Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
EXPLOSIVE STIMMUNGSBILDER -- Donaueschinger Musiktage 2024 DONAUESCHINGENEXPLOSIVE STIMMUNGSBILDER -- Donaueschinger Musiktage 2024 DONAUESCHINGENEXPLOSIVE...

EXPLOSIVE STIMMUNGSBILDER -- Donaueschinger Musiktage 2024 DONAUESCHINGEN

Oktober 2024

Wieder präsentierte Festivalleiterin Lydia Rilling viele Highlights. Der Karl-Sczuka-Preis 2024 geht an das Radiostück "Revenant" der kanadischen Soundkünstlerin Anna Friz. Es ist eine interessante Produktion des Österreichischen Rundfunks aus dem Jahr 2023. In diesem zweiteiligen Werk untersucht sie Vergänglichkeit, Verwandlung und Wiederkehr mit elektroakustischen Mitteln und Field Recordings, die auch in auditive Unterwelten vordringen. Technologien radiophoner Übertragung werden hier ganz bewusst genutzt, um einen intimen Kosmos physischen Verfalls hörbar zu machen.

 

Copyright: SWR-Ralf Brunner, Sara Glojnaric

Den Karl-Sczuka-Förderpreis 2024 erhält die Produktion "Ecce, sigh! Siren calls...still, I feel the same" von Antonia Alessia Virginia Beeskow. Es geht um eine archäologische Expedition in akustische Archive des Alltags, die spannend ist. Das Karl-Sczuka-Recherchestipendium 2024 in Zusammenarbeit mit dem Goethe-Institut geht an Maya Nguyen für ihr Hörstück "ZOOM01_DXC_BER.MP3" (Dong Xuan Center). Im Strawinsky-Saal konnte man die Arbeiten während der Preisverleihung hören.

In den Donauhallen gab es einen weiteren Höhepunkt mit dem SWR Vokalensemble und dem SWR Experimentalstudio mit Maurice Oeser, Thomas Hummel, Daniel Miska (Klangregie, Musikinformatik) unter der inspirierenden Leitung von Yuval Weinberg. Herausragend war dabei das dritte Stück "Feu sur moi" für 24-stimmigen Chor und Elektronik (2023-2024) von Franck Bedrossian. Es handelt sich um einen Kompositionsauftrag von SWR und Warschauer Herbst. Bedrossian bezieht sich dabei auf das von Arthur Rimbaud im Jahre 1873 verfasste Werk "Une saison en enfer", das Autobiografie und Fiktion zugleich ist. Die "Saison" ist das Buch von Rimbauds Rebellion gegen seinen Katechismus. Es geht hier um eine spannungsvolle musikalische  Fortschreibung von neun kurzen, dichten Stationen. Sequenzen wie "Mauvais sang", "Delires I - Vierge folle", "L'impossible" oder "Adieu" geben einen elektrisierenden Einblick in den Gegensatz zwischen solistischen Stimmen und polyphonem Schreiben. Kontrapunktische Prozesse werden so auf den Kopf gestellt. Bestimmte Phrasen werden auch eher gesprochen als gesungen. Elektronische Klänge ersetzen hier in geradezu aufregender Weise die Sprache. Der Chor repräsentiert die "alltägliche Hölle"  von Satzfetzen und  Momentaufnahmen. Spiegelungen und Resonanzen ergänzen dieses Stimmungsbild.

"Was frag ich nach der Welt" für 24-stimmigen Chor a cappella von Michael Finnissy stellt Bezüge  zu  den "Musikalischen Exequien" ("Begräbnis-Missa") von Heinrich Schütz her. Schrecken und Grausamkeiten des Krieges werden ganz im Sinne von Andreas Gryphius klangfarblich dicht beschrieben. "On the Edge" von Claudia Jane Scroccaro für sechs Solistinnen, Chor und Elektronik ist eine ansprechende klangliche Reise, die von Geschichten von Frauen inspiriert ist, die am Rande der Gesellschaft leben  müssen. SWR Vokalensemble und SWR Experimentalstudio fanden unter der Leitung von Yuval Weinberg ganz zusammen.

Die eigentliche Überraschung der diesjährigen Donaueschinger Musiktage fand aber in der Baarsporthalle statt,  wo das Abschlusskonzert mit dem exzellenten SWR Symphonieorchester unter der inspirierenden Leitung von Vimbayi Kaziboni für Furore sorgte. Es wurden drei klanglich sehr starke und eindrucksvolle Stücke aufgeführt, die sogar noch mehr Eindruck hinterließen als die Werke im letzten Jahr.  Gleich zu Beginn fesselte die konzentrierte Wiedergabe von "REW PLAY FFWD" für Orchester und Elektronik (2024) von Francisco Alvarado. Glissando-Effekte, Unisono-Passagen und chromatische Auf- und Abschwünge beschreiben hier in spannungsvoller  Weise Kindheitserinnerungen, die von Klängen des Magnettonbands inspiriert sind. Tonhöhenschwankungen, Zufallsschleifen oder Fehlgeräusche schaffen eine faszinierende klangliche Aura.

"Ding, Dong, Darling!" für Orchester und Elektronik (2024) der 1991 in Zagreb geborenen Komponistin Sara Glojnaric hinterließ als weiterer Kompositionsauftrag des SWR ebenfalls einen hervorragenden Eindruck. Der Dirigent Vimbayi Kaziboni verstand es ausgezeichnet, die in unendlichen Staccato-Attacken gefangenen Klangflächen zu aktivieren. So wurden diese explosiven Stimmungsbilder immer mehr angeheizt. Es ist ein ungewöhnliches Stück über "Queer Joy". Popkultur, Online-Slang und der moderne Internet-Diskus werden gleichsam paraphrasiert. Das Stück beschreibt, wie Chappell Roan offen über ihre Sehnsucht  nach anderen Frauen singt. Hier agieren überwiegend schwarze Frauen und Trans-Frauen. Freude und Vergnügen im Leben von LGBTQ+Personen soll dabei geschildert werden.  Dies gelingt der Komponistin Sara Glojnaric sehr eindringlich und ausdrucksstark.  

Zuletzt überzeugte auch das Stück "Unforeseen dusk: bones into wings" von Chaya Czernowin für sechs verstärkte Stimmen, Orchester und Elektronik (2023). Hier agieren die Neuen Vocalsolisten Johanna Vargas (Sopran), Susanne Leitz-Lorey (Sopran), Truike van der Poel (Mezzosopran), Martin Nagy (Tenor), Guillermo Anzorena (Bariton) und Andreas Fischer (Bass) mit höchster Intensität.  In diesem Stück wird nichts erzählt. Es geht hauptsächlich um Sinneseindrücke nackter Emotionen. Die Stimme ist zugleich Atem, Geräusch, Bewegung und eine Art Butoh (japanisches Tanztheater). So erinnert das alles an eine Oper. Zwischen irisierend-hypnotischen Bässen sind Pizzicati und Glissandi zu hören, deren Intensität immer weiter zunimmt. Harte Harfen-Passagen korrespondieren mit grellen vokalen Einwürfen.

Für alle drei Stücke gab es viele "Bravo"-Rufe. Ein bedeutungsvolles Hoffnungszeichen für die Neue Musik.
 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 23 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

EXPLOSIVE STIMMUNGSBILDER -- Donaueschinger Musiktage 2024 DONAUESCHINGEN

Wieder präsentierte Festivalleiterin Lydia Rilling viele Highlights. Der Karl-Sczuka-Preis 2024 geht an das Radiostück "Revenant" der kanadischen Soundkünstlerin Anna Friz. Es ist eine interessante…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER PROFESSOR UND DAS LIEBE PI -- Klavierkabarett mit Prof. Timm Sigg im Glasperlenspiel ASPERG

"Ich habe keine Freunde, ich bin Mathematiker" - so beschrieb Prof. Timm Sigg sich selbst. Sein Programm "Der Professor und das liebe Pi" hatte es in sich. Denn die Zuschauer konnten hier erfahren,…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCIENCE-FICTION MIT GOTT -- Premiere "fort schreiten" von Konstantin Küspert im Studiotheater Stuttgart

Hier wird sogar die Bibel zitiert: "Im Anfang schuf Gott Himmel und Erde..." In Konstantin Küsperts Science-Fiction-Stück "fort schreiten" ist die Menschheit zu weit gegangen und hat den Bogen…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNGEWÖHNLICHE FARBIGKEIT -- 1. Kammerkonzert "Begegnungen" des Staatsorchesters Stuttgart

Zwei Streichinstrumente werden in ungewöhnlicher Weise mit der Posaune bei der Serenade Nr. 6 für Posaune, Viola und Violoncello op. 44 des US-Amerikaners Vincent Persichetti miteinander verbunden.…

Von: ALEXANDER WALTHER

DÄMONISCHE BESCHWÖRUNG DES OKKULTEN -- "Der Freischütz" von Carl Maria von Weber in der Inszenierung von Achim Freyer in der Staatsoper STUTTGART

Achim Freyers originelle Inszenierung von Carl Maria von Webers "Freischütz" ist inzwischen zum Klassiker geworden. Das war 1980 bei der Premiere anders, denn da stieß die Aufführung noch auf heftigen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑