Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
FURIOSE AUSBRÜCHE -- SWR Symphonieorchester unter Jonathan Nott in der Liederhalle StuttgartFURIOSE AUSBRÜCHE -- SWR Symphonieorchester unter Jonathan Nott in der...FURIOSE AUSBRÜCHE -- SWR...

FURIOSE AUSBRÜCHE -- SWR Symphonieorchester unter Jonathan Nott in der Liederhalle Stuttgart

am 16. Januar 2025

Wer die Sinfonie Nr. 4 "Symphonie Concertante" op. 60 mit Klavier und Orchester von Karol Szymanowski noch nie gehört hat, konnte eine Überraschung erleben. Dynamische Finessen stehen hier neben reizvollen Tremolo- und Flöteneinlagen, manche Passagen erinnern auch an die Tondichtungen von Alexander Skrjabin. Der fulminante Pianist Francesco Piemontesi unterstrich bei seinem fieberhaft-eruptiven Spiel jedenfalls die Nähe zu Richard Strauss, den französischen Expressionisten, Chopin, Janacek und sogar Mussorgski.

Dass Szymanowski auch ein radikaler Modernist war, machten viele Sequenzen und furiosen Ausbrüche im Orchester deutlich. Jonathan Nott unterstrich als umsichtiger Dirigent Sensibilität und Klangbewusstsein, auch die Welt Debussys schimmerte in geheimnisvoller Weise durch.  Die transzendente Kühnheit der Klanggeste zeigte sich in vielen Facetten und Nuancen, harte Dissonanzen und krasse Dynamik eingeschlossen. Sekunden, Septimen, Akkorde und Oktaven erreichten dabei immer wieder Siedegrade, die zu exzessivem Ausdruck führten. Elemente der polnischen Folklore und der orientalischen Musik setzten sich durch. Motive und Melodien in Quint- und Dreiklangparallelen blitzten versteckt und facettenreich auf. So entstand gleichsam eine Atomisierung der verschiedenartigsten Klangebenen, die manchmal die Auflösung der Tonalität erreichten.

Anklänge an dessen "Seejungfrau" und die "Lyrische Sinfonie" besaß Alexander Zemlinskys Sinfonietta op. 23, deren Sätze Ballade und Rondo besonders stark im Gedächtnis blieben.  Die gewaltigen kontrapunktischen Strukturen und Formelemente der Neuen Sachlichkeit uferten dabei geradezu aus. So kam es zu orchestralen Höhenflügen und erstaunlichen rhythmischen Beweglichkeiten, deren Intensität nicht nachließ.  

Zuletzt war noch die selten gespielte dritte Sinfonie in D-Dur op. 29, die sogenannte "Polnische", von Peter Tschaikowsky zu hören. Die raffinierte  Instrumentation kam in der geglückten Interpretation mit dem SWR Symphonieorchester unter der einfühlsamen Leitung von Jonathan Nott voll zur Geltung. Tschaikowsky verdankt hier Schumanns "Rheinischer Sinfonie"  nicht nur aufgrund der Fünfsätzigkeit wichtige Anregungen. Neben reizvollen Pizzicato- und Tremolo-Effekten bestach bei dieser Wiedergabe vor allem das knisternde Scherzo und die großartige Polonaise des Finales mit seiner grandiosen Fuge. Weite Melodiebögen wurden beim Andante betörend schön herausgearbeitet. Dem polyphonen und majestätisch betonten Kopfsatz folgte hier die Tanzweise "Alla tedesca" überaus stimmungsvoll.  So gab es zuletzt begeisterten Schlussapplaus.
 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

Der Sieg der Muse -- "Hoffmanns Erzählungen" von Jacques Offenbach in der Deutschen Oper am Rhein

Wer war E.T. A. Hoffmann? Ein Dichter von Erzählungen und Schauermärchen, ein Komponist, ein Dirigent, ein Karikaturist, aber auch ein Jurist. Und diese vielfältigen Talente spiegeln sich teilweise im…

Von: Dagmar Kurtz

VON DER FILMMUSIK INSPIRIERT -- Neue CD mit drei Werken von Miklos Rozsa bei Capriccio

Drei besonders bedeutende sinfonische Werke von Miklos Rozsa stehen im Zentrum dieser neuen CD mit der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz unter der inspirierenden Leitung von Gregor Bühl,…

Von: ALEXANDER WALTHER

ALLES ENTSCHWEBT IN LICHTEN HÖHEN -- Konzertante Aufführung von Richard Wagners "Parsifal" mit dem Nationaltheater Mannheim im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Gralskönig Amfortas leidet an einer unheilbaren Wunde, die er sich zuzog, als er im Schloss des Zauberers Klingsor den Verführungskünsten Kundrys erlag. Allein ein "reiner Tor, durch Mitleid wissend"…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT TEMPO UND FEUER -- Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle STUTTGART

Bereits zum zweiten Mal hat das Staatsorchester Stuttgart nun schon sein Patenorchester, das Landesjugendorchester Baden-Württemberg, eingeladen. Unter der energischen Leitung des vielversprechenden…

Von: ALEXANDER WALTHER

WUCHT UND GLANZ -- Festkonzert zum 50jährigen Jubiläum der Eröffnung des Brucknerhauses Linz mit den Wiener Philharmonikern unter Zubin Mehta

Seit ihrer Uraufführung im Jahre 1884 ist die siebte Sinfonie in E-Dur von Anton Bruckner bis heute am häufigsten gespielt worden. Die Melodienherrlichkeit strahlte bei der Aufführung mit den Wiener…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche