Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
FULMINANTER TASTENLÖWE -- Eröffnungskonzert der Ludwigsburger Schlossfestspiele im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURGFULMINANTER TASTENLÖWE -- Eröffnungskonzert der Ludwigsburger...FULMINANTER TASTENLÖWE...

FULMINANTER TASTENLÖWE -- Eröffnungskonzert der Ludwigsburger Schlossfestspiele im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

am 31.5.2025

Der georgische Pianist Giorgi Gigashvili erwies sich zusammen mit dem Konzerthausorchester Berlin unter der stürmischen Leitung von Joana Mallwitz als wahrhaft fulminanter Tastenlöwe der Extraklasse. Er interpretierte Sergei Rachmaninows drittes Klavierkonzert in d-Moll op. 30 mit Reife und Tiefe.

 

Copyright: Ludwigsburger Schlossfestspiele

Das schlichte russische Volkslied besann sich in einem Seitengedanken sehr deutlich auf rhythmische Kräfte. Als zweites Thema folgte dann ein nicht sehr kontrastkräftiger Gedanke, aus dessen Material die Durchführung überraschend viele Funken schlug. Das liedhaft elegische Hauptthema konnte sich hier jedenfalls voll entfalten. Der weitläufigen Kadenz schloss sich der sanfte Ausklang mit dem eindringlich gestalteten Hauptthema an. In gefühlvollen, elegischen Träumen wog sich das Adagio-Intermezzo, dessen Melodien alle sanft abwärts glitten. Dieses Intermezzo mit nachfolgendem Scherzo gewann mit dem Walzermotiv im Orchester ein reizvolles Pathos. Die Akkordmassen wurden von Giorgi Gigashvili souverän gebannt. Kerniger und robuster war das Finale, wo Giorgi Gigashvili alle virtuosen Register zog. Das virtuos-funkelnde Staccato-Motiv besaß elektrisierenden Zauber. Die russisch getönten Themen wurden durch ungeheure rhythmische Kräfte geradezu entfesselt. Alles wirkte überaus mitreissend beschwingt und charaktervoll ausgeprägt, zumal das Orchester den Solisten einfühlsam begleitete. Die Stretta steigerte sich grandios! Die pathetische Hymne vor dem wilden Schluss-Presto besaß großartige Klarheit.

Gigashvili riss mit seiner grandiosen Prokofieff-Zugabe (Finale der siebten Klaviersonate) die Zuhörer von den Sitzen! 

Ein weiterer Höhepunkt war dann die temperamentvolle Wiedergabe der Sinfonie Nr. 8 C-Dur D 944 "Die Große" von Franz Schubert. Schubert schrieb dieses Werk acht Jahre nach der "Unvollendeten" im Jahre 1828. Es wurde erst nach seinem Tod gefunden. 1839 erklang sie zum ersten Mal im Leipziger Gewandhaus. Wie stark die Melodien hier dominieren, wurde bei der Wiedergabe sehr gut deutlich, auch wenn bei manchen Passagen sogar noch eine  Steigerung möglich wäre. Die gut gelungene langsame Andante-Einleitung des ersten Satzes ruhte ganz auf dem romantisch-naturnahen Thema der Hörner, bei dem das hallende Schlussecho mit Ritardando reizvoll herausragte. Schon diese Einleitung zeigte, welche Innigkeit, Erregung und Größe dieses Thema in sich barg. Das Teilglied a erhielt in den Posaunen eine bedrohliche Selbständigkeit. Zuckend verdichteten sich Spannung und Energie immer mehr, bis im Allegro ma non troppo das erste Thema herausschnellte. In seinem mitreissenden, fast ritterlichen Schwung vereinte es pulsierend vor allem in den Hölzbläsern tänzerisches und leidenschaftliches Feuer. Das zweite Thema löste sich fast geheimnisvoll aus diesem Strom. In Oboen und Fagotten tänzelte es bei der Wiedergabe sehr deutlich daher. Willig ließ es sich dann in das Labyrinth der Harmonien locken. Das Vierton-Motiv der Posaunen wirkten wie eine Mahnung. Die Durchführung sprang jäh in eine andere Tonart über. Vor der Reprise drang sie noch einmal tief in die weltverlorenen Geheimnisse der Romantik ein. Und die Coda stürzte sich dann auf die vorantreibenden Energien und auf den Glanz des ersten Themas. "Lieder ohne Worte" vereinte hier auch sehr poetisch das Andante con moto. Verbindungen zum Allegretto aus Beethovens siebter Sinfonie taten sich auf. Die Melodie der Oboe löste sich aus dieser gedrückten Stimmung, was Joana Mallwitz mit dem Konzerthausorchester Berlin sehr schön betonte. Vor allem der zarte, innige Dur-Nachgesang hinterließ einen tiefen Eindruck. 

Ein scharfer Rhythmus beschwor eine neue Melodie von schneidender Kraft. Diese versöhnliche Streichermelodie tauchte geheimnisvoll in den Holzbläsern auf. Neben dieser Seligkeit des Abgesangs wirkte das Scherzo Allegro vivace des dritten Satzes überaus forsch und temperamentvoll. Vor allem der poltrige Rhythmus des Kopfthemas stach hervor. Auch der Dialog von Geigen und Celli wirkte sehr erfrischend. Ländlerweisen beschworen auch die filigran musizierenden Holzbläser. Draufgängerisch und zielsicher zugleich erschien das Finale Allegro vivace. Pulsierend-wogende Triolen gaben den Startschuss für schärfere thematische Konturen der Holzbläser. Die Tonarten spielten hier raffiniert in allen wechselnden Lichtern der Romantik. Wie aus blauer Ferne lockte der Hornton das zweite Thema herbei. Die Holzbläser sangen es über den federnden Triolen der Geigen einfühlsam. Die "himmlische" Coda öffnete schließlich unendliche harmonische Weiten. 

Die Tempi waren hier viel rascher und atemloser wie etwa bei Otto Klemperer. Jubel und großer Schlussapplaus. 
 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 21 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BRILLANTE VARIATIONEN UND ARABESKEN -- Gastspiel LGT Young Soloists im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen/LUDWIGSBURG

Tradition und Moderne vereinte dieses Gastspiel der wunderbaren, preisgekrönten LGT Young Soloists mit Talenten aus der ganzen Welt. Unter der inspirierenden Leitung von Alexander Gilman (Violine)…

Von: ALEXANDER WALTHER

Im Märchenwald -- "Ein Sommernachtstraum" von William Shakespeare vor dem Schauspielhaus Düsseldorf

Was wäre besser geeignet für eine Freiluftaufführung als ein Stück über Liebe und Liebeswirrungen? So hat wohl auch das Düsseldorfer Schauspielhaus gedacht und für die diesjährige Sommersaison William…

Von: Dagmar Kurtz

MIT SPHÄRENHAFTER LEUCHTKRAFT -- Chopin-Klaviersonaten mit Benjamin Grosvenor bei Decca

Der britische Pianist Benjamin Grosvenor stellt auf seinem neuen Album ausschließlich Klaviermusik von Frederic Chopin vor. Es ist das neunte Album, das der Künstler beim Label Decca veröffentlicht.…

Von: ALEXANDER WALTHER

ERSTAUNLICHE KLANGVIELFALT -- Neue CD: Dmitri Schostakowitsch - Jazz-Suiten, Ballett-Suiten und Konzerte bei Capriccio

Die Qualität der Suite für Jazz-Orchester Nr. 2 ("Suite for Variety Orchestra") aus dem Jahre 1938 von Dmitri Schostakowitsch ist in der Aufnahme mit dem Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin unter der…

Von: ALEXANDER WALTHER

ABSTURZ DER AUTODYNASTIE -- "CITE D'OR - Aufstieg und Fall der Stadt Stuttgart" als Koproduktion des Theaters Rampe mit der Staatsoper Stuttgart im ehemaligen Autohaus in der Metzstraße STUTTGART

"Wie geht's mit der Industrie weiter?" Das transnationale Theater- und Tanzensemble "La Fleur" stellte diese zentrale Frage in der temperamentvollen Regie von Monika Gintersdorfer und in seiner…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑