Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
GEWALTIGE ANFORDERUNGEN AN DIE SOLISTIN -- Stuttgarter Philharmoniker mit Anna Tifu (Geige) im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURGGEWALTIGE ANFORDERUNGEN AN DIE SOLISTIN -- Stuttgarter Philharmoniker mit...GEWALTIGE ANFORDERUNGEN...

GEWALTIGE ANFORDERUNGEN AN DIE SOLISTIN -- Stuttgarter Philharmoniker mit Anna Tifu (Geige) im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

am 24. November 2024

Die Akademische Festouvertüre op. 80 ist der musikalische Dank von Johannes Brahms für die Verleihung der Ehrendoktorwürde durch die Universität Breslau. Er verwendete hier für die Themen auch Studentenlieder und wurde dafür kritisiert. Aber Brahms wäre nicht Brahms, wenn ihn das aus der Ruhe gebracht hätte. Dieses Werk strotzt nur so vor Selbstbewusstsein und Optimismus! Manch melancholischer Schatten ist hier trotzdem zu spüren.

Es ist ein Rückblick des reifen Mannes auf seine Jugendzeit. In den Streichern regt sich dieses Gefühl geheimnisvoll. Und in den Trompeten erklingt die eindringliche Melodie "Wir hatten gebauet ein stattliches Haus", was die Stuttgarter Philharmoniker unter der impulsiven Leitung von Adrian Prabava auch in bewegender Weise zu Gehör brachten. Oboen und Klarinetten griffen diese Melodie erfrischend auf. Das Einleitungsmotiv erschien in leuchtendem Dur. "Hört, ich sing das Lied der Lieder" überzeugte als weiteres Motiv - und in den Fagotten erklang temperamentvoll das Fuchslied "Was kommt von der Höh'". Die verschiedenen Themen gipfelten dann in einer mitreissenden Durchführung, bis jubelnd das "Gaudeamus igitur" hervorbrach.

Die 1986 in Cagliari geborene Geigerin Anna Tifu interpretierte anschließend das Konzert für Violine und Orchester Nr.1  in a-Moll op. 77 von Dmitri Schostakowitsch, dessen Komposition er im Jahre 1947 begann. Zwei Jahre nach Stalins Tod wurde das Werk mit David Oistrach in Leningrad uraufgeführt. Im ersten Satz erklangen bedrohliche Melodien, die Anna Tifu eindringlich und bewegend zugleich beschwor. In Anlehnung an das BACH-Motiv verewigte sich  Schostakowitsch hier mit den Tönen D Es (S) C H. Marschartig kam das Scherzo daher, dessen dämonische Ausgelassenheit unter die Haut ging. Glänzend musizierte Anna Tifu dann die folgende Passacaglia mit dem sich ständig wiederholenden Bassthema. Die Sologeige und das Orchester beschworen diese Melodie mit großer Intensität. Die Kadenz erinnerte an ein Klagelied der Violine. Und die Burlesque geriet zu einem grotesken Tanz. Anna Tifu bot hier eine bravouröse Leistung, obwohl ihr eine Saite einen Streich spielte. Durch ununterbrochenes Spiel sind die Anforderungen an den Solisten hier gewaltig.

"Symphonische Phantasie" nannte der 21jährige Richard Strauss seine sinfonische Fantasie G-Dur op. 16 "Aus Italien". Die herrlichen Naturschönheiten Roms und Neapels blühten auch in der leidenschaftlichen  Wiedergabe mit den Stuttgarter Philharmonikern unter Adrian Prabava überwältigend auf. Der erste Andante-Satz "Auf der Campagna" brachte wehmütige Stimmungen auf den Punkt. Natur wird mit Gesehenem verknüpft. Die fahle Morgendämmerung mündete hörbar in eine strahlend aufsteigende Sonne. Diese Klangvision gipfelte in einem sehr deutschen Hymnus. Im zweiten Satz Allegro molto con brio lösten sich scharf geschnittene Themen in reicher Zahl ab, boten Kraft und Gefühl auf. Großen Klangreiz besaß auch der dritten Satz Andantino. Bestechend erklang "Am Strande von Sorrent". Dieses impressionistische Klangwunder erinnerte  an Sonnenflimmern auf sprühenden Wellen. In diesem flimmernden Lichterspiel tauchte zunächst eine träumerische Melodie auf, die ihre hymnische Glut kaum verbergen konnte. Die gefühlvolle Waldromantik Mendelssohns blieb spürbar. Die Oboenmelodie des Mittelteils besaß dann viel Stimmungszauber. Sehr gut gelang auch das "Neapolitanische Volksleben" des Finales Allegro molto. Mit kühnem Realismus wurde das freche "Funiculi-Funicula" beschworen. Eine wirbelnde, stampfende Tarantella hetzte hier über alles hinweg. Ein Kehraus, der besonderen tänzerischen Schmiss besaß.

Viel Schlusspplaus und "Bravo"-Rufe.
 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 17 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE TOTEN KOMMEN WIEDER -- Premiere "Antigone. Ein Requiem" von Thomas Köck im Schauspiel Nord/STUTTGART

"Sag mir nur eins, was taugt der Frieden hier, wenn er Leichen an den Strand spült, was für ein Frieden soll das sein?" fragt Antigone ihren Gegenspieler Kreon. Wer übernimmt eigentlich Verantwortung…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT VERVE UND ESPRIT -- Neue 4-CD-Box beim Label Naxos erschienen: Berühmte Orchesterwerke und Walzer von Johann Strauss II

Das Slowakische Staatliche Philharmonische Orchester, das Slowakische Radio Sinfonieorchester, das Polnische Staatliche Philharmonische Orchester Katowicze und das ORF Radio-Symphonieorchester Wien…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche