Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
GROSSE RHYTHMISCHE ENERGIE -- 4. Kammerkonzert des Staatsorchesters im Mozartsaal der Liederhalle STUTTGART GROSSE RHYTHMISCHE ENERGIE -- 4. Kammerkonzert des Staatsorchesters im...GROSSE RHYTHMISCHE...

GROSSE RHYTHMISCHE ENERGIE -- 4. Kammerkonzert des Staatsorchesters im Mozartsaal der Liederhalle STUTTGART

am 18.12.2024

Im 4. Kammerkonzert "Souvenirs" des Staatsorchesters brillierten zunächst Elena Graf (Violine), Daniel Schwartz (Viola) und Philipp Körner (Violoncello) mit Franz Schuberts unvollendet gebliebenem Trio B-Dur für Violine, Viola und Violoncello, wobei sich hier schon der typische Tonfall des späteren Meisters zeigt.

Bedrich Smetana blickt in seinem  ersten Streichquartett in e-Moll aus dem Jahre 1876 auf sein Leben zurück. Er beschreibt glückliche Momente seiner Kindheit und Jugend, aber auch die Tragödie seiner beginnenden Taubheit. Der jubelnde Satz des Finales bricht jäh ab - Tremolo- und Pizzicato-Passagen untermalen grell den erschütternden Beginn des Gehörleidens. Thomas Bilowitzki und Annette Köhler (Violine), Jan Melichar (Viola) und Laurens Groll (Violoncello) arbeiteten die resignativen und  melancholischen Passagen dieses ungewöhnlichen Schlussbildes sehr bewegend heraus.  Die Liebe zur Kunst wollte Smetana hier ebenfalls eindringlich verdeutlichen, was bei der ausgefeilten Interpretation auch überzeugend hervorstach. Dynamische Stimmungsgegensätze zeigten dabei eine große Wirkung, die nicht nachließ. Die Sonatensatzform wurde in ihrer Struktur voll erfasst. Das erste Thema  erklang in der Bratsche entschlossen, Quint- und Sextmotiv steigerten sich konsequent. Das zweite "dolcissimo"-Thema wog sich fast geheimnisvoll mit lyrischen weichen Bögen im E-Dur-Seitenthema. Die chromatische Rückführung zur Moll-Tonika ergriff die Zuhörer unmittelbar. Als klassisches Scherzo erschien der zweite Satz sehr erfrischend. Auch das graziöse Des-Dur-Thema wurde nicht vernachlässigt. Überall triumphierte der tänzerische Schwung. Emotionaler Höhepunkt war der langsame Satz in As-Dur - Smetana schildert hierbei die aufkeimende Liebe zu seiner späteren Frau. Große rhythmische Energie  setzte sich bei dieser Wiedergabe konsequent durch. Leidenschaftliche Steigerungen rissen die Zuhörer geradezu mit.

Das Quartett Nr. 2 in a-Moll des russischen Spätromantikers Anton Arenskij entstand im Gedenken an seinen verstorbenen  Freund Pjotr Tschaikowsky. Neben Trauergesängen aus der russisch-orthodoxen Liturgie enthält dieses meisterhaft komponierte Werk auch Variationen über Tschaikowskys Kinderlied "Legende" mit fugenhafter Entwicklung und facettenreichen Pizzicato-Passagen. Alexandra Taktikos (Violine), Madeleine Przybyl (Viola) sowie Laurens Groll und Philipp Körner (Violoncello) betonten die dunklen Klangfarben dieses Werks ausgezeichnet. Der Charakter eines Requiems stellte sich hier tatsächlich ein. Der ausgedehnte Variationensatz des Finales ging beim Zuhörer wirklich unter die Haut. Neben elegischen Harmonien war eine Nähe zu Ludwig van Beethovens "Rasumovsky"-Quartetten deutlich herauszuhören.
 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE TOTEN KOMMEN WIEDER -- Premiere "Antigone. Ein Requiem" von Thomas Köck im Schauspiel Nord/STUTTGART

"Sag mir nur eins, was taugt der Frieden hier, wenn er Leichen an den Strand spült, was für ein Frieden soll das sein?" fragt Antigone ihren Gegenspieler Kreon. Wer übernimmt eigentlich Verantwortung…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT VERVE UND ESPRIT -- Neue 4-CD-Box beim Label Naxos erschienen: Berühmte Orchesterwerke und Walzer von Johann Strauss II

Das Slowakische Staatliche Philharmonische Orchester, das Slowakische Radio Sinfonieorchester, das Polnische Staatliche Philharmonische Orchester Katowicze und das ORF Radio-Symphonieorchester Wien…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIVERSE LACHVARIATIONEN -- Kabarett mit Eva Eiselt im Kleinkunstkeller BIETIGHEIM-BISSINGEN

Putin, Trump und Kaiser Wilhelm I. möchte sie am liebsten unter Denkmalschutz stellen lassen. Die Kabarettistin Eva Eiselt erhielt nicht nur den Deutschen Kabarettpreis, sondern auch den goldenen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche