Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
MIT UNGESTÜMEM ELAN -- Preisträgerkonzert "Mondnacht" der Internationalen Hugo-Wolf-Akademie im Neuen Schloss STUTTGART MIT UNGESTÜMEM ELAN -- Preisträgerkonzert "Mondnacht" der Internationalen...MIT UNGESTÜMEM ELAN --...

MIT UNGESTÜMEM ELAN -- Preisträgerkonzert "Mondnacht" der Internationalen Hugo-Wolf-Akademie im Neuen Schloss STUTTGART

am 26.1.2025

Der deutsch-italienische Bariton Giacomo Schmidt erhielt zusammen mit der südkoreanischen Pianistin Jong Sun Woo den 1. Preis beim Internationalen Wettbewerb für Liedkunst Stuttgart 2024 der Internationalen Hugo-Wolf-Akademie. Das Preisträgerkonzert begann mit Franz Schuberts Lied "Der Wanderer an den Mond", wobei Giacomo Schmidt die gesanglichen Bögen ausdrucksstark betonte. Auch von Jong Sun Woo wurde er am Klavier einfühlsam begleitet.

"Mondnacht" von Johannes Brahms weckte fast melancholische Stimmungen, die sich aber klangfarblich immer wieder in bewegender Weise aufhellten. Das "Schaflied" op. 71/4 von Franz Schubert besaß lyrische Weite und Tiefe. Und bei "Wie eine Vollmondnacht" von Johanna Müller-Hermann betonte Giacomo Schmidt die thematischen Zusammenhänge zusammen mit Jong Sun Woo sehr überzeugend. Elemente der Filmmusik sowie chromatische Raffinessen brachte "Mond, so gehst du wieder auf" op. 14/3 von Erich Wolfgang Korngold, wobei Giacomo Schmidt den Klangfarbenreichtum seiner voluminösen Stimme gut einbringen konnte.

"Moon River" von Henry Mancini überzeugte einmal mehr mit gelungener Phrasierung und leiser Gitarrenbegleitung. "So we'll go no more a-roving" von Maude Valerie White fesselte selbst bei leiseren Zwischentönen. Hinzu kam das suggestive Schattenspiel von Sina Vonderach, das insbesondere Giacomo Schmidts subtile Interpretation von Robert Schumanns "Liederkreis" op. 39 und Jong Sun Woos bewegendes Klavierspiel bei Robert Schumanns "Waldszenen" op. 82 begleitete. Die weichen, liedhaften Gebilde bei "Eintritt", "Jagdlied" oder "Einsame Blumen" ("Waldszenen") wurden von Jong Sun Woo überzeugend und plastisch betont. Formale Abrundungen und schöpferische Freiheit hielten sich die Waage.

Und die "Einsamen Blumen" mit ihrem imitatorischen Rankenwerk besaßen melodische Feinheiten ohne  falsche Sentimentalität. Die Plastik der Motive bei der "Verrufenen Stelle" stach grell hervor. Rhythmische  Akzente und harmonische Wendungen arbeitete die Pianistin präzis heraus. Kühne klangliche Fantasie stand auch bei Giacomo Schmidt immer im Mittelpunkt. Auch den weichen Septakkordvorhalt bei "Freundliche Landschaft" vernachlässigte Jong Sun Woo bei den "Waldszenen" nicht. Mit Naturalismus hat Schumann bei der einen und anderen Passage die Vogelstimme nachgeahmt - was Jong Sun Woo mit pianistischen Anschlagskünsten betonte. Beim "Abschied" folgte eine überwältigende Coda.

Begeisterter Schlussapplaus, "Bravo"-Rufe.
 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Gebrochene Herzen -- "Die Märchen des Oscar Wilde erzählt im Zuchthaus zu Reading" nach Oscar Wilde von André Kaczmarczyk mit Musik von Matts Johan Leenders im Schauspielhaus Düsseldorf

Oscar Wilde war zu seinen Lebzeiten ein gerühmter Dramatiker und Dichter, bekannt auch wegen seiner vielen gewitzten Bonmots, die noch heute vielfach für Werbeanzeigen benutzt werden. Darüber hinaus…

Von: Dagmar Kurtz

BLICK IN DIE VERGANGENHEIT -- Neue CD: Giacomo Puccinis "Le Villi" bei BR Klassik

Die Uraufführung der Originalfassung von Giacomo Puccinis einaktiger Oper "Le Villi" am 31. Mai 1884 wurde ein großer Erfolg. Interessant ist bei diesem Frühwerk das Faible für den Tanz. Das Ergebnis…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE HIMMLISCHEN FREUDEN -- Teodor Currentzis und das Utopia Orchestra mit Brahms und Mahler im Beethovensaal der Stuttgarter Liederhalle

Aktuell gastiert das von Teodor Currentzis gegründete Utopia Orchestra mit dem zweiten Klavierkonzert op. 19 von Johannes Brahms und der vierten Sinfonie in G-Dur von Gustav Mahler. So waren die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche