Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
DIE WELT NACH DEN MENSCHEN -- Musiktheater "Das irdische Leben" von Thom Luz und Ensemble im Kammertheater StuttgartDIE WELT NACH DEN MENSCHEN -- Musiktheater "Das irdische Leben" von Thom Luz...DIE WELT NACH DEN...

DIE WELT NACH DEN MENSCHEN -- Musiktheater "Das irdische Leben" von Thom Luz und Ensemble im Kammertheater Stuttgart

Premiere am 25.10.2024

In der Inszenierung von Thom Luz befinden sich hier vier Menschen in einem leeren und imaginären Raum, der von Stühlen übersät ist. Sie können ihm nicht mehr entkommen, sind scheinbar gefangen. "Das irdische Leben" ist auch Titel eines bewegenden Mahler-Liedes, wobei Gustav Mahlers riesige Orchesterbesetzung von den vier einsamen Hinterbliebenen in die seltsame Gegenwart übersetzt wird. Die musikalischen Möglichkeiten des riesigen leeren Saales werden so minuziös erforscht, in dem die an sich zweifelnden Menschen zurückbleiben.

 

Copyright: Bettina Matthiessen

Die "splendid isolation" von Alma und Gustav Mahler findet hier ihre Entsprechung (Kostüme: Tina Bleuler). Und die vier virtuos agierenden Schauspieler Mara Miribung, Daniele Pintaudi, Samuel Streiff und Mathias Weibel (auch musikalische Leitung) versetzen die Mahlersche Sinfonik in eine elektronische Aura. Ein einsames Klimagerät beatmet den desolaten Bühnenraum, der zum Luftschutzbunker umfunktioniert worden ist. So ist ein Wartesaal für die Zeit zwischen dem irdischen und dem ewigen Leben entstanden.

Die vier Menschen entkommen ihrer Isolation schließlich auch durch Gesang. Aus Liedern und Sinfonie-Fragmenten von Gustav Mahler entsteht so eine kurze Weltgeschichte in Klängen. Da erklingt das verträumte Adagietto aus Mahlers fünfter Sinfonie fast schon sphärenhaft-verzerrt und seltsam unwirklich. Man denkt dabei an den Film "Der Tod in Venedig", der mit diesem Thema berühmt wurde. Und das Allegro maestoso aus der zweiten Sinfonie zeigt eine starke thematische Präsenz. Beim "himmlischen Leben" aus der vierten Sinfonie entwickelt sich die Harmonik zum wahrhaft überwältigenden himmlischen Konzert. Klassische Instrumente existieren nur noch als ferne Erinnerung. Und der Abend gliedert sich in drei Teile. Da ist zum einen die Welt vor den Menschen, da sind die Menschen selbst - und es gibt die Welt nach den Menschen. Eine Pause gibt es hier ebenfalls nicht. Über dem Leben der Erde und ihrer Bewohner öffnet sich plötzlich ein Assoziationsraum. Übermenschlicher Jubel und weltumspannende Traurigkeit versetzen alles in abgründige Bild- und Klangwelten.

Dann erklingt das Lied "Um Mitternacht" voller Ahnung kommenden Unheils. Die elektronische Umarbeitung von Gustav Mahlers Musik wirkt hier allerdings manchmal problematisch, doch zwischen Nebelkerzen und Lichteffekten entfalten sich die Klänge ebenfalls suggestiv.  Das "Bimm bamm" aus der dritten Sinfonie untermalt den idyllischen Charakter fast schemenhaft. Und die Marschthematik aus der sechsten Sinfonie klingt hier nahezu entfernt und unwirklich. Das gleiche gilt für das "Frere Jacques"-Thema des Trauermarschs aus dem dritten Satz der ersten Sinfonie, worauf das melancholische Lied "Eine Nacht im Garten Eden" folgt. Demütig-ergreifend wird "Urlicht" interpretiert. Und die Lieder "Ich ging mit Lust durch einen  grünen Wald" sowie  "Ich atmet' einen linden Duft" besitzen geradezu leidenschaftlichen Charakter.

Berührend interpretieren die Künstler schließlich den "Abschied" aus Mahlers "Lied von der Erde". Im zarten Naturbild spiegelt sich die ergreifende Seelenstimmung des einsamen Menschen. Es ist ein wunderbar ergreifender, schmerzlich-versöhnlicher Ausklang. Magische Harmonien kennzeichnen die düstere Leere des Kontra-C. Zuletzt folgt in einer Waldsilhouette "The Sidewalks of New York" von Chas. B. Lawlor und James W. Blake (Sounddesign: Martin Hofstetter). Ein verblüffender dynamischer Kontrast.

Starker Schlussapplaus, auch "Bravo"-Rufe.
 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Gebrochene Herzen -- "Die Märchen des Oscar Wilde erzählt im Zuchthaus zu Reading" nach Oscar Wilde von André Kaczmarczyk mit Musik von Matts Johan Leenders im Schauspielhaus Düsseldorf

Oscar Wilde war zu seinen Lebzeiten ein gerühmter Dramatiker und Dichter, bekannt auch wegen seiner vielen gewitzten Bonmots, die noch heute vielfach für Werbeanzeigen benutzt werden. Darüber hinaus…

Von: Dagmar Kurtz

BLICK IN DIE VERGANGENHEIT -- Neue CD: Giacomo Puccinis "Le Villi" bei BR Klassik

Die Uraufführung der Originalfassung von Giacomo Puccinis einaktiger Oper "Le Villi" am 31. Mai 1884 wurde ein großer Erfolg. Interessant ist bei diesem Frühwerk das Faible für den Tanz. Das Ergebnis…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE HIMMLISCHEN FREUDEN -- Teodor Currentzis und das Utopia Orchestra mit Brahms und Mahler im Beethovensaal der Stuttgarter Liederhalle

Aktuell gastiert das von Teodor Currentzis gegründete Utopia Orchestra mit dem zweiten Klavierkonzert op. 19 von Johannes Brahms und der vierten Sinfonie in G-Dur von Gustav Mahler. So waren die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑