Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
UNBEKANNTE RARITÄTEN AUS ÖSTERREICH -- Kammermusik im Schloss Bietigheim-BissingenUNBEKANNTE RARITÄTEN AUS ÖSTERREICH -- Kammermusik im Schloss...UNBEKANNTE RARITÄTEN AUS...

UNBEKANNTE RARITÄTEN AUS ÖSTERREICH -- Kammermusik im Schloss Bietigheim-Bissingen

16.3.2025

"Blühende Romantik" stand diesmal im Zentrum des Kammermusik-Konzerts im Schloss mit Lehrkräften der Musikschule. Zunächst musizierten Bojan Murov (Violine), Athanasios Bellos (Violoncello) und Jenia Keller (Klavier) das Klaviertrio Nr. 39 in G-Dur Hob.XV/25 von Joseph Haydn. Insbesondere das ausgelassene Finale konnte mit ungarischem Temperament begeistern.

Copyright: Lisa Volz

Der erste Satz gefiel als Variations-Andante über ein zweiteiliges Thema. Es begann zuerst in g-Moll und steigerte sich dann in Dur in figuralen Variationen, deren elektrisierender Feinschliff bestach. Der langsame E-Dur-Satz überraschte mit erstaunlicher Intensität als feierlicher dreiteiliger Liedsatz (Poco adagio, cantabile). Ein Verdopplungs-Effekte wurde hier in reizvoller Weise ausgekostet. Diese facettenreiche Oktavierung der Melodie in Violine und Klavier besaß bei dieser Interpretation leidenschaftlichen Zugriff. Das Presto-Finale begeisterte dann als feuriges "Rondo all'ongarese" im spritzigen Zweivierteltakt. Die zigeunerischen Momente wurden von den Musikern voll ausgekostet. Da spürte man, wie Brahms diese Weise später aufgegriffen hat.

Von dem nahezu unbekannten österreichischen Komponisten Carl Frühling (1868 bis 1937) war das Trio op. 40 für Klarinette, Violoncello und Klavier zu hören. Hier gewann Sandra Kaltenbrunn (Klarinette) ihren romantischen Kantilenen leuchtkräftige formale Klarheit ab. Im zweiten Satz überzeugte ein geschmackvoll gestalteter Walzer mit Pizzicato-Einlagen, die die Motive und Themen in reizvoller Weise garnierten.

Ein Satz "Zart und mit Ausdruck" aus den Fantasiestücken op. 73 für Klarinette und Klavier von Robert Schumann wurde von den Musikern ebenfalls sehr einfühlsam interpretiert. Alle Motive schmolzen hier zur Einheit zusammen. Für Violoncello und Klavier war das "Lied ohne Worte" op. 109 in D-Dur von Felix Mendelssohn Bartholdy zu hören, dessen poetische Stimmung voll erblühte.

Zuletzt erklang das interessante Quartett op. 1 für Klarinette, Violine, Violoncello und Klavier von Walter Rabl (1873 bis 1940), der von Johannes Brahms gefördert wurde. Sein Quartett op. 1 erhielt dank der Fürsprache von Brahms einen ersten Preis. Die Musiker spielten den ersten und vierten Satz dieses Meisterwerks voller Herzblut und Verve. Tremolo- und Pizzicato-Einlagen wurden präzis herausgearbeitet. Dynamische Kontraste und Abwechslungsreichtum besaßen großes Temperament. Der ebenso wenig bekannte Wiener Walter Rabl war ebenfalls ein Vertreter der Spätromantik.

Auf den begeisterten Schlussapplaus folgte noch ein "Tango" mit forschen Synkopen als erfrischend-launige Zugabe, der diese seltenen Werke der deutschen und österreichischen Klassik stilvoll ergänzte.
 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

MIT CHAMPAGNER UND TAKT-WIRBEL -- Neue CD zum Strauss-Jubiläum mit German Brass bei Berlin Classics

200 Jahre Johann Strauss - ein Geburtstagsständchen von German Brass -- Seit über 50 Jahren prägt German Brass die internationale Brass-Szene. Die elf Musiker vereinen in ihrer Blechbläserbesetzung…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE WELT IN ZEITUHREN -- "Nabucco" von Giuseppe Verdi in der Arena di Verona via 3sat

Es ist eine futuristische Inszenierung, die Stefano Poda da auf die riesige Bühne der Arena di Verona gezaubert hat. Lichteffekte spielen eigentlich die Hauptrolle, docoh es wird immer wieder auch…

Von: ALEXANDER WALTHER

DICHTE ATMOSPHÄRISCHE SCHILDERUNGEN -- "Zeit ihres Lebens" von Ulrike Ulrich im Berlin Verlag

"Zeit ihres Lebens" der in Düsseldorf geborenen Autorin Ulrike Ulrich ist eine ungewöhnliche Liebeserklärung an die Stadt Paris sowie eine bemerkenswerte Hommage an Rainer Maria Rilkes Roman "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ATEMLOS UND SPANNEND WIE EIN FILM -- "Die Skandalösen" im Piper Verlag

Ein recht spannend zu lesendes Buch präsentiert die Autorin Marie-Luise von der Leyen mit "Die Skandalösen - Frauen, die sich ihre Freiheit genommen haben", das jetzt im Piper Verlag erschienen ist.…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEUCHTENDE KLANGBILDER -- Neue CD: "Home" mit Benyamin Nuss (Piano) und Fumito Nunoya (Marimba) bei Berlin Classics

Der Auftakt dieses Albums, das zwölfteilige Medley "Four Seasons in my Hometown", arrangiert von Shunichiro Genda, führt durch die Jahreszeiten Japans. Bekannte Melodien wie "Furusato", "Stream in…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche