte Barberina Casanova. Aber Casanovas altes Lied findet bei Barberina kein Gehör. Doch Hohenfels rettet ihn aus einer schwierigen Situation.

Unterschiedliche Paare betreten die Szene. Bei Trude und Costa spielen Hemmungen keine Rolle. Da verliebt sich die Dame eben in einen männlichen Hund, den sie am Halsband ziehen kann. Anders verhält es sich bei Helene und Waldstein, die es gerne anders machen würden, wenn sie nur könnten.  Hohenfels will Laura sogar heiraten. Doch da tritt der Lustmolch Casanova dazwischen - und Laura flieht.

Das alles inszeniert Marco Storman als atemloses Tohuwabohu, wobei sich die extravaganten Kostüme von Yassu Yabara dem verrückten Geschehen anpassen. Barberina spaltet sich zudem in eine gesangliche und eine tänzerische Rolle auf, die die ausgezeichnete Sopranistin Maria Theresa Ullrich und Cassie Augusta Jorgensen als versierte Tänzerin überzeugend verkörpern. Schließlich zündet Casanovas Nummer nicht mehr und er wird von den Protagonisten auch nicht mehr gebraucht. Deswegen verschwindet er kurzerhand in der Muschel. Man vernimmt zudem auch noch Sapphos Liebeslieder: "Mit bebenden Erschütterungen zerreißt du mich sinnlos..." Und Casanova singt:" Im Rausch der Genüsse vergaß ich kein Glück, die Glut aller Küsse behielt ich zurück..."

Laura und Hohenfels erscheinen als romantisch-verkitschtes Paar, während Trude und Costa eine unkonventionelle Liaison demonstrieren. Helene und Waldstein dagegen verkörpern eine gelöschte Beziehung, das Paar lebt aneinander vorbei. Auch der Casanova von Michael Mayes besticht mit famosem Bariton. In weiteren Rollen fesseln die hervorragende Esther Dierkes als leidenschaftliche Laura, der markante Moritz Kallenberg als Hohenfels, die wandlungsfähige Trude von Stine Marie Fischer und die voluminöse Helene von Mara Guseynova. In weiteren Rollen überzeugen ferner Johannes Kammler als Waldstein, Elmar Gilbertsson als Costa, Kai Kluge als Menuzzi und Florian Hartmann als Dohna.

Neben dem imponierenden Staatsopernchor Stuttgart (Einstudierung: Bernhard Moncado) gefallen vor allem die immer wieder facettenreich in Erscheinung tretenden Comedian Harmonists (erfrischend: Kai Kluge, Elmar Gilbertsson, Moritz Kallenberg, Johannes Kammler, Florian Hartmann, Esther Dierkes, Stine Marie Fischer und Mara Guseynova). Sie werden am Klavier einfühlsam von Michael Pandya begleitet. Neben diesen Harmonists-Einlagen verstärken die Moderationen von Barberina die Show-Elemente dieser insgesamt rasanten Inszenierung. Auch an TV-Shows der 70er und 80er Jahre wird in suggestiver Weise erinnert. Die Bühne funktioniert hier allerdings anders wie in der Show des "Revuekönigs" Erik Charell im Berlin der legendären 1920er Jahre, in der mit großem Pomp verschiedene Welten erzählt wurden.

Manchmal steht alles auf dem Kopf, denn Casanova erscheint sogar mit Vulva als Sexualpathologe. Ein Sexualwissenschaftler belehrt ihn hier recht schulmeisterlich. Die Handlung ufert aus. Das Publikum quittierte die Inszenierung deswegen teilweise mit "Buh"-Rufen. "Bravo"-Rufe gab es dagegen für den Dirigenten, die Sänger, den Chor und das Orchester.
 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 24 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

HOFFEN AUF DEN AUFBRUCH -- "Juices" von Ewe Benbenek im Foyer des Kammertheaters STUTTGART

"Also kannst du dir das vorstellen, wie das ist, wenn man da hängt, mit letzter Kraft rumhängt..." Mit diesen Worten wird das Leitmotiv im Stück der polnischen Autorin Ewe Benbenek auf den Punkt…

Von: ALEXANDER WALTHER

RHYTHMISCHER ZAUBER -- Stuttgarter Philharmoniker in der Liederhalle Stuttgart

Die Reihe "Zwanziger Jahre II" wurde von den Stuttgarter Philharmonikern unter der inspirierenden Leitung des britischen Dirigenten Adam Hickox eindrucksvoll fortgesetzt. Bei der sinfonischen Dichtung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NEOKLASSISCHE LINIEN -- Ballet Preljocaj im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Vor geheimnisvollen Projektionen trifft man hier Zeus und Ikarus, Medusa und den Minotaurus. Man erkennt Adam und Eva, Alexander den Großen, Amazonen und Monster. 1984 gründete der Choreograf Angelin…

Von: ALEXANDER WALTHER

KLARE STRUKTUREN -- 3. Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle Stuttgart

Das dritte Sinfoniekonzert des Staatsorchesters begann mit Richard Wagners "Siegfried-Idyll" aus dem Jahre 1870. David Afkham machte als einfühlsamer Dirigent des Staatsorchesters deutlich, wie stark…

Von: ALEXANDER WALTHER

KAMPF GEGEN WINDMÜHLEN -- "I Love Horses" ("Genau wie Michael Kohlhaas") im Schauspiel Nord/STUTTGART

Da heißt es über den Titelhelden Michael Kohlhaas: "Dieser außerordentliche Mann würde, bis in sein dreißigstes Jahr für das Muster eines guten Staatsbürgers haben gelten können, wenn er in einer…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑