Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
BEWEGENDES KLANGBILD -- Bruckners Messe Nr. 3 in f-Moll mit dem SWR Symphonieorchester unter Pablo Heras-Casado im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGARTBEWEGENDES KLANGBILD -- Bruckners Messe Nr. 3 in f-Moll mit dem SWR...BEWEGENDES KLANGBILD --...

BEWEGENDES KLANGBILD -- Bruckners Messe Nr. 3 in f-Moll mit dem SWR Symphonieorchester unter Pablo Heras-Casado im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

am 21. März 2025

Wesentlich reicher und größer als die e-Moll-Messe ist Anton Bruckners zwischen 1867 und 1868 entstandene Messe Nr. 3 in f-Moll, die ein vollbesetztes Orchester mit Posaunen fordert und dem Chor ein Solistenquartett gegenüberstellt. Das geheimnisvoll niedersinkende Thema des "Kyrie" wurde hier vom glänzend disponierten SWR Symphonieorchester unter der einfühlsamen Leitung von Pablo Heras-Casado eindringlich herausgearbeitet. Die Wärme der Streicher gelang dabei ergreifend, ein versöhnlicher Zug stellte sich ein, der dann im "Christe eleison" von Solobass und -sopran glutvoll geführt wurde. Erika Baikoff (Sopran) und Matthew Rose (Bass) ergänzten sich hier in bemerkenswerter Weise.

SWR Vokalensemble (Einstudierung: Benjamin Goodson) und WDR Rundfunkchor (Einstudierung: Paul Krämer) boten eine ausgezeichnete Leistung, die in der immer stärkeren und beschwörenderen "Kyrie"-Wiederholung deutlich hervortrat. Mit wahrhaft überschwänglichem Jubel setzte das "Gloria" ein, dämpfte sich dann jedoch an den gleichen Textstellen wie in der e-Moll-Messe. Zart umspielte das SWR Symphonieorchester unter Heras-Casado das innig musizierte "Gratias agimus" - und sehr ergreifend wurde das "Qui tollis" beschworen. Ein flehendes "miserere" erklang ganz unsentimental. Eine großartig gespielte Fuge bildete den grandiosen Schlussteil zu den Worten "in gloria Dei patris amen", deren Thema auch am Schluss des "Agnus Dei" majestätisch wiederkehrte. Das weiträumig interpretierte "Credo" wurde von einem einstimmigen Thema bestimmt, es richtete sich bei dieser Wiedergabe in gewaltiger Größe auf. Der Mittelabschnitt ("Et incarnatus est") betörte mit anrührenden Tönen. Unheimliche Synkopenfiguren der Geigen zeigten sich beim "Crucifixus". Mystisch entrückt sang Sebastian Kohlhepp als Solotenor in Begleitung der Solovioline meditative Kantilenen. Sanft pulsierende Holzbläser-Harmonien beschworen das göttliche Geheimnis.

Nach der Huldigung an Maria folgte die erschütternd interpretierte Klage um Leiden und Tod des Erlösers. Der große Ausbruch des "Et resurrexit" und die weiteren Höhepunkte bei "ascendit" und "judicare" fesselten den Zuhörer sehr stark. Die melodische Schönheit wurde bei dieser Interpretation auch von der versierten Altistin Wiebke Lehmkuhl voll ausgekostet. Mit den Worten "et in spiritum sanctum" kehrte das "Credo"-Thema majestätisch wieder, das auch  das Rückgrat der gewaltigen Schlussfuge "et in spiritum sanctum" bildete. Andachtsvoll  verhalten erklang wieder das "Sanctus", ehe es sich zur jubelnden Verkündigung des "Pleni sunt coeli" erhob. Verklärt und nicht sentimental wirkte das zart gespielte "Benedictus", das dynamisch reizvoll anschwoll und glaubensfroh mit der "Osanna"-Episode des "Sanctus" ausklang. Aus demütiger Andacht steigerte sich das "Agnus Dei" zu starkem Flehen - griff bei "dona nobis pacem" das Thema des "Kyrie" und der "Gloria"-Fuge in ergreifender Weise auf. Da hatte diese reife Wiedergabe ihren wunderbaren Höhepunkt erreicht.

Anklänge an Palestrina wirkten dabei nicht aufgesetzt. Die  anspruchsvollen Oktavsprünge meisterten die Chöre hervorragend. Unisono-Effekte im "Credo" gemahnten an Bruckners "Te Deum".  In der anschließenden Nach(t)musik erklang traumverloren der zweite Adagio-Satz aus dem Klarinettenqintett  in h-Moll op. 115 von Johannes Brahms, bei der die von Dirk Altmann einfühlsam gespielte Klarinette führte. Zarte Kantabilität und virtuose Beweglichkeiten zeichneten auch die anderen Musiker Stefan Bornscheuer und Andreea Janka (Violine), Paul Pesthy (Viola) und Ulrike Hofmann (Violoncello) aus.

Begeisterter Schlussapplaus.
 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE TOTEN KOMMEN WIEDER -- Premiere "Antigone. Ein Requiem" von Thomas Köck im Schauspiel Nord/STUTTGART

"Sag mir nur eins, was taugt der Frieden hier, wenn er Leichen an den Strand spült, was für ein Frieden soll das sein?" fragt Antigone ihren Gegenspieler Kreon. Wer übernimmt eigentlich Verantwortung…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT VERVE UND ESPRIT -- Neue 4-CD-Box beim Label Naxos erschienen: Berühmte Orchesterwerke und Walzer von Johann Strauss II

Das Slowakische Staatliche Philharmonische Orchester, das Slowakische Radio Sinfonieorchester, das Polnische Staatliche Philharmonische Orchester Katowicze und das ORF Radio-Symphonieorchester Wien…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche