Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
FEINE SCHWINGUNGEN -- "Wege in die Gegenwart" - Gitarrenmusik des 20. und 21. Jahrhunderts im Kammermusiksaal der Musikhochschule STUTTGART FEINE SCHWINGUNGEN -- "Wege in die Gegenwart" - Gitarrenmusik des 20. und 21....FEINE SCHWINGUNGEN --...

FEINE SCHWINGUNGEN -- "Wege in die Gegenwart" - Gitarrenmusik des 20. und 21. Jahrhunderts im Kammermusiksaal der Musikhochschule STUTTGART

am 16. November 2024

Gitarren-Musikstudenten der Klasse von Tillmann Reinbeck stellten sich im Kammermusiksaal der Musikhochschule vor. Der Abend begann mit "Quatre pieces breves" aus dem Jahre 1933 von Frank Martin. Das Werk kam bei Andres Segovia (dem es gewidmet war) allerdings nicht gut an. Kontrapunktische Meisterschaft und harmonische Farbenfreude arbeitete der Solist Julian Fritzsch hingegen sehr schön heraus. Anklänge an Ravel und Schönberg und sogar Cesar Franck machten sich bemerkbar. Reizvolle heterophonische Spaltung von Melodielinien und rhythmische Eleganz prägten dieses konzentrierte Spiel. Chromatische Passagen und spürbare Dodekaphonie wurden mit sphärenhafter Leichtigkeit vorgetragen.

Aus "Si le jour parait" (1963/64) von Maurice Ohana spielte der nächste Gitarrensolist Almar Martinez Londono die beiden abwechslungsreichen Stücke "20 Avril (Planh)" und "Jeu des quatre vents". Hier wurden vor allem die thematischen Verbindungslinien sehr plastisch herausgearbeitet. Interessant war die Begegnung mit der "Suite für Gitarre" aus dem Jahre 1957 von Ernst Krenek nicht nur wegen ihrer Nähe zur Zwölftonmusik. Die Zeitströmungen der 20er Jahre sowie die serielle und nachserielle Periode kamen bei den einzelnen Sätzen Allegro moderato, Andante sostenuto, Allegretto, Larghetto und Allegro ausdrucksstark zum Vorschein. Die dynamische Energie zeigte sich in der subtilen Interpretation von Daniel Martinez Asenjo hier auch bei den nachschwingenden Klängen. Kantabilität und gegliederte Rhythmik  fielen bei diesem Werk und der ausgefeilten Interpretation besonders positiv auf.

Marc Lanconner musizierte dann als nächster Solist "Fluctuations" (1989) von Arturo Gervasoni. Dabei formten sich die einzelnen Töne und Klangflächen wie ein Mosaik zusammen.

Flavius Wagner spielte die fantasievolle Sonatina für Gitarre (1957) von Lennox Berkley mit viel Akribie und Einfühlungsvermögen. Die formale Gestaltung der einzelnen Sätze war sehr facettenreich.

Originell wirkte dann die "Studie zu Verpackung" (1995) von Fredrik Zeller, wo sich die Themen harmonisch vielschichtig zusammenfügten. Das Gitarrenduo Diego Cruz und Lorena Souper zeigte hier ebensoviel Klangfarbenreichtum wie bei "Descendiendo de la Cordillera" (2014) von Diegro Cruz.  

Eigenständig und originell erwiesen sich die "Fünf Stücke für Gitarre" von György Kurtag - die ungarische Folklore blitzte hier nur versteckt durch. Marcell Nickmann spielte dieses Stück mit starkem Einfühlungsvermögen. Neuartige Kompositionstechniken werden dabei kunstvoll verarbeitet.

Daniel Martinez Asenjo musizierte zuletzt konzentriert "Sequenza XI" aus dem Jahre 1988 von Luciano  Berio. Dodekaphonische Passagen wechselten sich mit heftigen Fortissimoausbrüchen ab, die sich harmonisch verdichteten.   Die musikalische Gestik beherrschte hier das Strukturelle. Chromatik und Intervalle des Serialismus erhitzten sich in dynamischen Steigerungen. Die Verzahnung einzelner Motive akzentuierte Daniel Martinez Asenjo sehr konsequent. In der Reihe "Künste im Turm" war auch der Gitarren-Pädagoge Otto Tolonen zu Gast.
 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE TOTEN KOMMEN WIEDER -- Premiere "Antigone. Ein Requiem" von Thomas Köck im Schauspiel Nord/STUTTGART

"Sag mir nur eins, was taugt der Frieden hier, wenn er Leichen an den Strand spült, was für ein Frieden soll das sein?" fragt Antigone ihren Gegenspieler Kreon. Wer übernimmt eigentlich Verantwortung…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT VERVE UND ESPRIT -- Neue 4-CD-Box beim Label Naxos erschienen: Berühmte Orchesterwerke und Walzer von Johann Strauss II

Das Slowakische Staatliche Philharmonische Orchester, das Slowakische Radio Sinfonieorchester, das Polnische Staatliche Philharmonische Orchester Katowicze und das ORF Radio-Symphonieorchester Wien…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche