Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
WELT DER RITTER UND PRINZESSINNEN -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: "Die schöne Magelone" von Brahms in der Liederhalle STUTTGARTWELT DER RITTER UND PRINZESSINNEN -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: "Die...WELT DER RITTER UND...

WELT DER RITTER UND PRINZESSINNEN -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: "Die schöne Magelone" von Brahms in der Liederhalle STUTTGART

am 10. November 2024

Brahms hatte "Die schöne Magelone" von Ludwig Tieck schon als Jugendlicher gelesen. Es handelt sich um eine mittelalterliche Liebesgeschichte aus dem 15. Jahrhundert. In diesem stimmungsvollen Volksmärchen, das Brigitte Fassbaender als Sprecherin wortgewaltig rezitierte, geht es um die schöne neapolitanische Königstochter Magelone, die Peter als Sohn des Grafen der Provence plötzlich erblickt. Mit meisterhaften Turniersiegen gewinnt er Magelones Herz. Doch die Prinzessin ist bereits einem anderen Ritter versprochen.

Auf der Flucht wird das Paar vom Schicksal getrennt. Peter kommt auf der See beinahe um und wird an den Hof des türkischen Sultans verschleppt. Er verliert sein Herz an dessen Tochter Sulima. Erst nach Jahren finden der Grafensohn  und die neapolitanische Prinzessin wieder zusammen. Sie heiraten schließlich und singen in Erinnerung an ihr Abenteuer jedes Jahr dasselbe Lied an der Stelle, an der sie sich wiederfanden.  

Tiecks Roman geht auf die deutsche Erstausgabe der "Schönen Magelone" zurück, die von Magister Veit Warbeck aus französischen Handschriften des 15. Jahrhunderts übersetzt wurde. Johannes Brahms vertonte 15 der insgesamt 18 Gedichte Ludwig Tiecks als "Romanzen". Diese lyrischen Stimmungsbilder trug Konstantin Krimmel (Bariton) mit leidenschaftlicher Emphase vor. Tempo und Ausdruck wurden dabei von dem versierten Pianisten Wolfram Rieger in ausgezeichneter Weise erfasst.

In der ersten Es-Dur-Romanze "Keinen hat es noch gereut" erklangen majestätisch Fanfaren und rhythmisiertes Pferdegetrappel. Den emotionalen Gefühlsausbruch im Lied Nr. 3 "Sind es Schmerzen, sind es Freuden" gestaltete Konstantin Krimmel ganz hervorragend. Und die melancholische Melodie beim achten Lied "Wir müssen uns trennen, geliebtes Saitenspiel" wurde in bewegender Weise vorgetragen. Ein Höhepunkt war dann die berührend und eindringlich gesungene Romanze "Verzweiflung", die Konstantin Krimmel mit nie nachlassender gesanglicher Intensität und Beweglichkeit interpretierte. Reizvolle harmonische Farbenspiele betörten den Zuhörer bei der Charakterisierung von Sulima, der verliebten Sultanstochter. "Treue Liebe dauert lange" überraschte zuletzt als 15. Lied aufgrund der klanglichen Wandlungskraft Konstantin Krimmels,  wobei die dynamischen Anschlagsqualitäten von Wolfram Riegers Klavierspiel überzeugend hervorragten.

Klangliche Differenzierung machte sich auch bei weiteren Nummern wie "War es Dir, dem diese Lippen bebten" und "Muss es eine Trennung geben" in fesselnder Weise bemerkbar. Joseph Joachim hat übrigens das Klavierspiel von Johannes Brahms als "so zart, so phantasievoll, so frei, so feurig" bezeichnet. Ähnliches lässt sich von den pianistischen Künsten Wolfram Riegers sagen.  Es gelang ihm jedenfalls, Konstantin Krimmel genügend gesanglichen Freiraum zu geben. So konnte sich die voluminöse stimmliche Fülle bestens entfalten. Das zeigte sich dann auch beim vorletzten Lied "Wie froh und frisch mein Sinn sich hebt".

"Bravo"-Rufe und begeisterter Schlussapplaus.
 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE TOTEN KOMMEN WIEDER -- Premiere "Antigone. Ein Requiem" von Thomas Köck im Schauspiel Nord/STUTTGART

"Sag mir nur eins, was taugt der Frieden hier, wenn er Leichen an den Strand spült, was für ein Frieden soll das sein?" fragt Antigone ihren Gegenspieler Kreon. Wer übernimmt eigentlich Verantwortung…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT VERVE UND ESPRIT -- Neue 4-CD-Box beim Label Naxos erschienen: Berühmte Orchesterwerke und Walzer von Johann Strauss II

Das Slowakische Staatliche Philharmonische Orchester, das Slowakische Radio Sinfonieorchester, das Polnische Staatliche Philharmonische Orchester Katowicze und das ORF Radio-Symphonieorchester Wien…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIVERSE LACHVARIATIONEN -- Kabarett mit Eva Eiselt im Kleinkunstkeller BIETIGHEIM-BISSINGEN

Putin, Trump und Kaiser Wilhelm I. möchte sie am liebsten unter Denkmalschutz stellen lassen. Die Kabarettistin Eva Eiselt erhielt nicht nur den Deutschen Kabarettpreis, sondern auch den goldenen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche