Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
KÜHNE IMPROVISATIONEN -- Olivier Latry spielt Johann Sebastian Bach in der Kathedrale Notre-Dame beim Label la dolce voltaKÜHNE IMPROVISATIONEN -- Olivier Latry spielt Johann Sebastian Bach in der...KÜHNE IMPROVISATIONEN --...

KÜHNE IMPROVISATIONEN -- Olivier Latry spielt Johann Sebastian Bach in der Kathedrale Notre-Dame beim Label la dolce volta

Januar 2025

Der bei Gaston Litaize ausgebildete Organist Olivier Latry widmet sich hier ausschließlich bedeutenden Orgelwerken Johann Sebastian Bachs. Neben den strukturell ausgefeilten Wiedergaben des Ricercare BWV 1079 und der kontrapunktisch reizvollen Fuge BWV 578 sticht die klanglich bewegende Interpretation der Toccata und Fuge in d-Moll BWV 565 deutlich hervor, die vermutlich vor 1710 in Weimar entstand.

 

Copyright: Naxos, Kirche Notre Dame Pais

Mit diesem Werk zieht der 24jährige Bach das musikalische Fazit seiner Lehrjahre als Organist. Die kühne Improvisationskunst macht sich bei Olivier Latrys facettenreicher Interpretation deutlich bemerkbar. Ihn hätten die Orchester-Transkriptionen von Leopold Stokowski besonders interessiert, sagt der Organist. Albert Schweitzer meinte übrigens, dass sich der "wilddrängende Geist" des Meisters hier "endgültig in die Gesetze der Form gefunden" habe. Dies lässt sich bei dieser transparenten Wiedergabe überzeugend nachvollziehen. Die vielen improvisatorisch wirkenden Passagen für Manual und Pedal  erscheinen dabei zu einer geschlossenen Form zusammengebunden zu sein. Vor allem das Crescendo der gewaltigen Schlusssteigerung gelingt ausgezeichnet.

Die Cantus-firmus-Effekte der beiden Choräle "Erbarm' dich mein, o Herre Gott" BWV 721 mit Buxtehude-Anklängen sowie "Herzlich tut mich verlangen" BWV 727 beweisen in der kunstvollen Interpretation von Olivier Latry ihren erstaunlichen Klangfarbenreichtum.  Für Latry ist außerdem die  Authentizität dieser Musik besonders wichtig, was man sofort spürt. Mit imponierender Klangfülle fesselt dabei Passacaglia und Fuge BWV 582. Das gesamte motivische Material wird  konsequent ausgelotet - und auch die Seitenthemen erhalten eine gebührende Würdigung. Latry weist übrigens darauf hin, dass Marie-Claire Alain Verbindungen zwischen den Chorälen des "Orgelbüchleins" und dem tanzartigen Aufbau der Passacaglia herausfand. Bach illustriert in dieser Komposition das Leben Jesu anhand verschiedener Choräle.

Auf dieser in jeder Hinsicht bemerkenswerten CD findet man dann auch das "Piece d'orgue" - das einzige Werk Bachs mit französischem Titel und ebensolchen Satzbezeichnungen wie "tres vitement", "gravement" oder "lentement". Vor allem die graziös-figurativen Passagen erreichen bei dieser Interpretation eine erstaunliche Intensität und Leuchtkraft. Der Stil von Couperin und Grigny schimmert immer wieder nuancenreich durch. Der Choral "In dir ist Freude" BWV 615 stammt aus dem "Orgelbüchlein", wo man die Melodie des Chorals kein einziges Mal ganz hört. Außerdem klingen bei Latrys suggestiver Wiedergabe bei einem der mit Pedal gespielten Themen Glockenklänge an. So hat Olivier Latry das kunstvolle Glockenspiel der Orgel in der akustisch gewaltigen Kathedrale von Notre-Dame überaus effektvoll genutzt.

Es ist eine Aufnahme entstanden, die man in jeder Beziehung empfehlen kann. Und dies nicht nur, weil sie den Protestanten Bach mit den Geheimnissen des Katholizimus zusammenbringt.
 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

EIN TAUSENDSASSA OHNE RAST UND RUH' -- "Zack. Eine Sinfonie" mit Wolfram Koch im Schauspielhaus STUTTGART

Der Allroundschauspieler Wolfram Koch tritt in der schwungvollen Inszenierung von Jakob Fedler als Tausendsassa auf, der immer wieder in viele Rollen schlüpft. Ein großer Schrank ziert die Ausstattung…

Von: ALEXANDER WALTHER

BOMBASTISCHE WUCHT -- Bundesjugendorchester im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

Das Bundesjugendorchester (Schirmherrschaft: Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier) wird in wenigen Tagen auch in London auftreten. Jetzt hat es in Ludwigsburg Station gemacht. Bei Benjamin Brittens…

DIE AUSGRENZUNG DES EINZELNEN -- Uraufführung "Im Ferienlager" von Olga Bach im Kammertheater STUTTGART

Irrungen und Wirrungen in einem Ferienlager stehen im Mittelpunkt dieses neuen Stücks von Olga Bach, die auch als Juristin in Palermo Rechtsberatung für Geflüchtete macht. Zwischen Hitchcock, Chabrol…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE WILDEN ZWANZIGER -- Konzert des Ballhausorchesters im Kronenzentrum Bietigheim-Bissingen

Das Ballhausorchester wurde 1994 von dem Schauspieler und Sänger Peter Wittmann und dem Pianisten Horst Plössner gegründet. Das Repertoire wurde rasch erweitert und enthält heute auch Komponisten und…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER SCHWAN VON PESARO IN VENEDIG -- 3. Liedkonzert "Ein italienischer Abend" in der Staatsoper/STUTTGART

Den Anfang dieses wunderbaren italienischen Liederabends machte die aus Brescia stammende Sopranistin Claudia Muschio, die bei Vincenzo Bellinis "La ricordanza" einfühlsam von Vlad Iftinca am Flügel…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑