Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
LEIDENSCHAFT DES AUSDRUCKS -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Hommage à Mörike in der Staatsgalerie StuttgartLEIDENSCHAFT DES AUSDRUCKS -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Hommage à...LEIDENSCHAFT DES...

LEIDENSCHAFT DES AUSDRUCKS -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Hommage à Mörike in der Staatsgalerie Stuttgart

am 15. März 2025

Hugo Wolf schrieb wunderbare Mörike-Vertonungen. Doch auch andere Komponisten würdigten diesen schwäbischen Dichter, der ihnen Geheimnisse offenbarte. Carolina Ullrich (Sopran) interpretierte zusammen mit Marcelo Amaral (Klavier) zunächst leidenschaftlich gesungene Lieder von Pauline Viardot, die in Baden-Baden einen berühmten künstlerischen Salon führte, dem auch Iwan Turgenjew und Clara Schumann angehörten. Als Schülerin von Franz Liszt beherrschte sie das Klavier meisterhaft, was man den atmosphärisch dichten Vertonungen wie "In der Frühe", "Das verlassene Mägdlein", "Nixe Binsefuß" und "Er ist's" unmittelbar anmerkte. Carolina Ullrich sang diese Lieder sehr differenziert und klangfarbenreich, wobei sich ihre Gesangsstimme auch voluminös entfalten konnte.

Felix Weingartner war der Nachfolger Gustav Mahlers an der Wiener Hofoper. Als Dirigent wurde er genauso geschätzt wie als begabter Komponist. Aus seinen "Frühlings- und Liebesliedern" op. 41 aus dem Jahre 1906 erklangen "Zitronenfalter im April", "Jägerlied" und "An die Geliebte". Werner Güra interpretierte diese Lieder voller Emphase und chromatischen Finessen. Bei "An die Geliebte" kam es zu einer an Richard Wagner gemahnenden, gewaltigen dynamischen Steigerung.

Von dem aus der Schweiz stammenden Komponisten Othmar Schoeck sang Carolina Ullrich höchst sensibel die Lieder "Widmung", "Mein Fluss" und "Auf einen Klavierspieler".  Hier spürte man die Einflüsse Alban Bergs sehr deutlich, wobei die Ekstase des Ausdrucks hervorstach. Der gemeinsame Strom der endlosen Wandlung zeigte sich ebenso bei Werner Güras Wiedergabe der Schoeck-Lieder "Lose Ware" und "Ritterliche Werbung". Arthur Honegger, Darius Milhaud und Francis Poulenc standen hier versteckt ebenfalls Pate. Zarte Linienkunst und besessener Rhythmus wechselten sich in reizvoller Weise ab. Die Besinnung auf den französischen Geist wurde durch harmonische Vielschichtigkeit ergänzt.

Zum Abschluss sang Carolina Ullrich vertonte Mörike-Gedichte von Hugo Wolf mit beseelter Ausdruckskraft. Ausdruckssteigerung und chromatische Differenzierung vereinigten sich. Ekstatische Momente wurden durch intimes Pathos erweitert, was bei den Nummern "Er ist's", "Elfenlied", "Lied vom Winde", "Gesang Weyla's", "Nixe Binsefuß" und vor allem "Die Geister am Mummelsee" in geheimnisvoller Weise hervorleuchtete. Werner Güra gelang es ebenfalls, den Geheimnissen der Klangsprache Hugo Wolfs auf die Spur zu kommen. So interpretierte er vor allem "Der Genesene an die Hoffnung" sehr abgerundet und feinnervig. Das Wortgefüge wurde so auf eine höhere Ebene des Ausdrucks gehoben. Dies zeigte sich auch bei den weiteren Liedern "Begegnung", "Nimmersatte Liebe", "Auf eine Wanderung", "In der Frühe", "Denk es o Seele" und "Lebe wohl". Die letzte Nummer war in seiner Wiedergabe besonders ergreifend. Tiefer Ernst paarte sich manchmal mit feinem Humor. Überhaupt hinterließen die Wolf-Lieder an diesem Abend den stärksten Eindruck.
 
 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

MIT CHAMPAGNER UND TAKT-WIRBEL -- Neue CD zum Strauss-Jubiläum mit German Brass bei Berlin Classics

200 Jahre Johann Strauss - ein Geburtstagsständchen von German Brass -- Seit über 50 Jahren prägt German Brass die internationale Brass-Szene. Die elf Musiker vereinen in ihrer Blechbläserbesetzung…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE WELT IN ZEITUHREN -- "Nabucco" von Giuseppe Verdi in der Arena di Verona via 3sat

Es ist eine futuristische Inszenierung, die Stefano Poda da auf die riesige Bühne der Arena di Verona gezaubert hat. Lichteffekte spielen eigentlich die Hauptrolle, docoh es wird immer wieder auch…

Von: ALEXANDER WALTHER

DICHTE ATMOSPHÄRISCHE SCHILDERUNGEN -- "Zeit ihres Lebens" von Ulrike Ulrich im Berlin Verlag

"Zeit ihres Lebens" der in Düsseldorf geborenen Autorin Ulrike Ulrich ist eine ungewöhnliche Liebeserklärung an die Stadt Paris sowie eine bemerkenswerte Hommage an Rainer Maria Rilkes Roman "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ATEMLOS UND SPANNEND WIE EIN FILM -- "Die Skandalösen" im Piper Verlag

Ein recht spannend zu lesendes Buch präsentiert die Autorin Marie-Luise von der Leyen mit "Die Skandalösen - Frauen, die sich ihre Freiheit genommen haben", das jetzt im Piper Verlag erschienen ist.…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEUCHTENDE KLANGBILDER -- Neue CD: "Home" mit Benyamin Nuss (Piano) und Fumito Nunoya (Marimba) bei Berlin Classics

Der Auftakt dieses Albums, das zwölfteilige Medley "Four Seasons in my Hometown", arrangiert von Shunichiro Genda, führt durch die Jahreszeiten Japans. Bekannte Melodien wie "Furusato", "Stream in…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche