Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
REIZVOLLE KONTRASTE -- Neue CD mit Septetten von Beethoven und Kreutzer bei CAvi-music erschienenREIZVOLLE KONTRASTE -- Neue CD mit Septetten von Beethoven und Kreutzer bei...REIZVOLLE KONTRASTE --...

REIZVOLLE KONTRASTE -- Neue CD mit Septetten von Beethoven und Kreutzer bei CAvi-music erschienen

März 2025

Zwei bedeutende Kammermusikwerke sind auf dieser bemerkenswerten Aufnahme zu hören: Ludwig van Beethovens Septett in Es-Dur op. 20 aus dem Jahre 1799 und Conradin Kreutzers Septett in Es-Dur op. 62 von 1822. Franziska Hölscher (Violine), Sebastian Manz (Klarinette), Theo Plath (Fagott), Felix Klieser (Horn), Haesu Lee (Viola), Andrei Ionita (Violoncello) und Dominik Wagner (Kontrabass) präsentierten eine interessante Gegenüberstellung eines bekannten und weniger bekannten Werkes.

 

Copyright: Astrid Ackermann

Bei Beethovens Septett haben sich die Musiker vor allem mit den vorgegebenen Tempi intensiv auseinandergesetzt, was man sehr deutlich hört. Die selbstbewusste musikalische Sprache Beethovens kommt jedenfalls nicht zu kurz. Kreutzers Musik ist für das Ensemble dagegen eine Neuentdeckung. Ihre Klangsprache ist anders als die Beethovens, besitzt jedoch eine ausgesprochen eigenständige Melodik.  Kreutzer war vor allem ein bekannter Opernkomponist ("Das Nachtlager von Grenada").

Bei Beethoven wird in dieser Interpretation deutlich die Nähe zu Schuberts Oktett akzentuiert. Der erste Sonatensatz wirkt hier sehr sinfonisch. Farbenreiche Melodik herrscht immer vor. Durchführung und Coda besitzen energiegeladene Strukturen. Im Adagio beeindrucken die fein herausgearbeiteten dynamischen Kontraste, wobei die Klarinette die anderen Instrumente deutlich inspiriert. Fagott und Horn führen kein Eigenleben, sondern fügen sich nahtlos in den harmonischen Sog ein. Das Menuett erinnert an den zweiten Satz von Beethovens Klaviersonate op. 49/2. Es fehlt jedoch die einfache Punktierung. Das Andante besticht mit einem volkstümlich-eingängigen Thema, das bis zur Coda in reizvoller Weise verändert wird. Eine absteigende Dreiklangsfanfare eröffnet den erfrischenden Scherzo-Satz.

Bei Conradin Kreutzer fällt bei dieser Wiedergabe oftmals die opernhafte Emphase auf, die zwischen filigranen Arabesken und Kaskaden in ungewöhnlicher Weise hervorblitzt. Die lyrischen Passagen gelingen beglückend, romantisches Kolorit erscheint nicht allzu biedermeierlich. Ein volkstümlich-schwäbischer Liedton schwingt in bewegender Weise mit. Der romanzenhafte Charakter zeigt  sich vor allem in der motivischen und thematischen Entwicklung.  Das Andante in b-Moll besticht mit punktierten Rhythmen im Stil der französischen Ouvertüre. Und das Adagio wiegt sich ausgewogen im Dreiertakt. Es dominiert ein kantables Klarinettenthema. Man spürt, dass Kreutzer sich hier trotz allem an Beethovens Septett orientiert. Manches hat sinfonische Dimensionen.  

Die Aufnahmen für dieses hörenswerte Album fanden im Studio des Bayerischen Rundfunks statt. Beide Kompositionen erscheinen in neuem Licht.
 

     

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Gebrochene Herzen -- "Die Märchen des Oscar Wilde erzählt im Zuchthaus zu Reading" nach Oscar Wilde von André Kaczmarczyk mit Musik von Matts Johan Leenders im Schauspielhaus Düsseldorf

Oscar Wilde war zu seinen Lebzeiten ein gerühmter Dramatiker und Dichter, bekannt auch wegen seiner vielen gewitzten Bonmots, die noch heute vielfach für Werbeanzeigen benutzt werden. Darüber hinaus…

Von: Dagmar Kurtz

BLICK IN DIE VERGANGENHEIT -- Neue CD: Giacomo Puccinis "Le Villi" bei BR Klassik

Die Uraufführung der Originalfassung von Giacomo Puccinis einaktiger Oper "Le Villi" am 31. Mai 1884 wurde ein großer Erfolg. Interessant ist bei diesem Frühwerk das Faible für den Tanz. Das Ergebnis…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE HIMMLISCHEN FREUDEN -- Teodor Currentzis und das Utopia Orchestra mit Brahms und Mahler im Beethovensaal der Stuttgarter Liederhalle

Aktuell gastiert das von Teodor Currentzis gegründete Utopia Orchestra mit dem zweiten Klavierkonzert op. 19 von Johannes Brahms und der vierten Sinfonie in G-Dur von Gustav Mahler. So waren die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ELEMENTARE AUSBRÜCHE -- Richard Wagners "Parsifal" in der Staatsoper STUTTGART

In der zerklüfteten Inszenierung von Calixto Bieito (Bühne: Susanne Geschwender; Kostüme: Merce Paloma) liegt die Apokalypse schon hinter uns, die Brücken sind eingestürzt, die Menschen kämpfen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑