Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
EINSATZ VON FANTASIE -- Estelle Revaz spielt 11 Capriccios für Violoncello Solo von Joseph Dall'Abaco beim Label Solo Musica im Vertrieb von NaxosEINSATZ VON FANTASIE -- Estelle Revaz spielt 11 Capriccios für Violoncello...EINSATZ VON FANTASIE --...

EINSATZ VON FANTASIE -- Estelle Revaz spielt 11 Capriccios für Violoncello Solo von Joseph Dall'Abaco beim Label Solo Musica im Vertrieb von Naxos

Dezember 2024

Auf ihrem sechsten Album beschäftigt sich die Schweizer Cellistin Estelle Revaz mit den 11 Capriccios von Joseph Dall'Abaco (1710 bis 1805). Dieser wurde in Brüssel geboren und er wird hierzulande eher selten gespielt. Schon früh entdeckte er das Cello für sich, bekam Unterricht bei seinem berühmten Vater und wurde bereits mit 19 Jahren zum Hofcellisten am kurfürstlichen Bonner Hof ernannt. Um 1770 herum komponierte er die 11 reizvollen Capriccios für Cello Solo, die an Johann Sebastian Bach erinnern.

Copyright: Nadège Gaillard

Dramatisches und technisches Potenzial werden von der begnadeten Cellistin Estelle Revaz voll ausgelotet. Auch Einflüsse Corellis blitzen immer wieder auf. Das Cello klingt dabei sehr polyphon, die harmonischen Grenzen werden geschickt umgangen. Estelle Revaz arbeitet diese spieltechnischen Freiheiten souverän heraus. Die schwierigen Anforderungen an den Solisten gemahnen sogar an die "teuflische" Virtuosität eines Paganini.  

Als Künstlerin hat Estelle Revaz seit den Schweizer Wahlen 2023 sogar im Nationalrat einen Sitz. Für sie sei ihr Berufsweg ein "Verstoß gegen ihre eigenen Normregeln" gewesen, meint sie. Spielfreude und tänzerische Bewegung sind bei ihrer vor Temperament sprühenden  Wiedergabe stets zu spüren. Auch Akkordbrechungen oder rhythmische Tanzmodelle stechen hervor.

Charakteristische Motivelemente ergänzen sich nicht nur beim ersten oder dritten Capriccio wie von selbst.  Estelle Revaz spielt diese ungewöhnlich klangfarbenreichen 11 Capriccios auf einem italienischen Violoncello aus dem Jahre 1679. Sie traf bei diesem G. Grancino auch die Entscheidung, Metallsaiten zu verwenden, die auf ein modernes A von 442 Hz gestimmt sind. "Ich bin davon überzeugt, dass Joseph Clement Ferdinand Barone Dall'Abaco diese Werke in einem Geist der Erforschung und Innovation komponiert hat", sagt Estelle Revaz. Es gehe darum, sich selbst zu befreien und nicht behindert zu werden - wie es Virginia Woolf formulierte.

Der Grundton strahlender Festlichkeit fällt wiederholt ebenfalls positiv auf, wobei entschlossen auffahrende Anfangsgesten nicht zu kurz kommen. Graziöse Melodien und rhythmische Vielschichtighkeit  schaffen dabei eine facettenreiche akustische Atmosphäre. Manchmal ändert sich die Klangfarbe geheimnisvoll  zum Dunkleren, die Akkordgriffe besitzen großen Klangreiz. Kantabel-ausdrucksvoll und elektrisierend-spannungsreich ist das bewegende und innerlich vibrierende Spiel von Estelle Revaz, das auch tragfähigen und raffiniert balancierenden Tönen reichen Raum gibt. Immer geht es um den Einsatz von Fantasie und den spielerischen Einfallsreichtum. Fließende und sprechend phrasierte Melodik fallen besonders positiv auf. Vor allem die Seele dieser Musik lebt in der berührenden Wiedergabe von Estelle Revaz.

Cellistin Estelle Revaz mit 11 Capriccios for Violoncello Solo von Joseph Dall'Abaco bei Solo Musica im Vertrieb von Naxos
 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE TOTEN KOMMEN WIEDER -- Premiere "Antigone. Ein Requiem" von Thomas Köck im Schauspiel Nord/STUTTGART

"Sag mir nur eins, was taugt der Frieden hier, wenn er Leichen an den Strand spült, was für ein Frieden soll das sein?" fragt Antigone ihren Gegenspieler Kreon. Wer übernimmt eigentlich Verantwortung…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT VERVE UND ESPRIT -- Neue 4-CD-Box beim Label Naxos erschienen: Berühmte Orchesterwerke und Walzer von Johann Strauss II

Das Slowakische Staatliche Philharmonische Orchester, das Slowakische Radio Sinfonieorchester, das Polnische Staatliche Philharmonische Orchester Katowicze und das ORF Radio-Symphonieorchester Wien…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche