Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
REIZVOLLE KONTRASTE -- Neue CD mit Septetten von Beethoven und Kreutzer bei CAvi-music erschienenREIZVOLLE KONTRASTE -- Neue CD mit Septetten von Beethoven und Kreutzer bei...REIZVOLLE KONTRASTE --...

REIZVOLLE KONTRASTE -- Neue CD mit Septetten von Beethoven und Kreutzer bei CAvi-music erschienen

März 2025

Zwei bedeutende Kammermusikwerke sind auf dieser bemerkenswerten Aufnahme zu hören: Ludwig van Beethovens Septett in Es-Dur op. 20 aus dem Jahre 1799 und Conradin Kreutzers Septett in Es-Dur op. 62 von 1822. Franziska Hölscher (Violine), Sebastian Manz (Klarinette), Theo Plath (Fagott), Felix Klieser (Horn), Haesu Lee (Viola), Andrei Ionita (Violoncello) und Dominik Wagner (Kontrabass) präsentierten eine interessante Gegenüberstellung eines bekannten und weniger bekannten Werkes.

Copyright: Astrid Ackermann

Bei Beethovens Septett haben sich die Musiker vor allem mit den vorgegebenen Tempi intensiv auseinandergesetzt, was man sehr deutlich hört. Die selbstbewusste musikalische Sprache Beethovens kommt jedenfalls nicht zu kurz. Kreutzers Musik ist für das Ensemble dagegen eine Neuentdeckung. Ihre Klangsprache ist anders als die Beethovens, besitzt jedoch eine ausgesprochen eigenständige Melodik.  Kreutzer war vor allem ein bekannter Opernkomponist ("Das Nachtlager von Grenada").

Bei Beethoven wird in dieser Interpretation deutlich die Nähe zu Schuberts Oktett akzentuiert. Der erste Sonatensatz wirkt hier sehr sinfonisch. Farbenreiche Melodik herrscht immer vor. Durchführung und Coda besitzen energiegeladene Strukturen. Im Adagio beeindrucken die fein herausgearbeiteten dynamischen Kontraste, wobei die Klarinette die anderen Instrumente deutlich inspiriert. Fagott und Horn führen kein Eigenleben, sondern fügen sich nahtlos in den harmonischen Sog ein. Das Menuett erinnert an den zweiten Satz von Beethovens Klaviersonate op. 49/2. Es fehlt jedoch die einfache Punktierung. Das Andante besticht mit einem volkstümlich-eingängigen Thema, das bis zur Coda in reizvoller Weise verändert wird. Eine absteigende Dreiklangsfanfare eröffnet den erfrischenden Scherzo-Satz.

Bei Conradin Kreutzer fällt bei dieser Wiedergabe oftmals die opernhafte Emphase auf, die zwischen filigranen Arabesken und Kaskaden in ungewöhnlicher Weise hervorblitzt. Die lyrischen Passagen gelingen beglückend, romantisches Kolorit erscheint nicht allzu biedermeierlich. Ein volkstümlich-schwäbischer Liedton schwingt in bewegender Weise mit. Der romanzenhafte Charakter zeigt  sich vor allem in der motivischen und thematischen Entwicklung.  Das Andante in b-Moll besticht mit punktierten Rhythmen im Stil der französischen Ouvertüre. Und das Adagio wiegt sich ausgewogen im Dreiertakt. Es dominiert ein kantables Klarinettenthema. Man spürt, dass Kreutzer sich hier trotz allem an Beethovens Septett orientiert. Manches hat sinfonische Dimensionen.  

Die Aufnahmen für dieses hörenswerte Album fanden im Studio des Bayerischen Rundfunks statt. Beide Kompositionen erscheinen in neuem Licht.
 

     

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE TOTEN KOMMEN WIEDER -- Premiere "Antigone. Ein Requiem" von Thomas Köck im Schauspiel Nord/STUTTGART

"Sag mir nur eins, was taugt der Frieden hier, wenn er Leichen an den Strand spült, was für ein Frieden soll das sein?" fragt Antigone ihren Gegenspieler Kreon. Wer übernimmt eigentlich Verantwortung…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT VERVE UND ESPRIT -- Neue 4-CD-Box beim Label Naxos erschienen: Berühmte Orchesterwerke und Walzer von Johann Strauss II

Das Slowakische Staatliche Philharmonische Orchester, das Slowakische Radio Sinfonieorchester, das Polnische Staatliche Philharmonische Orchester Katowicze und das ORF Radio-Symphonieorchester Wien…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIVERSE LACHVARIATIONEN -- Kabarett mit Eva Eiselt im Kleinkunstkeller BIETIGHEIM-BISSINGEN

Putin, Trump und Kaiser Wilhelm I. möchte sie am liebsten unter Denkmalschutz stellen lassen. Die Kabarettistin Eva Eiselt erhielt nicht nur den Deutschen Kabarettpreis, sondern auch den goldenen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche