Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
GUSSEISERNE HOCHZEIT -- Festakt Doppeljubiläum Stuttgarter Philharmoniker und Kulturgmeinschaft in der Liederhalle STUTTGARTGUSSEISERNE HOCHZEIT -- Festakt Doppeljubiläum Stuttgarter Philharmoniker und...GUSSEISERNE HOCHZEIT --...

GUSSEISERNE HOCHZEIT -- Festakt Doppeljubiläum Stuttgarter Philharmoniker und Kulturgmeinschaft in der Liederhalle STUTTGART

am 20. 9. 2024

Die Stuttgarter Philharmoniker feiern in diesem Jahr ihren hundertsten Geburtstag. Sie eröffneten diesen abwechslungsreichen Festakt im ausverkauften Beethovensaal mit der temperamentvoll musizierten Ouvertüre zur Oper "Oberon" von Carl Maria von Weber. Alles war von märchenhaftem Glanz erfüllt. Die Stuttgarter Philharmoniker unter der inspirierenden Leitung von Andrey Boreyko spielten den Allegrosatz überaus temperamentvoll, wobei die Märchenwelt der Elfen sehr lebendig wurde.

Copyright: Michal Zagorny: Portrait Andrey Boreyko

Der Ruf von Oberons Horn blieb stark im Gedächtnis. Waldesraunen und  Elfengeflüster nahmen an Intensität hier ständig zu.  Ein rasanter Temperamentswechsel riss die Zuhörer aus ihren romantischen Träumen. Im Allegro erlebte man dann Hüon im Kampf gegen vielerlei Gefahren. Die innige Klarinettenmelodie schilderte eindringlich die Liebe zu Rezia. In den Streichern war Rezias Liebesruf ebenfalls in bewegender Weise zu hören. Andrey Boreyko achtete immer wieder behutsam auf das dynamische Gleichgewicht. Das Sehnsuchtsmotiv überstrahlte harmonisch alles in seiner innigen Empfindung. Leuchtend und siegesgewiss erklang der enthusiastisch interpretierte Schluss.

Der hervorragende brasilianische Pianist Fabio Martino interpretierte anschließend die "Rhapsody in Blue" von George Gershwin mit nie nachlassender Energie, wobei ihn die Stuttgarter Philharmoniker unter Andrey Boreyko einfühlsam begleiteten. Hier folgte dem Klarinettenglissando eine fulminante pianistische Antwort, deren Dichte atemberaubend war. Die elegante Mondänität rutschte aber nie ins Sentimentale ab. Ursprünglichkeit und Einfallsfrische herrschten vor. Die swingenden Themen gewannen bei Fabio Martino eine geradezu federnde Leichtigkeit. Auch Momente des Verismus wurden nicht vernachlässigt.  Als Zugabe interpretierte Fabio Martino noch den grandiosen "Tanz des wilden Cowboys" von Alberto Ginastera sowie ein Prelude.

Zum Abschluss musizierten die Stuttgarter Philharmoniker unter der temperamentvollen Leitung von  Andrey Boreyko die fulminante sinfonische Dichtung "Pini di Roma" von Ottorino Respighi. Dieses im Jahre 1924 entstandene Werk schildert die Stimmungen und Gefühle beim Anblick der Pinien von Rom. Hier kam eine fantastische Lichtinstallation von Laurenz Theinert hinzu. In heller Nachmittagssonne blickten die Pinien der Villa Borghese herab auf das laute Spiel der Kinder zu ihren Füßen. Tänzelnde Kindermelodien wurden von kriegerischen Militärmärschen der Buben ergänzt. Unvermittelt riss das Spiel hier ab, was die Stuttgarter Philharmoniker unter Boreyko ausgezeichnet verdeutlichten. Aus dem dunklen Grabgewölbe wehte der Hauch des Todes. Und aus der Ferne tönte sphärenhaft eine träumerische Trompetenmelodie.

Es entstand bei dieser einfühlsamen Wiedergabe eine seltsam entrückte Stimmung, dann antwortete aus der Tiefe mit Glockenklang und Paukenwirbel eine flehend-psalmodierende Weise.  Schaurig dröhnte das Tamtam dazwischen. In elegischem Nachhall entschwand die hymnische Stimmung. Der betörende Zauber einer Vollmondnacht hüllte die Pinien dann harmonisch vielstimmig auf dem Janiculum ein. Duftige Orchesterfarben und träumerische Melodien malten die leise wiegenden Bäume auf dem Hügel über der ewigen Stadt, selbst den geheimnisvollen Gesang der Nachtigall konnte man hier hören. Das bestrickende Stimmungsbild zerfloss im Nichts. Die tragische Landschaft der Campagna wurde zuletzt beim Marschtritt der Legionen auf der Via Appia deutlich, wo die Pinien als einsame Wächter standen. Auf der Empore erblickte man die Trompeter, die unter ihrem siegreichen Konsul die Triumphstraße hinauf zum Capitol zogen. Die zündenden Rhythmen dieses pompösen Siegesmarsches konnte man nicht vergessen. Das einzige große Crescendo des Orchesters wurde hervorragend herausgearbeitet. Und die Fanfaren unterstrichen das Ostinato der Bässe eindringlich. Riesenjubel des begeisterten Publikums.

Neben einem Grußwort von Oberbürgermeisterin Dr. Alexandra Sußmann sprach auch Staatssekretär Arne Braun vom Wissenschaftsministerium ein Grußwort, wo er unter anderen die Bedeutung der  Kultur betonte und an die Verfolgung jüdischer Musiker erinnerte.  Außerdem wurden Filmclips und Trailer gezeigt, die die Verbundenheit der Musiker und des Publikums mit den Stuttgarter Philharmonikern demonstrierten. Intendant Christian Lorenz und Geschäftsführerin Kathrin Wegehaupt unterhielten sich dann in einer Talkrunde über die bewegende Geschichte der Stuttgarter Philharmoniker, die seit 1951 mit der Kulturgemeinschaft Stuttgart verbunden sind. Lorenz unterstrich dabei, dass man das Publikum in seiner Breite ansprechen wolle. Man könne bei den Stuttgarter Philharmonikern und ihrem besonderen Jubiläum schon von einer "gusseisernen Hochzeit" sprechen.  Im Foyer gab es noch mit Brezeln und Sekt zuletzt kulinarische Genüsse. Petra Klein vom SWR führte charmant durchs Programm.
 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 21 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE TOTEN KOMMEN WIEDER -- Premiere "Antigone. Ein Requiem" von Thomas Köck im Schauspiel Nord/STUTTGART

"Sag mir nur eins, was taugt der Frieden hier, wenn er Leichen an den Strand spült, was für ein Frieden soll das sein?" fragt Antigone ihren Gegenspieler Kreon. Wer übernimmt eigentlich Verantwortung…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT VERVE UND ESPRIT -- Neue 4-CD-Box beim Label Naxos erschienen: Berühmte Orchesterwerke und Walzer von Johann Strauss II

Das Slowakische Staatliche Philharmonische Orchester, das Slowakische Radio Sinfonieorchester, das Polnische Staatliche Philharmonische Orchester Katowicze und das ORF Radio-Symphonieorchester Wien…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche