Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
VIELE GEMEINSAMKEITEN -- Fauré und Szymanowski mit Eva Zavaro (Violine) und Clement Lefebvre (Klavier) bei la dolce voltaVIELE GEMEINSAMKEITEN -- Fauré und Szymanowski mit Eva Zavaro (Violine) und...VIELE GEMEINSAMKEITEN --...

VIELE GEMEINSAMKEITEN -- Fauré und Szymanowski mit Eva Zavaro (Violine) und Clement Lefebvre (Klavier) bei la dolce volta

Die französisch-polnische Geigerin Eva Zavaro hatte die Idee, die beiden Komponisten Gabriel Fauré und Karol Szymanowski miteinander zu kombinieren. Bei aller Eigenständigkeit hätten sie eine Reihe von Gemeinsamkeiten gehabt, so Zavaro. Es gehe dabei vor allem um solide Grundlagen in alten Musikstilen und im Kontrapunkt. Beide hätten sich dann davon gelöst, um ihren persönlicben Stil zu entwickeln. Phantasie und Poesie würden dabei hervortreten, während sie der klassischen Form und Tonalität treu geblieben seien.

 

Copyright: la dolce volta

Man finde bei beiden Meistern die gleichen Themen der Inspiration. Davon erfährt man auf dieser bemerkenswerten CD viel. Gleich bei  der ausgesprochen leidenschaftlichen Wiedergabe der Sonate für Violine und Klavier op. 9 von Karol Szymanowski stechen impressionistische Klangfarben und klassische Formen in reizvoller Weise hervor. Motive und Melodien in einfachen, volkstümlichen Quint- und Dreiklangparallelen blitzen immer wieder facettenreich auf. Die kühne Klanggeste Skrjabins sowie die feine Dynamik Debussys bleiben bei dieser Aufnahme immer spürbar. Exzessiver Ausdruck verbindet sich mit ekstatischer Emphase.

Bei der Berceuse op. 16 von Gabriel Fauré gefallen insbesondere die klaren Strukturen und dezente Farbigkeit von Eva Zavaros suggestivem Violinspiel, was sich außerdem bei der subtilen Wiedergabe von Faurés zweiter Violinsonate in e-Moll op. 108 zeigt. Der interessante Aufbau aus zwei Themen und einem Überleitungsthema gewinnt hier eine deutliche Struktur. Drei formal ähnlich gestaltete Teile werden von Stufe zu Stufe ausdrucksvoll gesteigert, was die beiden Künstler bei dieser Aufnahme hervorragend betonen. Im zweiten Satz hat Fauré Teile des Andantes einer unveröffentlichten Sinfonie übernommen - und Eva Zavaro unterstreicht die fast schon sinfonische Dimension zusammen mit dem Pianisten Clement Lefebvre exzellent. Die Exposition von zwei Themen und einer Durchführung verklingt im Piano geheimnisvoll. Das vorwärtsdrängende Finale wird ebenfalls ausgezeichnet getroffen. Die kontrapunktische Verarbeitung der beiden Themen in Sonatensatzform gewinnt ein geradezu überwältigendes Format.

"La Berceuse d'Aitacho Enia" op. 52 von Karol Szymanowski fesselt in der feurgen Wiedergabe des Duos Zavaro/Lefebvre mit eruptiver Kühnheit. Einen ähnlich imponierenden Eindruck gewinnt man von Szymanowskis "Notturno e Tarantella" op. 28, wo die Tremoli und Pizzicato-Passagen nuancenreich hervorragen. Zum Abschluss begeistert dann "Apres un reve" op. 7 Nr. 1 von Gabriel Faure, wo die plastischen Formen der Klassik noch einmal geheimnisvoll  verwandelt werden.
 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

EIN TAUSENDSASSA OHNE RAST UND RUH' -- "Zack. Eine Sinfonie" mit Wolfram Koch im Schauspielhaus STUTTGART

Der Allroundschauspieler Wolfram Koch tritt in der schwungvollen Inszenierung von Jakob Fedler als Tausendsassa auf, der immer wieder in viele Rollen schlüpft. Ein großer Schrank ziert die Ausstattung…

Von: ALEXANDER WALTHER

BOMBASTISCHE WUCHT -- Bundesjugendorchester im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

Das Bundesjugendorchester (Schirmherrschaft: Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier) wird in wenigen Tagen auch in London auftreten. Jetzt hat es in Ludwigsburg Station gemacht. Bei Benjamin Brittens…

DIE AUSGRENZUNG DES EINZELNEN -- Uraufführung "Im Ferienlager" von Olga Bach im Kammertheater STUTTGART

Irrungen und Wirrungen in einem Ferienlager stehen im Mittelpunkt dieses neuen Stücks von Olga Bach, die auch als Juristin in Palermo Rechtsberatung für Geflüchtete macht. Zwischen Hitchcock, Chabrol…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE WILDEN ZWANZIGER -- Konzert des Ballhausorchesters im Kronenzentrum Bietigheim-Bissingen

Das Ballhausorchester wurde 1994 von dem Schauspieler und Sänger Peter Wittmann und dem Pianisten Horst Plössner gegründet. Das Repertoire wurde rasch erweitert und enthält heute auch Komponisten und…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER SCHWAN VON PESARO IN VENEDIG -- 3. Liedkonzert "Ein italienischer Abend" in der Staatsoper/STUTTGART

Den Anfang dieses wunderbaren italienischen Liederabends machte die aus Brescia stammende Sopranistin Claudia Muschio, die bei Vincenzo Bellinis "La ricordanza" einfühlsam von Vlad Iftinca am Flügel…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑