Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
VIELE GEMEINSAMKEITEN -- Fauré und Szymanowski mit Eva Zavaro (Violine) und Clement Lefebvre (Klavier) bei la dolce voltaVIELE GEMEINSAMKEITEN -- Fauré und Szymanowski mit Eva Zavaro (Violine) und...VIELE GEMEINSAMKEITEN --...

VIELE GEMEINSAMKEITEN -- Fauré und Szymanowski mit Eva Zavaro (Violine) und Clement Lefebvre (Klavier) bei la dolce volta

Die französisch-polnische Geigerin Eva Zavaro hatte die Idee, die beiden Komponisten Gabriel Fauré und Karol Szymanowski miteinander zu kombinieren. Bei aller Eigenständigkeit hätten sie eine Reihe von Gemeinsamkeiten gehabt, so Zavaro. Es gehe dabei vor allem um solide Grundlagen in alten Musikstilen und im Kontrapunkt. Beide hätten sich dann davon gelöst, um ihren persönlicben Stil zu entwickeln. Phantasie und Poesie würden dabei hervortreten, während sie der klassischen Form und Tonalität treu geblieben seien.

Copyright: la dolce volta

Man finde bei beiden Meistern die gleichen Themen der Inspiration. Davon erfährt man auf dieser bemerkenswerten CD viel. Gleich bei  der ausgesprochen leidenschaftlichen Wiedergabe der Sonate für Violine und Klavier op. 9 von Karol Szymanowski stechen impressionistische Klangfarben und klassische Formen in reizvoller Weise hervor. Motive und Melodien in einfachen, volkstümlichen Quint- und Dreiklangparallelen blitzen immer wieder facettenreich auf. Die kühne Klanggeste Skrjabins sowie die feine Dynamik Debussys bleiben bei dieser Aufnahme immer spürbar. Exzessiver Ausdruck verbindet sich mit ekstatischer Emphase.

Bei der Berceuse op. 16 von Gabriel Fauré gefallen insbesondere die klaren Strukturen und dezente Farbigkeit von Eva Zavaros suggestivem Violinspiel, was sich außerdem bei der subtilen Wiedergabe von Faurés zweiter Violinsonate in e-Moll op. 108 zeigt. Der interessante Aufbau aus zwei Themen und einem Überleitungsthema gewinnt hier eine deutliche Struktur. Drei formal ähnlich gestaltete Teile werden von Stufe zu Stufe ausdrucksvoll gesteigert, was die beiden Künstler bei dieser Aufnahme hervorragend betonen. Im zweiten Satz hat Fauré Teile des Andantes einer unveröffentlichten Sinfonie übernommen - und Eva Zavaro unterstreicht die fast schon sinfonische Dimension zusammen mit dem Pianisten Clement Lefebvre exzellent. Die Exposition von zwei Themen und einer Durchführung verklingt im Piano geheimnisvoll. Das vorwärtsdrängende Finale wird ebenfalls ausgezeichnet getroffen. Die kontrapunktische Verarbeitung der beiden Themen in Sonatensatzform gewinnt ein geradezu überwältigendes Format.

"La Berceuse d'Aitacho Enia" op. 52 von Karol Szymanowski fesselt in der feurgen Wiedergabe des Duos Zavaro/Lefebvre mit eruptiver Kühnheit. Einen ähnlich imponierenden Eindruck gewinnt man von Szymanowskis "Notturno e Tarantella" op. 28, wo die Tremoli und Pizzicato-Passagen nuancenreich hervorragen. Zum Abschluss begeistert dann "Apres un reve" op. 7 Nr. 1 von Gabriel Faure, wo die plastischen Formen der Klassik noch einmal geheimnisvoll  verwandelt werden.
 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE TOTEN KOMMEN WIEDER -- Premiere "Antigone. Ein Requiem" von Thomas Köck im Schauspiel Nord/STUTTGART

"Sag mir nur eins, was taugt der Frieden hier, wenn er Leichen an den Strand spült, was für ein Frieden soll das sein?" fragt Antigone ihren Gegenspieler Kreon. Wer übernimmt eigentlich Verantwortung…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT VERVE UND ESPRIT -- Neue 4-CD-Box beim Label Naxos erschienen: Berühmte Orchesterwerke und Walzer von Johann Strauss II

Das Slowakische Staatliche Philharmonische Orchester, das Slowakische Radio Sinfonieorchester, das Polnische Staatliche Philharmonische Orchester Katowicze und das ORF Radio-Symphonieorchester Wien…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche