Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
MIT FEINGEFÜHL UND LEIDENSCHAFT -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Galeriekonzert "Engelsfrieden und Traumgesichter" in der Staatsgalerie STUTTGART MIT FEINGEFÜHL UND LEIDENSCHAFT -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie:...MIT FEINGEFÜHL UND...

MIT FEINGEFÜHL UND LEIDENSCHAFT -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Galeriekonzert "Engelsfrieden und Traumgesichter" in der Staatsgalerie STUTTGART

am 30. Januar 2025

An diesem Abend waren auch Gedichte von Rainer Maria Rilke zu hören, der sich in seinen Versen immer wieder zur Unerbittlichkeit des Daseins bekannte. "Die Kunstwerke sind von unendlicher Einsamkeit", lautete sein Motto. In Zusammenarbeit mit der Akademie für gesprochenes Wort trug die Sprechkünstlerin Jule Hölzgen "Orpheus. Eurydike. Hermes" von Rilke höchst einfühlsam vor. Dann interpretierte der Bass-Bariton Michael Nagl drei Lieder nach Gedichten von Michelangelo von Hugo Wolf, wo das Pathos des Intimen geheimnisvoll hervorleuchtete.

Copyright: Matthias Baus, Portrait Michael Nagl

Daraufhin zitierte Jule Hölzgen aus "Briefe an einen jungen Dichter" von Rainer Maria Rilke, wobei man viel Aufschluss über das Seelenleben dieses Dichters gewann. Dazwischen interpretierte der Bass-Bariton Michael Nagl zusammen mit dem einfühlsamen Pianisten Götz Payer drei Lieder nach Michelangelo von Hugo Wolf. Dynamische Ausdruckssteigerungen wurden hier sehr wirkungsvoll betont, sinnliches Sehnen und chromatische Seelenschilderungen überzeugten vor allem bei "Alles endet, was entstehet" und "Fühlt meine Seele das ersehnte Licht". Die aus dem Sprachfall abgeleiteten Melodien erreichten hier immer wieder eine höhere Ebene des Ausdrucks. Jule Hölzgen rezitierte dann zwei Gedichte von Isolde Kurz "Nein, nicht vor mir im Staube..." und "Survival of the fittest". Hier bestand eine gewisse Seelenverwandtschaft mit den suggestiv dargebotenen Versen von Rainer Maria Rilke, von dem noch die Gedichte  "Nennt ihr das Seele", "Ich bin auf der Welt zu allein" und "Da neigt sich die Stunde" überzeugend vorgetragen wurden.

Aus den "Tre sonetti di petrarca" (2. Fassung) von Franz Liszt sang Michael Nagl dann überaus voluminös und emotional "Sei gesegnet immerdar", "Fried' ist versagt mir" und "So sah ich denn auf Erden Engelsfrieden". Das Melos passte sich hier dem Wortrhythmus sehr gut an - dies galt vor allem für die kontrastierenden Sequenzen. Höchste Leidenschaft spiegelte sich dabei in Tönen wieder, reiche Figurationen dienten der Steigerung des Ausdrucks. Harmonisch-modulatorischer Reichtum blühte überall auf. Die pathetischen Akzente wurden von Michael Nagl nicht übertrieben vorgetragen.  Dazu passten dann die eindringlich rezitierten Gedichte "Nun schlummert meine Seele" sowie "Weltende" von Else Lasker-Schüler.  "O, meine Seele war ein Wald" hieß es bei Lasker-Schülers Gedicht "Nun schlummert meine Seele" - und bei "Weltende" beeindruckten die Zeilen: "Es ist ein Weinen in der Welt, als ob der liebe Gott gestorben wär..." Die Parallelen zur Gegenwart waren wirklich verblüffend. Als Zugabe war noch "An den Mond" von Schubert zu hören.
 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Gebrochene Herzen -- "Die Märchen des Oscar Wilde erzählt im Zuchthaus zu Reading" nach Oscar Wilde von André Kaczmarczyk mit Musik von Matts Johan Leenders im Schauspielhaus Düsseldorf

Oscar Wilde war zu seinen Lebzeiten ein gerühmter Dramatiker und Dichter, bekannt auch wegen seiner vielen gewitzten Bonmots, die noch heute vielfach für Werbeanzeigen benutzt werden. Darüber hinaus…

Von: Dagmar Kurtz

BLICK IN DIE VERGANGENHEIT -- Neue CD: Giacomo Puccinis "Le Villi" bei BR Klassik

Die Uraufführung der Originalfassung von Giacomo Puccinis einaktiger Oper "Le Villi" am 31. Mai 1884 wurde ein großer Erfolg. Interessant ist bei diesem Frühwerk das Faible für den Tanz. Das Ergebnis…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE HIMMLISCHEN FREUDEN -- Teodor Currentzis und das Utopia Orchestra mit Brahms und Mahler im Beethovensaal der Stuttgarter Liederhalle

Aktuell gastiert das von Teodor Currentzis gegründete Utopia Orchestra mit dem zweiten Klavierkonzert op. 19 von Johannes Brahms und der vierten Sinfonie in G-Dur von Gustav Mahler. So waren die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche