Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
HINGABE AN DEN GLAUBEN -- Neue CD: "The Light of Paradise" von Paul Mealor bei Berlin Classics HINGABE AN DEN GLAUBEN -- Neue CD: "The Light of Paradise" von Paul Mealor...HINGABE AN DEN GLAUBEN...

HINGABE AN DEN GLAUBEN -- Neue CD: "The Light of Paradise" von Paul Mealor bei Berlin Classics

Dezember 2024

Die Chor-Oper "The Light of Paradise" wurde im Auftrag der Zurich Chamber Singers vom britischen Komponisten Paul Mealor komponiert. Sie beschreibt das Leben und die Psyche der mittelalterlichen Mystikerin Margery Kempe und basiert auf ihrer autobiographischen Schrift "The Booke of Margery Kempe". Obwohl verheiratet, verzichtete sie auf Einschränkungen und Pflichten einer Ehe und unternahm alleine jahrelange Pilgerreisen. Auch von dieser Begebenheit erzählt diese suggestive Musik in eindringlicher Weise. Sie war in heiligen Stätten Europas und des Nahen Ostens. Diese Reisen lebten ganz von der Hingabe an ihren Glauben.

 

Copyright: Kaupo Kikkas: The Zurich Chamber Singers

The Zurich Chamber Singers sowie das Sonic.Art Saxophonquartett unter der inspirierenden Leitung von Christian Erny erzählen von dieser großen Spiritualität in eindringlichen klanglichen Bildern. Intensive Visionen göttlicher Offenbarungen zeigen eine weitgespannte Harmonik voller Intervallspannungen und sphärenhafter Passagen. Für die Kirche grenzte dies an Extremismus und Hexerei. Man dachte sogar an psychische Erkrankungen Kempes. Für sie war die Reise eine Reihe von Prüfungen Gottes. Mit Weinkrämpfen pilgerte sie durch Europa, spürte die Schmerzen Jesu Christi am eigenen Leib und wurde von feuerspeienden Dämonen geplagt.

"The Booke" ist insofern ein herausforderndes historisches Dokument. Es thematisiert auch die Einschränkungen des Lebens als Frau und Alleinerziehende in England. Paul Mealors Komposition basiert auf Textausschnitten aus Kempes "Booke". Thematische Zusammenhänge stechen hier immer wieder eindringlich hervor. Die vierzehn Stationen des Kreuzwegs werden musikalisch facettenreich beschrieben. Die erste Station ist dabei formgebend für das gesamte Werk. Es kehrt variiert zweimal wieder. Ein Cluster tibetanischer Klangschalen über einem lamentoartigen Einsatz der Saxophone sticht hervor. In den folgenden Sätzen wird Kempes Glaubensuniversum anhand ihrer physischen Pilgerreise erkundet. Ihre Angst vor der menschlichen Verdammung ist dabei stets präsent. Aber ihr Verstand verbindet sich vollständig mit Gott, was die Klangwelt hier suggestiv ausdrückt. Im achten Satz findet die emotionale Marienverehrung ihren Höhepunkt: "Beneath the compassion we take refuge, o Mother of God". Hier erfährt sie auch die Schmerzen Jesu am Kreuz, was der Chor im durchsichtigen Klangbild in bewegender Weise auffängt.

Der Komponist Paul Mealor wollte Margery Kempe den Frieden gewähren, der ihr im wirklichen Leben verwehrt geblieben war. Wie in den Parallelsätzen I und IV bricht die Musik auf ihrem dynamischen Höhepunkt abrupt ab. Der Chor setzt hier wieder sehr direkt ein: "I take you, Kempe, for My wedded wife". Kempes überwältigendes Sehnen, sich mit Gott zu vermählen, tritt ein. Im Zeichen dieser wunderbaren Erlösung lässt Mealor einen festlichen Hochzeitsgesang erklingen. Die sphärenhafte Dreikönigs-Antiphon "Hodie caelesti" erklingt ungemein berührend. Zuletzt zeigt ein Alleluja-Gesang nochmals die erstaunlichen klanglichen Vorzüge dieses Werkes.
 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

EIN TAUSENDSASSA OHNE RAST UND RUH' -- "Zack. Eine Sinfonie" mit Wolfram Koch im Schauspielhaus STUTTGART

Der Allroundschauspieler Wolfram Koch tritt in der schwungvollen Inszenierung von Jakob Fedler als Tausendsassa auf, der immer wieder in viele Rollen schlüpft. Ein großer Schrank ziert die Ausstattung…

Von: ALEXANDER WALTHER

BOMBASTISCHE WUCHT -- Bundesjugendorchester im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

Das Bundesjugendorchester (Schirmherrschaft: Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier) wird in wenigen Tagen auch in London auftreten. Jetzt hat es in Ludwigsburg Station gemacht. Bei Benjamin Brittens…

DIE AUSGRENZUNG DES EINZELNEN -- Uraufführung "Im Ferienlager" von Olga Bach im Kammertheater STUTTGART

Irrungen und Wirrungen in einem Ferienlager stehen im Mittelpunkt dieses neuen Stücks von Olga Bach, die auch als Juristin in Palermo Rechtsberatung für Geflüchtete macht. Zwischen Hitchcock, Chabrol…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE WILDEN ZWANZIGER -- Konzert des Ballhausorchesters im Kronenzentrum Bietigheim-Bissingen

Das Ballhausorchester wurde 1994 von dem Schauspieler und Sänger Peter Wittmann und dem Pianisten Horst Plössner gegründet. Das Repertoire wurde rasch erweitert und enthält heute auch Komponisten und…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER SCHWAN VON PESARO IN VENEDIG -- 3. Liedkonzert "Ein italienischer Abend" in der Staatsoper/STUTTGART

Den Anfang dieses wunderbaren italienischen Liederabends machte die aus Brescia stammende Sopranistin Claudia Muschio, die bei Vincenzo Bellinis "La ricordanza" einfühlsam von Vlad Iftinca am Flügel…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑