Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
BEMERKENSWERTE VIRTUOSITÄT -- Maxim Brilinsky bei hänssler ClassicBEMERKENSWERTE VIRTUOSITÄT -- Maxim Brilinsky bei hänssler ClassicBEMERKENSWERTE...

BEMERKENSWERTE VIRTUOSITÄT -- Maxim Brilinsky bei hänssler Classic

Februar 2025

Der ukrainische Violinist Maxim Brilinsky ist Preisträger zahlreicher renommierter internationaler Wettbewerbe. Er ist langjähriges Mitglied der Wiener Philharmoniker sowie des Orchesters der Wiener Staatsoper. Das interessante Album "Grand Caprice" beginnt technisch anspruchsvoll mit den "Sechs mehrstimmigen Etüden" von Heinrich Wilhelm Ernst, welche dieser sechs berühmten Violinisten seiner Zeit gewidmet hat - darunter Henri Vieuxtemps und Josef Hellmesberger.

 

Copyright: hänssler classic

Die stilistische Richtung ist hier aber ganz anders als bei Paganini. Eine schwierige Akkordtechnik kennzeichnet die Etüde 1, die dem böhmischen Geiger und  Komponisten Ferdinand Laub gewidmet ist. Dieses "Rondino scherzo" verlangt einen leichten und humorvollen Vortrag, dem Brilinsky gut gerecht wird. Einen reizvollen dynamischen Kontrast bildet hierzu eine gesangliche Melodie, die im Mittelteil auftritt. Die Etüde 2 hat Heinrich Wilhelm Ernst Prosper Philippe Catherine Sainton gewidmet, der als französischer Geiger in London lebte. Das französisch anmutende Thema wird von sanften arpeggierten Akkorden begleitet. Die Akkordketten überraschen dann im Mittelteil in enger Lage. Die Bassstimme  wird von der linken Hand gezupft. Die Etüde 3 hat für Ernst Joseph Joachim geschrieben, der von Felix Mendelssohn Bartholdy gefördert wurde.  Das mehrstimmige Terzett  besitzt auch intensive lyrische Linien, die Maxim Brilinsky mit großer Intensität auskostet. Die Möglichkeiten der subtilen Bogenführung und der Grifftechnik werden souverän beherrscht.

Hector Berlioz lobte Henri Vieuxtemps, dem Ernst eine äusserst virtuose Etüde gewidmet hat, die Brilinsky mit elektrisierender Energie erfüllt. Geläufigkeit und extreme Streckungen wecken tatsächlich Assoziationen zu Paganini. Die Widmung für Etüde 5 trägt den Namen von Josef Hellmesberger, wobei das "Air de Ballet" die Eleganz der Wiener Klangkultur besitzt. Komplexe Akkordtechnik gesellt sich hinzu - und ein ausgelassener Tanzcharakter kann sich überzeugend behaupten. Bei der für Antonio Bazzini geschriebenen Etüde 6 "Die letzte Rose" triumphieren gewaltige technische Anforderungen.

Ein Höhepunkt auf dieser CD ist dann die "Grand Caprice" op. 26 über Franz Schuberts "Erlkönig" von Heinrich Wilhelm Ernst. In weniger als fünf Minuten schlüpft die Violine in vier verschiedene Rollen - nämlich als Erzähler, Erlkönig, Vater und Kind. Verschiedene Spieltechniken werden von Maxim Brilinsky sehr gut herausgearbeitet. Auch bei den beiden Werken "L'ecole Moderne" op. 10 sowie bei der leidenschaftlich gespielten, märchenhaften "Legende" von Henri Wieniawski ist Maxim Brilinsky voll in seinem Element. Auf dieser Aufnahme findet eine Reduktion für zwei Violinen statt, ansonsten ist dieses Werk in der Fassung für Violine und Klavier zu hören. "Das vorliegende Arrangement, welches ich zum gemeinsamen Musizieren mit meinen Töchtern verfasst habe, möchte ich meiner Frau widmen", so Brilinsky.

In den Miniaturen zu "L'ecole Moderne" findet man sogar ein Pendant zu Paganinis "Nel cor piu non mi sento" ("Thema und Variationen auf die Österreichische Kaiserhymne"). Linke-Hand-Pizzicati und schnelle Läufe sowie Arpeggien mit Flageoletten betören den Hörer. Es gibt auf dieser ungewöhnlichen CD tatsächlich viel Unbekanntes zu entdecken!
 

     

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

LEIDENSCHAFT DES AUSDRUCKS -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Hommage à Mörike in der Staatsgalerie Stuttgart

Hugo Wolf schrieb wunderbare Mörike-Vertonungen. Doch auch andere Komponisten würdigten diesen schwäbischen Dichter, der ihnen Geheimnisse offenbarte. Carolina Ullrich (Sopran) interpretierte zusammen…

Von: ALEXANDER WALTHER

DRAMA DES HERZENS -- Premiere "Anna Karenina" von John Neumeier mit dem Stuttgarter Ballett im Opernhaus

Elemente des Unterbewusstseins spielen in der Choreographie von John Neumeier eine große Rolle, die am 2. Juli 2017 in der Hamburgischen Staatsoper Premiere hatte. Intendant Tamas Detrich hat dieses…

Von: ALEXANDER WALTHER

HOMMAGE AN DEN PIONIER DES LAUTGEDICHTS -- Premiere "Voices - Stimmen" mit dem Studio Sprechkunst der Hochschule für Musik und Darstellende Kunstim Wilhelma Theater STUTTGART

Wieder einmal päsentierten Studenten der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart eine theatrale Sprechkunstperformance als Textcollage vom Studio Sprechkunst der HMDK in Kooperation mit…

Von: ALEXANDER WALTHER

BOMBASTISCHE KLÄNGE MIT KING KONG -- Stuttgarter Philharmoniker mit Filmmusik im Beethovensaal der Liederhalle Stuttgart

Höhepunkte der Filmmusik unter dem Motto "Feiern" präsentierten die glänzend disponierten Stuttgarter Philharmoniker unter der inspirierenden Leitung von Christiane Silber im Beethovensaal. Moderiert…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT UNGEBÄNDIGTER KRAFT -- Neue CD mit Mahlers dritter Sinfonie und der Tschechischen Philharmonie bei Pentatone erschienen

Die im Sommer 1896 vollendete dritte Sinfonie in d-Moll von Gustav Mahler erfährt in der suggestiven Wiedergabe mit dem Dirigenten Semyon Bychkov und der Mezzosopranistin Catriona Morison sowie dem…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑