Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
ANPASSUNG UND WIDERSTAND -- Neue CD: Lyrik & Musik aus der DDR bei Berlin ClassicsANPASSUNG UND WIDERSTAND -- Neue CD: Lyrik & Musik aus der DDR bei Berlin...ANPASSUNG UND WIDERSTAND...

ANPASSUNG UND WIDERSTAND -- Neue CD: Lyrik & Musik aus der DDR bei Berlin Classics

Oktober 2024

Vierzig Jahre DDR-Geschichte steht im Mittelpunkt dieses besonderen Albums von Ragna Schirmer (Piano), Axel Ranisch (Rezitation) und Matthias Daneck (Schlagwerk). Die drei Künstler eröffnen hier ein Kaleidoskop von sehr persönlichen Gedichten mit privaten Themen und politischen Liedern im Spannungsfeld zwischen Anpassung und Widerstand. Es ist eine spannende Auseinandersetzung mit vier Dekaden Geschichte.

Copyright: Berlin Classics

"Das Thema deutsch-deutsche Geschichte beschäftigt uns", so  Ragna Schirmer. Sie selbst wurde in Hildesheim geboren, lebt jetzt in Halle an der Saale. Einteilungen in Ost und West würden immer noch tief in den Köpfen der Gesellschaft sitzen. Wie klang die DDR? Diese Frage sei deswegen aktueller denn je. Welche Aussagen waren politisch, welche privat? Eine Anfrage des MDR Musiksommers nach einem Programm von Lyrik und Musik aus der DDR gab den Ausschlag für dieses Album. Die drei befreundeten Künstler entdeckten neues, teilweise unveröffentliches Material. In der Zeitschrift "Piano News" schreibt Ragna Schirmer, dass sie in Zusammenarbeit mit dem Journalisten und Dramaturgen Stefan Petraschewsky Menschen ihres Umfelds nach deren Lieblingsgedichten gefragt hätten. Das Politische sei stets untrennbar mit dem Leben in der DDR verbunden gewesen.

So wurde der scheinbar umfassende Begriff "Frieden" vom System ideologisch missbraucht und umgedeutet. Dies betreffe auch Gedichte von Bertolt Brecht oder Johannes R. Becher. Paul Dessau beispielsweise erlebte nach seiner Rückkehr aus der Emigration als jüdischer Komponist den Sozialismus als eine Lebensform, an die er glaubte. Trotzdem geriet er in Konflikt mit der DDR. Georg Trexler blieb Kirchenmusiker und der gebürtige Österreicher Hanns Eisler wurde vom Staat als Komponist der Nationalhymne vereinnahmt.  Davon erzählt diese CD. Selbstverständlich sei eine Zeitspanne von vier Jahrzehnten zu kurz, um Musik und Lyrik als typisch zu klassifizieren, bemerkt Ragna Schirmer. Ein Dichter oder eine Komponistin, die zur Zeit der DDR-Gründung in der Mitte ihres Leben standen, hätten diese Epoche völlig anderes erlebt als jemand, der in die DDR hineingeboren worden sei.  

Davon berichten die suggestiven Gedichte von Sarah Kirsch ("Trauriger Tag", "Landaufenthalt", "Jemand bekommt Kohlen"). Auch Texte von Volker Braun, Thomas Brasch, Heinz Kahlau oder Wolf Biermann  ("Ermutigung") lassen das triste Leben in der DDR in eindringlicher Weise Revue passieren: "Du, lass dich nicht verhärten in dieser harten Zeit..." Und Matthias Daneck  ergänzt als Schlagzeuger, dass sich durch die Beschäftigung mit Kompositionen aus der damaligen DDR ein spannender und vielschichtiger Kosmos eröffnet habe. So gewinnt man hier einen spannenden Einblick in Lyrik und Musik der DDR in den Jahren 1949 bis 1990.

Die existenziellen Nöte und Ängste der Menschen spiegeln sich nicht nur in der Lyrik von Thomas Brasch. Zugleich bejaht beispielsweise Volker Braun den Sozialismus, obwohl er ihn kritisiert. Und die marxistisch-agitatorische Haltung Bertolt Brechts schimmert auch bei seinen hier zu hörenden "Buckower Elegien" aus dem Jahre 1953 durch, die Axel Ranisch punktgenau vorträgt. So ist ein interessanter Einblick in die DDR-Kultur entstanden.
 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE TOTEN KOMMEN WIEDER -- Premiere "Antigone. Ein Requiem" von Thomas Köck im Schauspiel Nord/STUTTGART

"Sag mir nur eins, was taugt der Frieden hier, wenn er Leichen an den Strand spült, was für ein Frieden soll das sein?" fragt Antigone ihren Gegenspieler Kreon. Wer übernimmt eigentlich Verantwortung…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT VERVE UND ESPRIT -- Neue 4-CD-Box beim Label Naxos erschienen: Berühmte Orchesterwerke und Walzer von Johann Strauss II

Das Slowakische Staatliche Philharmonische Orchester, das Slowakische Radio Sinfonieorchester, das Polnische Staatliche Philharmonische Orchester Katowicze und das ORF Radio-Symphonieorchester Wien…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIVERSE LACHVARIATIONEN -- Kabarett mit Eva Eiselt im Kleinkunstkeller BIETIGHEIM-BISSINGEN

Putin, Trump und Kaiser Wilhelm I. möchte sie am liebsten unter Denkmalschutz stellen lassen. Die Kabarettistin Eva Eiselt erhielt nicht nur den Deutschen Kabarettpreis, sondern auch den goldenen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche