Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
GEWALTIGE STEIGERUNGEN -- Beethovens neunte Sinfonie unter Riccardo Muti aus dem Wiener Musikverein GEWALTIGE STEIGERUNGEN -- Beethovens neunte Sinfonie unter Riccardo Muti aus...GEWALTIGE STEIGERUNGEN...

GEWALTIGE STEIGERUNGEN -- Beethovens neunte Sinfonie unter Riccardo Muti aus dem Wiener Musikverein

via 3sat am 2. November 2024

Zum 200. Geburtstag der Uraufführung von Beethovens legendärer Sinfonie Nr. 9 in d-Moll opus 125 wurde mit den Wiener Philharmonikern unter der Leitung von Riccardo Muti einmal mehr deutlich, dass dieses Werk eine Sonderstellung im Schaffen Beethovens einnimmt. Dies wurde sowohl von seinen Anhängern wie seinen Kritikern bestätigt. Die einen rühmten den unvergleichlichen Ausdrucksreichtum dieses Werkes, die anderen rügten die kantatenhafte Einbeziehung der Menschenstimmen in die Sinfonie als schweren Verstoß gegen Wesen und Form der Sinfonie, billigten insbesondere der Melodie des Freudenhymnus nicht den Wert zu, der Beethovens Einfällen sonst eignet.

Doch Beethoven feiert als "Menschenrechtler" bei jeder Aufführung immer wieder einen weiteren Triumph. So auch in Wien! Selbst eine Nähe zur "Missa solemnis" war hier durchaus herauszuhören. Der erste Satz, Allegro, ma non troppo, un poco maestoso, begann leise wie im trist-grauen Chaos des Nichts. Dann erst formte sich aus den Dreiklangstönen der Grundtonart gebieterisch das gezackt niederstürzende  Hauptthema. Es wurde nochmals von der nebelhaften Öde des Anfangs verdeckt, kehrte dann aber mit voller Energie zurück. Auch der vielgestaltige Komplex des Seitenthemas ging bei Riccardo Muti nicht unter. In leidenschaftlichem Trotz behauptete sich das kurze, verbissene Motiv.  Mit einem gewaltigen thematischen Material arbeitete hier auch die Durchführung, die wieder im grauen Nichts des Beginns anhob.

Die Scherzoform des zweiten Satzes, Molto vivace,  folgte ungestüm und forsch. Hart und jäh setzte das eintaktige Kopfmotiv ein, das nach einer viermaligen Wiederholung engste Beziehungen zum Hauptthema des Kopfsatzes besaß. Doch Muti übertrieb bei den Tempi niemals. Leise und gespenstisch jagte das Motiv in knisterndem Fugato daher, schwoll drohend an und hielt hartnäckig an seinem Rhythmus fest. Fast  dämonisch lustig erklang plötzlich ein neuer Gedanke in den Holzbläsern. Auch der trio-ähnliche Mittelteil, dessen Taktwechsel das rhythmisch entschärfte Kopfmotiv brüsk signalisierte, kam innerlich nicht recht zur Ruhe, was gut herausgearbeitet wurde. Diese Dur-Melodie besaß hier Beziehungen zum "Freudenthema" des Finales.  

Gleichsam erdenfern blühte im Adagio molto e cantabile, dem dritten Satz, in den geschmeidigen Violinen ein Trost und Ruhe spendender Gesang auf. In sanfter Entrückung sich emposchwingend, mündete er in eine sphärenhaft gestaltete Weise. Höhepunkt des Abends war die Interpretation des Finales, wo der gellende Ausbruch in einer dynamisch überzeugend gestalteten Wiedergabe zur Geltung kam. Mit einem wuchtigen Rezitativ antworteten die tiefen Streicher, wurden aber von einem neuen Ausbruch übertönt. Die angedeuteten Hauptthemen der vorangegangenen Sätze erschienen bewegend. Drängender, leidenschaftlicher schob sich jetzt das Rezitativ dazwischen, bis Oboen und Fagotte zart auf die Melodie der Freudenhymne anspielten. Von den tiefen Streichern aufsteigend, breitete sie sich schwungvoll-begeistert aus.

Und nun erst ließ der Bariton Günther Groissböck den beschwichtigenden Ruf "O Freunde, nicht diese Töne!" erklingen. Die vier Solisten Julia Kleiter (Sopran), Marianne Crebassa (Alt), Michael Spyres (Tenor) und Günther Groissböck (Bariton) und der Chor sangen Schillers Worte der Freudenhymne. In leidenschaftlicher Begeisterung steigerte sich der Jubel zu einem überwältigenden Höhepunkt: "...und der Cherub steht vor Gott". Als weitere Variation der Freudenhymne erschien die marschartige Episode "Froh, wie seine Sonnen fliegen" mit großer Trommel, Triangel und Becken. Überirdisch gestaltete der ausgezeichnete Wiener Singverein die packende Stelle "über Sternen muss er wohnen". Und als grandiose Doppelfuge mit den Themen der Freudenhymne und des "Seid umschlungen" schloss sich eine neue Steigerung an, die in ekstatische Begeisterung mündete.

Großer Jubel.
 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 18 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE TOTEN KOMMEN WIEDER -- Premiere "Antigone. Ein Requiem" von Thomas Köck im Schauspiel Nord/STUTTGART

"Sag mir nur eins, was taugt der Frieden hier, wenn er Leichen an den Strand spült, was für ein Frieden soll das sein?" fragt Antigone ihren Gegenspieler Kreon. Wer übernimmt eigentlich Verantwortung…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT VERVE UND ESPRIT -- Neue 4-CD-Box beim Label Naxos erschienen: Berühmte Orchesterwerke und Walzer von Johann Strauss II

Das Slowakische Staatliche Philharmonische Orchester, das Slowakische Radio Sinfonieorchester, das Polnische Staatliche Philharmonische Orchester Katowicze und das ORF Radio-Symphonieorchester Wien…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIVERSE LACHVARIATIONEN -- Kabarett mit Eva Eiselt im Kleinkunstkeller BIETIGHEIM-BISSINGEN

Putin, Trump und Kaiser Wilhelm I. möchte sie am liebsten unter Denkmalschutz stellen lassen. Die Kabarettistin Eva Eiselt erhielt nicht nur den Deutschen Kabarettpreis, sondern auch den goldenen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche