Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
BEGLÜCKENDES KLANGERLEBNIS -- Neue CD: "The Norwegian Seasons" mit Ragnhild Hemsing bei Berlin ClassicsBEGLÜCKENDES KLANGERLEBNIS -- Neue CD: "The Norwegian Seasons" mit Ragnhild...BEGLÜCKENDES...

BEGLÜCKENDES KLANGERLEBNIS -- Neue CD: "The Norwegian Seasons" mit Ragnhild Hemsing bei Berlin Classics

Dezember 2024

Die Norwegerin Ragnhild Hemsing widmet sich auf diesem Album zuammen mit dem Alte Musik Ensemble Barokkanerne den bekannten "Vier Jahreszeiten" von Antonio Vivaldi. Sie macht daraus mit "The Norwegian Seasons" ein großartiges Klangerlebnis mit vielen harmonischen Gemeinsamkeiten. Sie hat in Europa eine erstaunliche Karriere gemacht und gilt als "Expertin für traditionelle, norwegische Musik". Ragnhild Hemsing hat dieses Werk schon oft auf der normalen Geige gespielt. Jetzt wollte sie diese Musik auch auf der Hardangerfiedel ausprobieren.

 

Copyright: Cathrine Dokken

Sie entdeckte viele Ähnlichkeiten zwischen Vivaldis Musik und der Volksmusik aus der Region Valdres, ihrer Heimat.  Da gebe es überall diese reichen Verzierungen und Improvisationen, schöne Melodien und rhythmischen Schwung, so Ragnhild Hemsing. "Mit meiner Vivaldi-Aufnahme möchte ich neue musikalische Herangehensweisen an die Vier Jahreszeiten aufzeigen, indem ich die Hardangerfiedel als Barockinstrument benutze und Verzierungen und die speziellen Triller aus meiner eigenen Volksmusiktradition in Valdres spiele, die seit Jahrhunderten parallel zur Barocktradition lebt", fügt sie hinzu. Dafür hat sie mit dem Komponisten Tormod Tvete Vik zusammengearbeitet und die Violinstimme aus Vivaldis Originalpartitur bearbeitet. Die Orchesterbegleitung wurde parallel vom Ensemble Barokkanerne bearbeitet.

Die italienische Musik ähnelt der norwegischen Variante in erstaunlicher Weise. Sie sei sich sicher, dass die Forschung eine enge Verwandtschaft zwischen der Hardangerfiedel und der Viola d'amore aufzeige, so Hemsing weiter. Dieses Album enthält noch weitere Barock-Kompositionen - so zum Beispiel das Präludium des dritten Aktes der Oper "Alcione" des französischen Barockkomponisten Marin Marais. Auch hier übernimmt die Hardangerfiedel die Rolle einer Viola da Gamba. Drei Volksmelodien aus der Region Valdres runden das Album ab. Dem "Lauschlied" folgt ein "Fanteladda" und schließlich "das Wiesel" im 2/4- oder 6/8-Takt. Verzierungen spielen bei dieser Einspielung laut Ragnhild Hemsing eine große Rolle. Man habe die Originalpartitur von Vivaldi verwendet. Die Kontinuität des Werkes soll durchbrochen werden, weil dazwischen noch Stücke anderer Komponisten musiziert werden. Dies gelingt Ragnhild Hemsing mit ihrem  Ensemble ausgesprochen erfrischend!  

Sie spielt bei dieser Aufnahme auf drei verschiedenen Hardangerfiedeln. Die Volksmusik und die Hardangerfiedeln haben in Norwegen eine jahrhundertealte Tradition, betont sie. In Norwegen gibt es ein wachsendes Interesse an Alter Musik. Festliche Klangpracht, reizvolle Al-fresco-Wirkungen, edle Klangsprache und formale Ausgeglichenheit führen hier zu einer beglückenden Hörerfahrung. Dynamische Spannungen werden in nuancenreicher Weise ausgelotet. Und die "Fantasi" der 1981 geborenen norwegischen Komponistin Agnes Ida Pettersen verbindet aufregend  Vergangenheit und Gegenwart.
 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

HOFFEN AUF DEN AUFBRUCH -- "Juices" von Ewe Benbenek im Foyer des Kammertheaters STUTTGART

"Also kannst du dir das vorstellen, wie das ist, wenn man da hängt, mit letzter Kraft rumhängt..." Mit diesen Worten wird das Leitmotiv im Stück der polnischen Autorin Ewe Benbenek auf den Punkt…

Von: ALEXANDER WALTHER

RHYTHMISCHER ZAUBER -- Stuttgarter Philharmoniker in der Liederhalle Stuttgart

Die Reihe "Zwanziger Jahre II" wurde von den Stuttgarter Philharmonikern unter der inspirierenden Leitung des britischen Dirigenten Adam Hickox eindrucksvoll fortgesetzt. Bei der sinfonischen Dichtung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NEOKLASSISCHE LINIEN -- Ballet Preljocaj im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Vor geheimnisvollen Projektionen trifft man hier Zeus und Ikarus, Medusa und den Minotaurus. Man erkennt Adam und Eva, Alexander den Großen, Amazonen und Monster. 1984 gründete der Choreograf Angelin…

Von: ALEXANDER WALTHER

KLARE STRUKTUREN -- 3. Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle Stuttgart

Das dritte Sinfoniekonzert des Staatsorchesters begann mit Richard Wagners "Siegfried-Idyll" aus dem Jahre 1870. David Afkham machte als einfühlsamer Dirigent des Staatsorchesters deutlich, wie stark…

Von: ALEXANDER WALTHER

KAMPF GEGEN WINDMÜHLEN -- "I Love Horses" ("Genau wie Michael Kohlhaas") im Schauspiel Nord/STUTTGART

Da heißt es über den Titelhelden Michael Kohlhaas: "Dieser außerordentliche Mann würde, bis in sein dreißigstes Jahr für das Muster eines guten Staatsbürgers haben gelten können, wenn er in einer…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑